Zum Inhalt springen

Leitlinien und Datenschutzhinweise

Abschnitt 1 - Grundlagen

1.1 Ziele und inhaltliche Kriterien für ELSA

Der Online-Publikationsservice bietet allen Angehörigen der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen zur zeitnahen elektronischen Veröffentlichung wissenschaftlicher Dokumente. Im Rahmen dieses Serviceangebots von S(kim) werden wissenschaftliche Dokumente unter Einhaltung von Qualitätsstandards, im Internet und/oder Intranet der TH OWL bereitgestellt. Die Langzeitarchivierung der elektronischen Dokumente wird gewährleistet.

1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen

 Der Autor/in räumt dem Betreiber des Publikationsservers folgende Nutzungsrechte ein:

  • das dauerhafte Recht zur Konvertierung zum Zwecke der Langzeitarchivierung bzw. Visualisierung, unter Beachtung der Bewahrung des Inhalts (die Originalarchivierung bleibt erhalten),
  • das Recht, die von dem Autor bzw. Herausgeber gelieferten Metadaten gegebenenfalls zu ändern und/oder zu vervollständigen,
  • das Recht, die Metadaten unbeschränkt jedermann zugänglich und nutzbar zu machen.
1.3 Elektronische Dokumente, die über ELSA veröffentlicht und verbreitet werden

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und andere Personen, deren Wirken in Zusammenhang mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe steht, können in einem akzeptierten Dateiformat vorliegende Publikationen in das Archiv einbringen oder die Mitarbeiter von S(kim) mit der Archivierung beauftragen. Eine Veränderung des Inhalts der Dokumente ist ausgeschlossen. Folgende Arten elektronischer Dokumente werden gespeichert:

  • Aktuelle Publikationen, Preprints sowie Kopien/Postprints bereits veröffentlichter Publikationen von Angehörigen der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe mit wissenschaftlichen Inhalten
  • Publikationsreihen der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, durch Angehörige der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe herausgegebene Publikationen und Publikationsreihen wie Sammelwerke, Kongressbände, Forschungsberichte, Zeitschriften (E-Journals) oder Serien
  • Publikationen und Publikationsreihen von mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe assoziierten Einrichtungen und Personen
  • Dokumente von Studierenden der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe wie Bachelor-, Master-, Diplom-, Magister- und Seminararbeiten.
1.4 Langzeitverfügbarkeit und Sicherheit

Die Veröffentlichung wird in ELSA als PDF-Datei gespeichert und archiviert. Diese ist gegen Manipulationen geschützt. Grundsätzlich wird die dauerhafte und freie Verfügbarkeit der Dokumente angestrebt; sie sind aber garantiert für mindestens 10 Jahre verfügbar. Die darüber hinaus gehende Archivierung hängt von der Verfügbarkeit des Formates, der Betrachtungssoftware sowie den Konvertierungsmöglichkeiten ab. Die endgültig publizierten Dokumente können nicht mehr verändert bzw. gelöscht werden. Die Verbreitung ist räumlich nur auf den Zugriff aus dem IP-Adressen-Bereich der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe beschränkt.

Für die Erschließung, Speicherung und Archivierung der elektronischen Dokumente werden internationale Standards wie die Richtlinien der Open Archives Initiative(OAI) genutzt und weiterentwickelt. Eine Statistik wertet die Anzahl der Zugriffe auf jedes Dokument pro Monat, die Nutzung des Publikationsservers pro Tag und die Indexierung durch Suchmaschinenroboter pro Monat aus.

1.5 Organisatorische Regelungen

Der Hochschulschriftenserver ELSA wird von S(kim) betrieben. Die Betreuung der Hard- und Software dieses Servers obliegt ebenfalls S(kim). Die elektronische Veröffentlichung ist für Angehörige der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und Angehörige von mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe assoziierten Einrichtungen kostenfrei. Die Abgabe der elektronischen Dokumente zur Verbreitung über ELSA erfolgt in der Regel über ein Uploadformular. Für die Veröffentlichung notwendige zusätzliche Arbeiten wie die Aufbereitung der elektronischen Dokumente oder die Konvertierung in andere Formate werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von S(kim) betreut und durchgeführt.

Ansprechpartner für alle den Publikationsservice betreffenden Fragen ist S(kim).

