Innovative Produktionssysteme
Wie funktioniert erfolgreiche Produktion heute? Mit Sicherheit digital, innovativ, nachhaltig. Lernen Sie in diesem breit gefächerten Studiengang Technik, Organisation und Managementaufgaben für produzierende Unternehmen verschiedenster Ausrichtung kennen und beherrschen. Dazu gehören auch Fertigungsverfahren wie 3-D-Druck (Metall und Kunststoff), Lasertechnik und Kunststoffformgebung.
Ihr Herz schlägt für...
Studiengang mit Zukunft
Unser Studiengang ist so konzipiert, dass Sie einen wöchentlichen vorlesungsfreien Tag nutzen können, um zeitgleich zum Studium in einem Unternehmen Praxiserfahrung zu sammeln oder parallel eine Berufsausbildung zu absolvieren.
Sie bringen eine der folgenden Vorbildungen mit:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Berufliche Qualifikation
- Fachhochschulreife
- Fachpraktikum (10 Wochen) bis zum Ende des vierten Fachsemesters. Zum Studienbeginn müssen Sie also noch kein Praktikum nachweisen. Einschlägige Ausbildungen und bereits geleistete Tätigkeiten können angerechnet werden. Weitere Details
Sprachniveau Deutsch: C1
1. Semester
- Technische Mathematik 1
- Physik
- Werkstofftechnik 1
- Technische Mechanik 1
- Informatik Programmierung
- Industriebetriebslehre
2. Semester
- Technische Mathematik 2
- Technische Mechanik 2
- Konstruktion 1
- Kunststoffverarbeitung
- Werkstofftechnik 2
- Informatik Software Engineering
3. Semester
- Fabrikplanung
- Statistik
- Moderne Fertigungstechnologien 1
- Business English
- Elektrotechnik
- Konstruktion 2
4. Semester
- Projektmanagement / Studienprojekt
- Systemtheorie und Prozessanalyse
- Moderne Fertigungstechnologien 2
- Qualitätssicherung
- Zwei Module Vertiefungsrichtung 1
- Zwei Module Vertiefungsrichtung 2
5. Semester
- Handhabungssysteme
- Product Lifecycle Management
- Projektierung Automatisierungsanlagen
- Additive Fertigung
- Zwei Module Vertiefungsrichtung 1
- Zwei Module Vertiefungsrichtung 2
6. Semester
- Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation
- Systems Engineering
- Wahlmodul aus FB7 und nicht gewählter Vertiefungsrichtung
- Bachelorarbeit Innovative Produktionssysteme
- Kolloquium Innovative Produktionssysteme
Schwerpunkte/Vertiefungen/Studienrichtungen
Kunststofftechnik
- Kunststoffe und Ihre Anwendungen (4. Sem.)
- Konstruieren mit Kunststoffen / Werkzeugbau (4. Sem.)
- Produktentwicklung Kunststoffe (5. Sem.)
- Kunststoffprüfung (5. Sem.)
Innovative Fertigungsmethoden
- Beschichtungstechnik (4. Sem.)
- Fügetechnik (4. Sem.)
- Werkzeugmaschinen und CNC-Technik (5. Sem.)
- Lasertechnik (5. Sem.)
Wahlmodul aus FB7 und nicht gewählter Vertiefungsrichtung:
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht
- Produktionssysteme
- Maschinen- und Vorrichtungsbau
- Produktdesign
- Betriebs- und Umwelttechnik
- Instandhaltungsmanagement 1
Der Produktionsstandort Deutschland befindet sich im Wandel: Die industrielle Fertigung von Gütern erfordert nicht nur technische und ökonomische Fähigkeiten, sondern auch die Umgestaltung von Produktionsanlagen unter Nachhaltigkeitsperspektiven.
Die dazu erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln wir Ihnen im Rahmen dieses Studiums.
Absolventinnen und Absolventen bieten sich Berufsperspektiven als Fach- und Führungskraft in folgenden Bereichen:
- Fertigung und Montage
- Produktionsplanung
- Arbeitsvorbereitung
- Qualitätsmanagement und -sicherung
- Technische Beratung, Vertrieb, Einkauf
- Betriebsorganisation, Betriebsleitung, Werksleitung
- Geschäftsführung (mit Berufserfahrung)
- Direkte digitale Fertigung ( DiMan)
- Proergo
- Smart Wood
- Fablab
... den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen
- direkt zu menschenwürdiger Arbeit und Wirtschaftswachstum
- direkt zu Industrie, Innovation und Infrastruktur
- direkt zu nachhaltiger/m Konsum und Produktion
Studieren am Innovation Campus Lemgo
Am Innovation Campus in Lemgo studieren Sie an einem der spannendsten Technik-Locations in NRW. Hier finden sich modernste Labor- und Lehrräume sowie Science-to-Business-Factories. Etwa das Centrum Industrial IT, in dem Unternehmen aus ganz OWL ihre Dependancen haben. Oder die Smart Factory OWL, in der Daten- und KI-Management gezeigt werden. In der europaweit einzigartigen Future Food Factory OWl passiert ähnliches, bezogen auf Nahrungsmittelproduktion. New Work und Transfer begegnen sich im InnovationSPIN. Hier zeigen TH OWL, Kreisverwaltung und Handwerk ein transparentes Miteinander und einen Geist, der Neues entstehen lässt. Neben dem Fraunhofer IOSB-INA beheimatet der Campus auch zwei Berufskollegs sowie den Handball-Bundesligisten TBV Lemgo-Lippe. Und das beste: auf dem Campus gibt es auch Studierendenwohnheime mit kurzen Wegen zur Hochschule und in die Stadt.
Informationen
Kontakt und Beratung
- Unsere Zentrale Studienberatung beantwortet Fragen rund ums Studium
- Angebote zur Studienorientierung
- Lernen Sie Ihren Fachbereich kennen!
- Hier geht‘s zur Fachstudienberatung im Fachbereich
- Bewerben Sie sich über unser KIS-Portal!
- Auskünfte zum Einschreibeverfahren erteilt das Immatrikulationsamt
- Studieren im Ausland? Unser International Office ist für Sie da!
Noch offene Fragen?
Unser Studierendenservice beantwortet Ihnen alle Fragen rund um das Studium an der TH OWL sowie zur Bewerbung und Einschreibung:
Telefon: +49 5261 702 2534
E-Mail: studierendenservice(at)th-owl.de
Servicezeiten: montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr