Zum Inhalt springen

Professor:in werden

Kennen Sie bereits die Vorteile einer Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) und verfolgen Ihr Herzensthema in Lehre und Forschung? Dann möchten wir Sie einladen, die TH OWL und Ihren Gestaltungsspielraum in Lehre und Forschung kennenzulernen - immer in enger Kooperation mit der Wirtschaft unserer Region.

 

Sie wollen Zukunft gestalten und in der Wissenschaft Karriere machen?

Als Professor:in haben Sie großen Gestaltungsspielraum und können Ihre Herzensthemen in Forschung, Lehre und Transfer einbringen. Sie sind am Puls der Zeit und bilden die Talente der Zukunft aus. Besonders wertvoll ist für uns die Zusammenarbeit mit Menschen mit hohem Praxisbezug und Leidenschaft für die Weitergabe ihres Know-hows.

Unser Angebot – Programme für Graduierte, Promovierte und Praxiserfahrene

Im Team PROFuture planen wir Ihre nächsten Karriereschritte gemeinsam. Je nachdem, auf welcher Karrierestufe Sie sich befinden, bieten wir unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg als Doktorand:in, Postdoc oder Expert:in aus der Praxis auf dem Weg zur Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW). Ihnen steht ein umfangreiches Programm zur Verfügung, aus welchem Sie nach individuellem Bedarf wählen können. Dafür verfügen wir über ein starkes Netz aus Kooperationspartner:innen, Mentor:innen und anderen Unterstützer:innen, intern wie extern.

Unsere Motivation

Wir wollen die TH OWL darauf ausrichten, ein attraktiver, vielfältiger Studien- und Arbeitsort für junge Menschen sowie Fach- und Führungskräfte der Zukunft zu sein. Damit stärken wir auch unsere wirtschaftlich exzellent aufgestellte Region. Welche Rahmenbedingungen Sie erwarten dürfen und welche Benefits sich für Sie ergeben, darüber sprechen wir vom Team PROFuture gern mit Ihnen.

"Denn nicht DASS wir Lehre machen, macht uns besonders, sondern WIE."

Das Projekt PROFuture@TH-OWL

PROFuture@TH-OWL - Working for a smarter region

PROFuture - ist die Symbiose aus Professur und Future bei uns an der TH OWL. Unser Projektziel ist es, den Beruf der Professorin bzw. des Professors bekannter zu machen und als möglichen Karriereweg stärker in die Köpfe der Menschen zu rücken. Wir arbeiten daran, die Hochschule als attraktive Arbeitgeberin für Professor:innen zu positionieren, Wissenschaftler:innen zu qualifizieren und an die TH OWL zu binden.

In diesem Rahmen betrachten wir diverse Aspekte auf dem Weg zur Berufung: Was zeichnet uns als Arbeitgeberin aus? Wofür stehen wir? Welche Rahmenbedingungen finden die Kandidat:innen vor und was wünschen sie sich? Wie können wir den Berufungsprozess vereinfachen, digitalisieren und gleichzeitig hochschulweit die Qualität sichern? Welche Ansätze und Werte braucht es, um im Wettbewerb um die besten Köpfe erfolgreich zu sein?

Wir entwickeln Lösungen und implementieren diese im Rahmen unserer Teilprojekte:

  • Einstiegsmöglichkeiten für Doktorand:innen, Postdocs und Expert:innen aus der Praxis (Ansprechpartnerin: Miriam Magadi)
  • Berufungsmanagement & Berufungsplanung (Ansprechpartnerin: Sandra Henjes-Winter)
  • Onboarding & Mentoring für Professor:innen (Ansprechpartnerin: Sonja Heißenberg)
  • Employer Branding & Personalmarketing – Entwicklung einer Arbeitgebermarke (Ansprechpartnerin: Saskia Findt-Foltin)

PROFuture wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderlinie FH-Personal. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme mit uns:

Dr. Katrin Bünten (Projektleitung)
Telefon: 05261 702-5299
E-Mail: katrin.buenten@th-owl.de

Einstiegsmöglichkeiten – Karriereweg HAW-Professur

Fachkräfte zu gewinnen und zu binden ist derzeit eine der Herausforderungen für Arbeitgeber. Unser Projekt PROFuture widmet sich dieser Aufgabe mit dem Fokus Nachwuchswissenschaftler:innen und Professor:innen - um auch in Zukunft stark in Forschung und Lehre zu sein. Unser Ziel: die Rekrutierung und Bindung von High-Potentials für die Region.