1.6 Publikationsdaten

Zweck dieses Repositoriums ist die weltweite Veröffentlichung und Bereitstellung von Metadaten und Volltexten der Hochschulangehörigen der TH OWL. Dazu speichern, verarbeiten und veröffentlicht das S(kim) personenbezogene Daten der an der Publikation von Dokumenten beteiligten Personen:

  • Vor- und Nachnamen
  • Eindeutige Autoren-Identifikatoren wie bspw. ORCID
  • Informationen zur organisatorischen Zugehörigkeit bspw. Labor, Fachgebiet, Institut

Dies dient dem eindeutigen Nachweis und der Anerkennung der Urheberschaft, der Zitierfähigkeit und der besseren Auffindbarkeit der Dokumente. Mit Veröffentlichung des Datensatzes, werden diese personenbezogenen Daten an Dritte über Schnittstellen bereitgestellt:

  • an die Deutsche Nationalbibliothek im Rahmen der Vergabe von URNs (Uniform Ressource Name)
  • an die Registrierungsagentur DataCite zur eindeutigen Vergabe eines Publikationsidentifikators DOI (Document Object Identifier)
  • an wissenschaftliche und allgemeine Suchmaschinen wie Google, Google Scholar, BASE
  • an Dritte weltweit, über Schnittstellen wie OAI (Open Archives Initiative)

 

Abschnitt 2 - rechtliche Rahmenbedingungen

2.1 Einverständniserklärung / Veröffentlichungsvertrag

Für den Inhalt der Dokumente sind ausschließlich die Autoren und Herausgeber verantwortlich. S(kim) übernimmt keine Haftung für die Inhalte der bereitgestellten Publikationen und verlinkter externer Seiten. Der Autor bzw. Herausgeber versichert, dass das Dokument nicht gegen gesetzliche Vorschriften, behördliche Verfügungen oder sonstige Rechte Dritter verstößt. Die Autoren bzw. die Herausgeber verpflichten sich, Urheber- und Verwertungsrechte Dritter zu klären bzw. deren Einverständnis einzuholen. Erhält der Autor oder Herausgeber Kenntnis vom Bestehen oder der Entstehung von Rechtshindernissen, setzt er S(kim) unverzüglich davon in Kenntnis. Die Urheberrechte der Autorinnen und Autoren werden gewahrt.

Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Missbrauch haftbar gemacht werden (Veröffentlichungsvertrag).

2.2 Verwertungsrecht

Die Autoren als geistige Schöpfer der Dokumente besitzen nach dem Urheberrechtsgesetz alle Verwertungsrechte. Bei der Veröffentlichung des Dokuments in ELSA tritt der Autor ein nicht-ausschließliches Verwertungsrecht an die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe - vertreten durch das S(kim) - ab. Das heißt, der Autor oder Herausgeber des Werkes kann das Dokument beliebig an anderer Stelle (z.B. in einer wissenschaftlichen Zeitschrift oder als Monographie) veröffentlichen.

Empfehlungen des Wissenschaftsrates:

Der Wissenschaftsrat schreibt in seinen "Empfehlungen zur digitalen Informationsversorgung durch Hochschulbibliotheken" 2001: "(der Wissenschaftsrat) [...] ist der Auffassung, dass Autoren ihre Verwertungsrechte mit der Freigabe zur wirtschaftlichen Verwertung nicht pauschal an Verlage abtreten und diesen ein exklusives Recht für sämtliche Arten der Verwertung einräumen sollten [...]. Im Wissenschaftssystem sollte Einvernehmen bestehen, dass dem Autor das Recht zur Zweitverwertung erhalten bleiben sollte, um eine elektronische Neuauflage für die Möglichkeit einer unabhängigen Online-Veröffentlichung beispielsweise über den Server einer Hochschule [...] anzubieten."

2.3 Nutzungsrecht

Der Autor/in überträgt S(kim) das einfache Nutzungsrecht die unbefristete Veröffentlichung der im Hochschulschriftenserver ELSA eingestellten Dokumente.

Die Veröffentlichung auf ELSA steht einer weiteren Veröffentlichung der Dokumente in Fachzeitschriften oder Monographien sowie auf anderen Servern nicht entgegen. Gemäß den Empfehlungen des Wissenschaftsrats wird allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe angeraten, sich beim Abschluss von Verlagsverträgen ein entsprechendes weiteres Nutzungsrecht zu sichern und die von ihnen verfassten Dokumente zusätzlich - eventuell nach einer Sperrfrist - Open Access zu veröffentlichen. Viele Verlage erlauben inzwischen die Selbstarchivierung in institutionellen Repositorien oder auf der Homepage der Autorin/des Autors, allerdings oft verbunden mit der Auflage von zeitlichen Sperrfristen zwischen der verlagsgebundenen Erstveröffentlichung und der Open-Access-Bereitstellung im Internet. Die Selbstarchivierungsregelungen der Verlage verzeichnet die SHERPA/ROMEO-Liste. Bei weiteren Fragen setzen Sie sich bitte mit Ihrem Verlag in Verbindung. Eine Vergütung erfolgt nicht. Eine kommerzielle Nutzung der Publikationen durch das S(kim) ist ausgeschlossen.

