Zum Inhalt springen

Datenschutz

Verarbeitung personenbezogener Daten

Der genutzte MIFARE DESFire-Chip entspricht aktuellen Sicherheitsanforderungen. Daten im Chip werden in getrennten Speicherbereichen angelegt und sind jeweils einzeln nach anerkannten Standards verschlüsselt. Es werden nur Daten auf dem Chip und in den beteiligten Systemen gespeichert, die für die Chipkartenanwendungen absolut erforderlich sind:

  • Benutzerkennung
  • Bibliotheksnummer
  • Maximale Gültigkeit der KISOWL
  • Aktuelles Kartenguthaben
  • Chipseriennummer
  • IC-Trackingnummer (Chipkartennummer)
  • Kartenfolgenummer
  • Gültigkeit Studierendenstatus
  • Personenkennziffer
  • Zutrittsberechtigungsnummer für elektronische Schlösser

Das Studierendenwerk erhält zum Beispiel keinerlei personenbezogene Daten, wenn Sie in der Mensa bezahlen, sondern nur die Chip-Seriennummer. Der Aufdruck der CampusCard (KISOWL) besteht aus:

  • Titel, Vor- und Nachname
  • Bei Studierenden: Matrikelnummer ("Matrikel-Nr.")
  • Bibliotheksnummer (Bibliotheks-Nr.")
  • Chipkartennummer ("Karten-Nr.")
  • Bei Studierenden: Maximale Gültigkeit der CampusCard (KISOWL) ("gültig bis TT.MM.JJJJ")
  • Lichtbild

Die Änderungen ihrer personenbezogenen Daten können Studierende über das Immatrikulationsamt und Mitarbeitende über Ihren "Benutzerzugang" im IDM vornehmen. Änderungen personenbezogener Daten, haben keine Auswirkung auf die Funktionen der KISOWL. Aus Gründen der Sicherheit und der Verhinderung von Missbrauch ist es empfehlenswert eine neue Karte zu beantragen.

DS-GVO

Das Thema Datenschutz ist von Beginn an besonders berücksichtigt worden. Es wurden die nach der neuen Datenschutz-Grundverordnung geforderten Dokumente erstellt und datenschutzrechtlich geprüft. Auf Anfrage können diese auch eingesehen werden. Externe Bibliotheksnutzer benötigen einen Gäste-Bibliotheksausweis. Um diesen ausgestellt zu bekommen, müssen sich die Kunden damit einverstanden erklären, dass ein Lichtbild von Ihnen gemacht und auf die KISOWL gedruckt wird.

Im Folgenden sind Informationen zum Thema Lichtbild nach Artikel 13 der DS-GVO gelistet:

Verantwortlicher für die Datenerhebung

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Campusallee 12
D-32657 Lemgo

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Adresse wie oben, datenschutz@th-owl.de

Betrifft folgende personenbezogene Daten

Lichtbild bzw. Foto

Zweck der Verarbeitung:

Das von Ihnen hochgeladene Foto dient ausschließlich der Personalisierung Ihres elektronischen Studierendenausweises KISOWL für die TH OWL. Es wird auf die Vorderseite der KISOWL gedruckt. Die Karte ist Ihr persönliches Ausweismedium an der TH OWL.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung der Foto-Dateien erfolgt gemäß der Einschreibungsordnung der TH OWL § 5, Abs. 4 S. 19 und Abs. 5 "Einschreibungsverfahren und Fristen" vom 25. Juni 2018 und ist damit rechtmäßig nach Art. 6, Abs. 1, lit. b) der DS-GVO.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Das Foto, welches zu Zwecken der Legitimation verarbeitet wird, wird unmittelbar nach Ausgabe der personalisierten KISOWL gelöscht, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Rechte der Betroffenen:

Sie haben ein Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder auf Datenübertragbarkeit sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung. Ihre diesbezüglichen Anfragen richten Sie bitte an den oben genannten Datenschutzbeauftragten, s.o.Falls die Datenverarbeitung lediglich auf Art. 6 Abs. 1 a) EU DS-GVO beruht, d.h. Sie eine Einwilligung zur Datenerhebung und -verarbeitung erteilt haben, sind Sie berechtigt, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, jedoch ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.

Dies ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Tel.: 0211-38424-0, Fax: 0211-38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de