Praxis first: Durch einen gemeinsamen Weg in Form einer Kooperation zwischen Hochschule und Wirtschaft entwickeln wir High-Potentials gemeinsam weiter. Verschiedene Angebote setzen an den unterschiedlichen Karrierestufen an: Graduierte, Promovierte und Praxiserfahrene unterstützen wir auf ihrem Weg. Wissenschaft und Praxis eröffnen Ihren Fach- und Führungskräften auf diese Weise gemeinsam hoch interessante Perspektiven.

Unser Modell TANDEM

Unsere Tandemstelle steht mit einem Fuß in der Hochschule und mit dem zweiten in der Praxis, bspw. einem Unternehmen oder einer anderen Partnerinstitution. Die Stelle wird zur Hälfte von der Partnerinstitution und zur Hälfte von der Hochschule finanziert und arbeitet an Fragestellungen an der Schnittstelle Wissenschaft/Praxis. Mit einer Dauer von drei Jahren haben beide Seiten einen guten Planungshorizont. Praxisinstitutionen erlangen Impulse aus der aktuellen Forschung und Graduierte sammeln Praxiserfahrung parallel zur wissenschaftlichen Qualifizierung.

Win-win für das Tandem

  • Paralleler Erwerb der wissenschaftlichen Qualifikation, der Lehr- und Prxiserfahrung
  • Schärfung des eigenen Forschungsprofils und Aufbau eines Kooperationsnetzwerks
  • Planungshorizont drei Jahre
  • Verankerung in der Praxisinstitution als Mitarbeiter:in

 

Für Partnerinstitutionen

  • Hoch qualifizierte Fachkräfte auf Doktorand:innen oder Postdoc-Niveau

  • Interessante Weiterqualifizierungsperspektive für Mitarbeitende

  • Zugang zu zukünftigen Talents (Fach- und Führungskräfte)

  • Zugang zu aktueller Forschung sowie Mitgestaltung aktueller Forschungsfragen

  • Höhere Sichtbarkeit und Reichweite

Sie möchten mehr über unser Angebot erfahren oder interessieren sich für eine Kooperation?
Dann steht Ihnen Miriam Magadi gerne telefonisch sowie per Mail zu Verfügung:

Miriam Magadi
Telefon: 05261 702-5120
E-Mail: miriam.magadi@th-owl.de

Berufungsverfahren Step by Step

Eine Professur an der TH-OWL ist Ihr nächster Karriereschritt? Wir informieren und begleiten Sie auf diesem Weg. Die Stufen unseres Berufungsverfahrens sowie unsere Bewertungskriterien erläutern wir Ihnen gern.

Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, werden im Landeshochschulgesetz NRW genau definiert. Im Allgemeinen sind dies ein abgeschlossenes Hochschulstudium, eine erfolgreiche Promotion, Berufserfahrung außerhalb der Hochschule, Publikation zu Forschungsergebnissen und Lehrerfahrung.

Mit einer Bewerbung auf eine ausgeschriebene Professur starten Sie dann in unser mehrstufiges Auswahlverfahren. Dieses komplexe Verfahren dauert bis zu einem Jahr.

Sandra Henjes-Winter steht Ihnen bei Fragen gern telefonisch sowie per Mail zur Verfügung.

Sandra Henjes-Winter
Telefon:  05261 702-5088
E-Mail:  sandra.henjes-winter@th-owl.de

Onboarding & Mentoring – reibungsloses Ankommen für neu berufene Professor:innen

Die TH OWL macht es sich zur Aufgabe, neue Professor:innen bei ihrem Start in den Beruf zu unterstützen und stellt mit einem strategischen Onboardingprozess die Weichen für ein reibungsloses Ankommen an der Hochschule.

Ein mit allen Beteiligten abgestimmtes Konzept hilft neuen Professor:innen bei der Orientierung am Campus, in Lehre und Forschung, lässt sie sozial und fachlich und in der Gemeinschaft ankommen und unterstützt sie dabei, ihr individuelles Profil im Fachbereich und an der Hochschule insgesamt zu etablieren.

Dabei stehen die persönlichen Bedürfnisse der neuen Professor:innen im Fokus der Onboarding Managerin Sonja Heißenberg. Sie koordiniert die Angebote und ist die Ansprechpartnerin rund um den Einstieg an der TH und beim Ankommen in der Region. Auch ein Mentoring-Programm, das Türen auf dem Karriereweg öffnen kann, ist Teil des Angebotes.

Weil wir uns schon heute auf Ihren Start bei uns freuen, tragen wir Verantwortung für Ihre Belange von morgen.

Sonja Heißenberg
Telefon: 05261 702-5020
E-Mai: sonja.heissenberg@th-owl.de, welcomeprofs@th-owl.de

Fokusprofessur schafft Freiräume

Das Projekt fördert innovative Vorhaben, unter anderem aus den Themenfeldern Forschung, Transfer und Kooperation, Nachhaltigkeit oder Diversität, welche die strategischen Ziele der TH OWL stärken und zur Profilbildung der Hochschule beitragen. Professor:innen der TH OWL können sich in mehreren Vergaberunden um eine Fokusprofessur bewerben. Dafür wird das Lehrdeputat für mehrere Semester wesentlich reduziert und die Vertretung der Lehrveranstaltungen über unser Projekt PROFuture finanziert. Durch eine Fokusprofessur entstehen für die Fokusprofessor:innen der TH OWL Freiräume zur Entwicklung und Entfaltung von Projektideen, deren Realisierung im Rahmen des regulären Hochschulalltags nur begrenzt möglich wäre.

In 2023 starteten folgende Fokusprofessuren:

  • Professor Dr. Korbinian v. Blanckenburg – „Datenbasierte Wertschöpfungsmodelle“: Entwicklung von End-to-End-Lösungen für KMU in OWL für die Nutzung datenbasierter Wertschöpfungsmodelle durch modularisierte technisch-betriebswirtschaftliche Lösungsmuster (in Kooperation mit Fraunhofer IOSB-INA).
  • Professor Dr. Georg Klepp – „KraftwerkLand-Anschub“: Entwicklung des KraftwerkLand als Forschungsstandort zur Energiewende im ländlichen Raum.
  • Professor Ulrich Nether – „Diversity Inclusivity Hub“: Entwicklung eines Diversity-Inclusivity-Leitbildes, einer Diversity-Policy und einer Planung für deren nachhaltige Umsetzung.
  • Professor Hans Sachs – „KI.BAU“: Erforschen von KI zur generativen Modellierung von Gebäuden und Gebäudekomponenten aus nachwachsenden und zirkulären Baustoffen.

Weitere Ausschreibungsrunden sind für die Jahre 2024 und 2025 geplant.

Für nähere Auskünfte zum Thema Fokusprofessuren wenden Sie sich gern an Miriam Magadi:

Miriam Magadi
Telefon: 05261 702-5120
E-Mail: miriam.magadi@th-owl.de

Für Unternehmen

Fachkräfte zu gewinnen und zu binden ist derzeit eine der Herausforderungen für Unternehmen. Unser Projekt PROFuture widmet sich dieser Aufgabe mit dem Fokus Nachwuchswissenschaftler:innen und Professor:innen - um auch in Zukunft stark in Forschung und Lehre zu sein. Unser Ziel: die Rekrutierung und Bindung von High-Potentials für die Region.

Praxis first: Durch einen gemeinsamen Weg in Form einer Kooperation zwischen TH OWL und Praxis entwickeln wir High-Potentials gemeinsam weiter. Verschiedene Angebote setzen an den unterschiedlichen Karrierestufen an: Graduierte, Promovierte und Praxiserfahrene unterstützen wir auf ihrem Weg. Wissenschaft und Praxis eröffnen ihren Fach- und Führungskräften auf diese Weise hoch interessante Perspektiven.

Unser Modell TANDEM

Unsere Tandemstelle steht mit einem Fuß in der Hochschule und mit dem zweiten in der Praxis. Praxispartner:in ist bspw. Ihr Unternehmen oder Ihre Institution. Die Stelle wird zur Hälfte vom Praxispartner und zur Hälfte von der Hochschule finanziert und arbeitet an gemeinsam definierten Fragestellungen an der Schnittstelle Wissenschaft/Praxis. Mit einer Dauer von drei Jahren haben beide Seiten einen guten Planungshorizont. Praxispartner erlangen Impulse aus der aktuellen Forschung, haben Zugang zur Forschungsinfrastruktur und zu den Fach- und Führungskräften der Zukunft. Graduierte haben die Gelegenheit, Praxiserfahrung parallel zur wissenschaftlichen Qualifizierung zu machen.

Ihre Vorteile

  • Höhere Sichtbarkeit und Reichweite
  • Zugang zu aktueller Forschung sowie Mitgestaltung aktueller Forschungsfragen
  • Zugang zur Forschungsinfrastruktur der TH OWL und zu zukünftigen Talents (Fach- und Führungskräfte)
  • Hoch qualifizierte Fachkräfte auf Doktorand:innen- oder Postdoc-Niveau
  • Interessante Weiterqualifizierung Ihrer Mitarbeiter

Sie möchten mehr über unser Angebot erfahren oder interessieren sich für eine Kooperation?

Dann steht Ihnen Miriam Magadi gerne telefonisch sowie per Mail zu Verfügung:

Miriam Magadi
Telefon: 05261 702-5120
E-Mail: miriam.magadi@th-owl.de

Kontakt

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Dez. Personal und Organisation - Team PROFuture
Campusallee 12
32657 Lemgo

Tel: 05261 702-5299
E-Mail: PROFuture@th-owl.de