Arbeitswissenschaft
Lernziele:
Die Arbeitswissenschaft beschäftigt sich mit der menschengerechten Gestaltung von Arbeitsplätzen und des gesamten Arbeitsumfeldes nach technischen, organisatorischen und sozialen Gesichtspunkten. Humanisierung und Wirtschaftlichkeit sind dabei die Grundziele. Das Modul soll die Studierenden für den Bereich der menschlichen Arbeit in der Industrie zu sensibilisieren. Sie sollen befähigt werden, Gestaltungsdefizite zu erkennen, Optimierungen selbst anzustoßen und punktuell mit entsprechenden Methoden auch selbst durchführen zu können. Dazu werden folgende Inhalte vermittelt:Zunächst wird zunächst die geschichtliche Entwicklung der "Arbeitswissenschaft" von der Antike über die Industrialisierung bis zur Gegenwart dargestellt. Die beiden wissenschaftlichen Modelle des Arbeitssystems und des Belastungs-Beanspruchungskonzepts bilden die Basis für die weiteren Inhalte. Anschließend steht die energetische Arbeitsgestaltung im Vordergrund. Ausgehend von den wichtigsten physiologischen Grundlagen des Muskelaufbaus und Energiestoffwechsels wird auf vor allem auf Ermüdung und Erholung eingegangen. Der nächste Aspekt behandelt die maßliche Arbeitsgestaltung. Auf Basis der menschlichen Körpermaße wird dargestellt, wie der Seh- und Greif- und Bewegungsraum gestaltet werden sollte und wie im Zusammenhang mit der Bandscheibenbelastung Arbeitssitze ausgelegt werden müssen. Für gewerbliche Arbeit wird das Thema "Handhaben von Lasten" mit der Grenzwertproblematik beleuchtet. Schließlich wird näher auf die Arbeitsumgebungsfaktoren Beleuchtung, Klima und Lärm eingegangen. Auf Basis biologischer und physikalischer Grundlagen wird gezeigt, wie diese Faktoren erfasst werden können und welche Gestaltungsmöglichkeiten abzuleiten sind. In den Übungen zur Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden zunächst die Erfassung und Beurteilung der wesentlichen arbeitswissenschaftlichen Belastungen, führen anschließend in Kleingruppen an realen Arbeitsplätzen vollständige Analysen durch und stellen die Ergebnisse zum Schluss im Plenum vor.
Inhalte:
1. Einführung
2. Modelle der Arbeitswissenschaft
3. Energetische Arbeitsgestaltung
4. Maßliche Arbeitsgestaltung
5. Gestaltung der Arbeitsumgebung
Dozent: Prof. Dr. Thomas Glatzel
Sämtliche Lehrunterlagen befinden sich im ILIAS-System.