2.4 Lizenzen

Dem Autor/in wird die Verwendung von Creative Commons Lizenzen empfohlen. Mit der Vergabe einer Lizenz können bestimmte Nutzungen des Werkes zugunsten der Allgemeinheit freigegeben werden. Für ELSA sind folgende Lizenzen verfügbar:

  • CC0 1.0 -  Public Domain
    Mit der Vergabe der CC0 Lizenz wird das Werk der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Es werden keine Bedingungen zur Nutzung festgelegt. Die Inhalte können kopiert, verändert, verbreitet, aufgeführt, kommerziell genutzt werden. Es bestehen auch keine verwandten Schutzrechte.
     
  • CC-BY 4.0 - Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung
    Diese Lizenz erlaubt es, den Inhalt zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich aufzuführen. Bearbeitungen dürfen angefertigt und verbreitet werden. Der Inhalt darf kommerziell genutzt werden unter den folgenden Bedingungen: Der Name des Autors/Rechteinhabers muss genannt werden. Die Lizenz basiert auf der internationalen Creative-Commons-Initiative. Die Lizenz erlaubt eine sehr weitgehende Nutzung und ist Open-Access-konform.
     
  • CC-BY-SA 4.0 - Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
    Diese Lizenz erlaubt es, den Inhalt zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich aufzuführen unter folgenden Bedingungen: Der Name des Autors/Rechteinhabers muss genannt werden. Dieser Inhalt darf für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Der Inhalt darf verändert werden (darunter fallen u.a. Übersetzungen des Werkes), die Weitergabe der veränderten Fassung darf nur zu den hier genannten Bedingungen erfolgen. Die Lizenz basiert auf der internationalen Creative-Commons-Initiative. Sie gilt als Open-Access-konform.

Bei Datenpublikation stehen Ihnen folgende Open Data Commons zur Auswahl:

  • Open Data Commons Public Domain Dedication and License (PDDL) Version 1.0
    Allows to copy, distribute and use the data, to produce works from the data, and to modify, transform and build upon the data: http://opendatacommons.org/licenses/pddl/
     
  • Open Data Commons Attribution License (ODC-BY) Version 1.0
    Allows to copy, distribute and use the data, to produce works from the data, and to modify, transform and build upon the data. It requires the attribution of any public use of the data, or works produced from the data: http://opendatacommons.org/licenses/by/
     
  • Open Database License (ODBL) Version 1.0
    Allows to copy, distribute and use the data, to produce works from the data, and to modify, transform and build upon the data. It requires the attribution of any public use of the data, or works produced from the data. Adapted version of this data, or works produced from an adapted data must also offer the data under the ODbL: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/

Die Lizenz(en) können Sie im Publikationsprozess und im Veröffentlichungsvertrag auswählen.

Abschnitt 3 - Datenschutz

3 Datenschutzhinweise

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe ein besonderes Anliegen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der Nutzung des Online-Publikations-service ELSA (elektronische Schriften und Aufsätze) von S(kim), der mit der Software LibreCat betrieben wird.

Die vollständigen Hinweise zum Datenschutz können Sie als PDF unter der folgenden URL abrufen: https://www.th-owl.de/files/subwebs/datenschutz/Datenschutz/hinweise/Datenschutzhinweise_ELSA.pdf

Abschnitt 4 - Softwaredokumentation

4 Dokumentation der Software

Der Hochschulschriftenserver ELSA wird auf Basis der Software LibreCat betrieben. LibreCat ist dokumentiert unter der URL: https://github.com/LibreCat/LibreCat/wiki

Abschnitt 5 - Impressum

5.2 Responsible supervisory authority

Ministry of Culture and Science of the state of North Rhine Westphalia,
40221 Düsseldorf

S(kim) from the OWL University of Applied Sciences and Arts is responsible for the editing and maintenance of the database as well as the content of the authors' pages in accordance with § 55 para. 2 RStV.

S(kim) is responsible for the hardware and software of this server.

Support, Unterstützung

Kontakt