18. FACHTAGUNG RAPID PROTOTYPING
Additive Fertigung oder Additive Manufacturing sind einintegraler Bestandteil der jüngst ausgerufenen industriellen Revolution, kann doch mit Additiver Fertigung der Bauvon komplexen und individuellen Produkten direkt aus digitalen Daten verwirklicht werden. Was vor 25 Jahren mitder Erfindung der Stereolithographie als Rapid Prototyping begann, hat sich durch anhaltende Fortschritte in der Verfahrens-und der Werkstoffentwicklung - getrieben durch herausfordernde Anwendungen - zu einer alternativen Fertigungstechnik für Produkte und Prototypen entwickelt. Professionelle Anwendungen im Produktentstehungsprozess und in der Produktion werden in den letzten Jahren zunehmend durch Low-end-Anwendung ergänzt:
Maker Communities, Additive Manufacturing in der Ausbildung und Do-it-yourself sind selbst in den Medien allgegenwärtig. Eine nie dagewesene, intensive Forschungstätigkeit ist eine andere weltweite Erscheinung. Immer am Puls dieser Entwicklung ist die Lemgoer Fachtagung Rapid Prototyping, die sich seit 1996 mit Vorträgen, Ausstellungen und Transferangeboten bei vielen einen festen Platz im Terminkalender erobert hat. Im Jahr 2013 tragen wieder erstklassige Fachleute aus Unternehmen und Institutionen zu aktuellen Themen der Additiven Fertigung für und in Entwicklung und Produktion vor. Wir fokussieren uns auf neueste Entwicklungen und Stände der Technik, auf die Einbindung in die Unternehmensumgebung sowie auf besonders interessante Beiträge von Treibern der Technologie. Einer Tradition folgt dabei, dass wir auf die Vortragsthemen und das Rapid Prototyping-Umfeld mit einer umfangreichen Ausstellung eingehen. Hier werden die Themen mit Demonstrationen und Anwendungen vertieft und Know-how-Transfer ermöglicht. Die Kommunikation unter den Teilnehmern und die Pflege von Netzwerken sollen während der Tagung und dem anschließenden Get-together einen besonderen Stellenwert haben. Eine ungezwungene Atmosphäre ermöglicht dabei den interdisziplinären Erfahrungsaustausch unter Referenten, Ausstellern und Teilnehmern. Machen Sie mit Ihrer Teilnahme die achtzehnte Fachtagung Rapid Prototyping wieder zu dem lebendigen Expertentreff und Erlebnis.
Ausstellerverzeichnis
- Hochschule Ostwestfalen Lippe, Lemgo
- H & H Gesellschaft für Engineering und Prototypenbau mbH, Leopoldshöhe
- Fachbereich Produktion und Wirtschaft der Hochschule Ostwestfalen, Lemgo
- Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur, HS OWL, Detmold
- Institut für wirtschaftliche und technologische Unternehmensführung der Hochschule Ostwestfalen-Lippe e. V.
- EOS GmbH, Krailling bei München
- RTC, Mettmann
- Alphacam, Schorndorf
- Phanos, München
- OWL Maschinenbau, Bielefeld
- OWL ViProSim, Paderborn
- phoenix GmbH & Co. KG, Gröbenzell
- OWL Racing Team
- SLM Solutions, Lübeck
- Rapid Prototyping Zentrum, Bremen
- DMRC, Paderborn
- 3D Systems, Darmstadt
- Diamond-Plastics GmbH, Gräfenberg
Referenten
- Claus Aumund-Kopp, Fraunhofer Institut IFAM, Bremen
- Alexander Speckmann, DingFabrik Köln e.V.
- Agnes Bagsik, DMRC, Universität Paderborn
- Jürgen Bertling, Fraunhofer Institut Umsicht, Oberhausen
- Dr. Jan Blömer, Fraunhofer Institut Umsicht, Oberhausen
- Robert Böhme, Part-Time-Scientists GmbH, Berlin
- Stephan Eelman, Boeing Research & Technology Europe,
- Berlin und Madrid
- Dietmar Glatz, Hochschule Merseburg
- Michael Grafe, Heinz-Nixdorf-Institut, Universität Paderborn
- Raphael Hoffmann, Vincador GmbH, Hamburg
- Juan Isaza, Fraunhofer Institut IFAM, Bremen
- Thomas K. Pfl ug, NC-Gesellschaft e.V., Ulm
- Prof. Franz-Josef Villmer, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo
- Marina Wall, Heinz-Nixdorf-Institut, Universität Paderborn