Allgemeiner Teil der Master-Prüfungsordnungen
Master „Produktion und Management“ mit den beiden Vertiefungsrichtungen „Produktionssysteme“ sowie „Holztechnologie“ ab WiSe 2024/25:
Zum Wintersemester 2024/25 startet der Fachbereich Produktions- und Holztechnik ein neues Masterangebot. Der Double-Degree Master „Production Engineering and Management“ läuft aus (siehe unten), die beiden Master „Produktion und Management“ sowie „Wirtschaftsingenieurwesen der Holzindustrie“ werden durch den neuen Master „Produktion und Management“ mit den zwei Vertiefungsrichtungen „Produktionssysteme“ sowie „Holztechnologie“ abgelöst. Den Studienverlaufsplan für den „neuen“ Master finden Sie hier. Ein Wechsel von bislang in den Master „Produktion und Management“ der SPO2019 eingeschriebene Studierende in die Vertiefungsrichtung „Produktionssysteme“ der SPO2024 sowie „Wirtschaftsingenieurwesen der Holzindustrie“ der SPO2019 eingeschriebene Studierende in die Vertiefungsrichtung „Holztechnologie“ der SPO2024 ist grundsätzlich möglich, jedoch wird der Studienverlaufsplan verschieden und nicht alle Module anerkennungsfähig sein. Ein Wechsel von in den Master „Production Engineering and Management“ der SPO2019 eingeschriebene Studierenden in die Vertiefungsrichtung “Produktionssysteme” ist nur für diejenigen Studierenden möglich, die entweder a) eine Hochschulzugangsberechtigung einer deutschsprachigen Einrichtung oder b) einen Bachelorabschluss eines deutschsprachigen Studiengangs oder c) ein Sprachzertifikat von mindestens Level C1 des Europäischen Referenzrahmens nachweisen können. Eine Übersicht über die Anerkennungsfähigkeit der einzelnen Module finden Sie hier.
- Allgemeiner Teil der Master-Prüfungsordungen der TH-OWL vom 25.7.2019 oder: (English Version)
SPO der Masterstudiengänge "Produktion und Management" sowie "Wirtschaftsingenieurwesen der Holzindustrie":
- Zum Wintersemester 2024/25 startet der Fachbereich Produktions- und Holztechnik ein neues Masterangebot. Eine Einschreibung in die Masterstudiengänge „Produktion und Management“ sowie „Wirtschaftsingenieurwesen der Holzindustrie“ ist daher letztmalig zum Wintersemester 2023/24 möglich. Die Lehrveranstaltungen dieser beiden Masterstudiengänge werden dann letztmalig im Sommersemester 2024 angeboten. Die Möglichkeit zu Modulprüfungen und Abschlussarbeit/Kolloquium nach der (derzeit aktuellen) SPO2019 besteht voraussichtlich nur noch bis einschließlich Wintersemester 2025/26, d. h. die letzten Prüfungen finden voraussichtlich in der Prüfungsphase Januar 2026 statt. Ab Sommersemester 2026 (d. h. ab 01.03.2026) ist kein Abschluss (auch keine Masterarbeit und Kolloquium!) nach SPO2019 mehr möglich, sondern nur noch nach der neuen Masterprüfungsordnung SPO2024. Ein Wechsel von SPO2019 in SPO2024 ist für bis dahin in den Mastern „Produktion und Management“ sowie „Wirtschaftsingenieurwesen der Holzindustrie“ eingeschriebene Studierende grundsätzlich möglich, jedoch wird der Studienverlaufsplan verschieden und nicht alle Module anerkennungsfähig sein. Details zum geplanten neuen Masterstudiengang werden im Laufe bzw. Ende des Sommersemesters 2023 veröffentlicht.
- Master-Prüfungsordung PUM und HI vom 16.7.2020
- Änderungssatzung Master-Prüfungsordung PUM und HI vom 10.7.2020
- Master-Prüfungsordung PUM und HI vom 21.1.2020
SPO2019 des Masterstudiengangs "Production Engineering and Management":
- Beginning of winter term 2024/25, the department Production Engineering and Wood Technology will start a new master's program. The courses of the master's program "Production Engineering and Management" will therefore be offered for the last time in the summer term of 2024. The possibility of examinations and thesis in this master´s program will probably be given until end of the winter term 2025/26. This means, that the last exams will take place in January 2026, from March 1st, 2026 it will no longer be possible to graduate in the master “Production Engineering and Management”. In the PEM-master enrolled students can only continue their studies after 01.03.2026 in the “new” master's program, but therefore it is mandatory that students, who have not obtained their admission requirements (Bachelor degree) at a German-speaking institution, prove in German language at least level C 1 according to the European Reference framework for languages. However, the new study course will be different, it is no double-degree program and not all modules can be transferred. Details on the new master’s program will be published during or at the end of the summer term 2023.
- The phase-out regulations for the PEM master’s program were published in the TH OWL’s announcement sheet under number 16-2023. Verkündungsblatt TH-OWL
- Master-Prüfungsordnung PEM vom 05.02.2020 oder: (English Version)
ausgelaufene Prüfungsordungen:
MPO des Masterstudiengangs "Production Engineering an Management" für Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2019:
MPO des Masterstudienganges "Produktion und Management" für Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2019:
MPO des Masterstudienganges "Holztechnologie" bis einschließlich SoSe 2020: