Zum Inhalt springen

Fabrikplanung

 

Lernziele:

Die Studierenden sollen in diesem Modul in die Lage versetzt werden, selbständig in ihrer Berufspraxis Neu- und Umplanungen von Produktionen anzustoßen und die Planung auch mit ausgewählten Methoden selbst durchführen zu können.
Dazu wird im Modul „Fabrikplanung“ die klassische Vorgehensweise Planung von Produktionsstätten behandelt. Nach einer kurzen Einführung zur Planungssystematik wird im Sinne eines vollständigen Planungsprozesses zunächst dargelegt, wie quantifizierbare und nicht bzw. schwer quantifizierbare Ziele für Planungsprojekte zu definieren sind. Es folgt der Themenkomplex der Ist-Analyse mit genereller Analyse, Produkt-, Bestands- und Ablaufanalyse. Hier steht der Materialfluss im Vordergrund, an  dem Fabriken klassischerweise ausgerichtet werden sollten. Auf Basis einer Bedarfsanalyse für Flächen und Logistik wird nachfolgend behandelt, wie ein Ideallayout entsteht. Unter Berücksichtigung von Restriktionen schließt das Modul mit Groblayout- und Feinlayoutvarianten sowie einer Kosten- und einer Nutzwertanalyse zum Variantenvergleich ab.
In der Übung wird ein vollständiges Fabrikplanungsprojekt über alle Semestertermine in Kleingruppen bearbeitet.

Inhalte:

0.  Einführung
1.  Ziele
2.  Ist-Analyse
3.  Bedarfsplanung
4.  Ideallayout
5.  Generalbebauung
6.  Reallayout


Dozent: Prof. Dr. Thomas Glatzel

Sämtliche Lehrunterlagen befinden sich im ILIAS-System.