Die Darstellung des Kalenders und die Funktionen können je nach Endgerät und Client variieren. Im Folgenden erklären wir die Kalenderfunktionen anhand der browserbasierten Webmail-Oberfläche, da diese alle Hochschulmitgliedern zur Verfügung steht. Sie erreichen diese Oberfläche, wenn Sie in Ihrem Browser die Seite https://webmail.th-owl.de aufrufen.
Zunächst erhalten Sie die Ansicht Ihres E-Mail-Kontos. Um in die Kalenderansicht zu gelangen, müssen Sie je nach Endgerät und Browser einfach direkt auf den Eintrag "Kalender" am Fuß der Seite klicken oder diese über das Anwendungsmenü (9 weiße Punkte zum Quadrat angeordnet) auswählen.
Gut zu wissen: In dieser Anleitung stellen wir Ihnen nur die Grundfunktionen des Kalenders vor. Vor allen Dingen für Mitarbeitende der TH, denen Microsoft Outlook zur Verfügung gestellt wird, lohnt sich eine tiefergehende Schulung. Weitere Infos erhalten Sie dazu auf der Schulungsseite des S(kim): Schulungs-Webseite
Je nach Status (Mitarbeitende bestimmter Organisationseinheiten, Studierende) haben Sie die Berechtigungen verschiedene Kalender einzusehen. Nicht alle Kalender, für die Sie Berechtigungen haben, sind von Beginn an sichtbar. Allgemeine Kalender müssen Ihrer Ansicht erst hinzugefügt werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Wählen Sie "Kalender hinzufügen" und "Aus dem Verzeichnis"
- Beginnen Sie den Namen des Kalenders einzugeben und klicken Sie gegebenenfalls auf die Lupe, um das Hochschulverzeichnis zu durchsuchen
- Klicken Sie auf den gewünschten Kalender und dann auf "Öffnen"
Sollte der Kalender für Sie freigegeben sein, wird der Kalender nun Ihrer Ansicht hinzugefügt. Sollten Sie keine Berechtigungen zum Ansehen des Kalenders haben, bekommen Sie eine Fehlermeldung. Mehr dazu lesen Sie im nächsten Reiter.
Damit Kolleginnen oder Kollegen in Ihren Kalender schauen können, können Sie diesen für bestimmte Personen freigeben. Gehen Sie dazu in der Kalenderansicht auf den Bereich "Freigeben" (Ring-Symbol) in der vertikalen Leiste oberhalb des Kalenders.
In dem sich öffnenden Fenster geben Sie in dem Feld "Freigeben für" den Namen der Kollegin oder des Kollegen ein, für den Sie den Kalender freigeben möchten. Sobald Sie angefangen haben den Namen zu tippen, werde Ihnen Vorschläge aus dem Hochschulverzeichnis gemacht, mit einem Klick auf die Lupe können Sie dies durchsuchen.
Nachdem Sie einen Namen ausgesucht haben, können Sie noch die Berechtigungen für die Person festlegen:
- Nur Verfügbarkeit: Die Person kann in Ihren Kalender schauen und sieht, wann Sie Termine haben. Weder Titel der Termine noch Details werden angezeigt.
- Eingeschränkte Details: Die Person kann in Ihren Kalender schauen uns sieht die Titel Ihrer Termine. Die Detailansicht durch einen Klick auf den Termin ist nicht gestattet.
- Alle Details: Die Person kann in Ihren Kalender schauen und sich Details zu den Terminen anzeigen lassen.
- Bearbeiter: Die Person kann Änderungen an Ihrem Kalender vornehmen, beispielsweise Termine anlegen.
- Stellvertreter: Die Person hat die Berechtigungen eines Bearbeitenden und kann zusätzlich in Ihrem Namen Termine zu- oder absagen.
Sie können einen Termin erstellen, in dem Sie auf eine freie Fläche in der Kalenderansicht klicken. So öffnen Sie ein Fenster, in dem Sie die Parameter des Termins festlegen können. Folgende Grund-Daten können und sollten Sie dabei eintragen:
- Titel
- Ort oder Raum
- Start- und Endzeitpunkt
Diese Daten dienen der Information der Teilnehmenden. Eine Raumbuchung ist durch das Fenster "Ort oder Raum" nicht möglich. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.
Teilnehmende hinzufügen: Wenn Sie andere Personen zu Ihrem Termin einladen möchten, klicken Sie auf den Bereich "Personen" oder "Teilnehmer". Wenn Sie anfangen den Namen einer Person zu tippen, die Sie einladen möchten, werden Ihnen aus dem Hochschulverzeichnis bereits Vorschläge angeboten, die Sie per Klick annehmen können.
Notizen hinzufügen: In einem Textfeld können Sie Notizen einfügen, die auch die von Ihnen eingeladenen Personen erhalten mit der Terminanfrage erhalten.
Wiederholen: Unter dem Menüpunkt können Sie Wiederholungen Ihres Termins definiern. Ein Tägliches Meeting müssen Sie als nicht für jeden Tag einzeln einrichten, Sie geben hier einfach an, dass der Termin täglich wiederholt werden soll. Zusätzlich müssen Sie dann angeben, für wie lange dieses Meeting täglich angesetzt werden soll. Beispielsweise bis Ende des Monats oder des Jahres.
Weitere Optionen: Je nach Browser und Engerät werden Ihnen noch weitere Optionen zur Erinnerung an den angelegten Termin angeboten. Diese sind selbsterklärend.
Zum Schluss: Drücken Sie auf "Speichern" oder "Senden" und die Einladung zu dem von Ihnen angesetzten Treffen wird per E-Mail an die anderen Teilnehmenden gesendet. Die anderen Teilnehmenden haben dann mehrere Optionen:
- Termin zusagen: Der Termin wird in den Kalender des Adressaten eingetragen
- Mit Vorbehalt: Der Termin wird nur unter Vorbehalt eingteragen, der Veranstalter erhält eine entsprechende Nachricht
- Termin ablehnen: Der Termin wird nicht in den Kalender des Adressaten eingetragen, als Veranstalter erhalten Sie eine entsprechende Nachricht
- Andere Zeit vorschlagen: Der Adressat schlägt dem Veranstalter eine andere Zeit vor, die dieser wiederum annehmen oder ablehnen kann
Raum- oder Fahrzeugbuchungen erfolgen in der TH OWL nicht über die Angabe eines Veranstaltungsortes in dem Informationsbereich eines Termins. Diese Buchungen erfolgen über das Hinzufügen von Räumen, bzw. Fahrzeugen in der Teilnehmendenliste.
Fügen Sie einen Raum erstmalig hinzu, müssen Sie den Raumnamen eintippen, bzw. aus dem Verzeichnis heraussuchen. Bei weiteren Buchungen werden Ihnen die zuletzt hinzugefügten Räume oder Personen bereits vorgeschlagen.
Nachdem Sie die optionalen Felder (Titel und Ort) und die erforderlichen Felder (Zeit und Raumname als Teilnehmer) ausgefüllt haben, drücken Sie auf "Senden". Je nach Einstellung des Raum-Betreibers erhalten Sie entweder umgehend oder später eine Zusage oder Absage. Bitte beachten Sie, dass für verschiedene Räume verschiedene Buchungsregeln hinterlegt sein können. Hier wird beispielsweise geregelt, wie lang eine Buchung höchstens dauern darf oder wie weit die Buchung in der Zukunft liegen kann. Infos hierzu können die Betreiber der Räume