Zum Inhalt springen

Publikationslisten - Erstellung und Einbettung

Erstellung der Publikationslisten

Autoren

Wählen Sie auf der Startseite den Reiter „Autoren“ aus und navigieren Sie mittels der Alphabet-Leiste zu dem entsprechenden Autorennamen. Klicken Sie dann auf den Autorennamen. Sie kommen nun auf eine Übersichtseite zu dem Autor, dort finden Sie auch die verknüpften Publikationen. Auf der rechten Seite finden Sie verschiedene Möglichkeiten um die Liste zu facettieren (z.B. nach Publikationstypen oder Erscheinungsjahr).

Projekte

Wählen Sie auf der Startseite den Reiter „Projekte“ aus und navigieren Sie mittels der Alphabet-Leiste zu dem entsprechenden Projektnamen. Klicken Sie dann auf den Projektnamen. Sie kommen nun auf eine Übersichtseite zu dem Projekt. Im oberen Bereich finden Sie einen „Publikationen“-Reiter. Hier finden sie alle mit dem Projekt verknüpften Publikationen.

Einrichtungen

Wählen Sie auf der Startseite den Reiter „Einrichtungen“ aus. Klicken Sie dann auf den entsprechenden Einrichtungsnamen. Sie kommen nun auf eine Seite mit allen verknüpften Publikationen zu dieser Einrichtung. Auf der rechten Seite finden Sie verschiedene Möglichkeiten um die Liste zu facettieren (z.B. nach Publikationstypen oder Erscheinungsjahr).

Einbettung in Webseiten

ELSA bietet Ihnen die Möglichkeit Publikationslisten auf unterschiedlichen Webseiten einzubinden. Sobald die entsprechende Liste einmal im Content-Management-System (Wordpress/Typo3 etc.) hinterlegt ist, erfolgt die Aktualisierung der Liste automatisch.
Es stehen drei unterschiedliche Formate zum Einbinden der Publikationsliste zur Verfügung:

  • Javascript
  • iframe
  • Link

Nach dem Erstellen einer Liste werden Ihnen im rechten Bereich des Bildschirms  unter dem Punkt "Export / Einbindung" die unterschiedliche Snippets/Codes für die oben angeführten Formate angezeigt. Wählen Sie das benötigte Snippet aus und fügen Sie es über ein Content-Management-System in die gewünschte Webseite ein.

Gut zu wissen: Zum Einbinden auf den Webseiten der Hochschule, kontaktieren Sie bitte das Team vom S(kim). Die speziellen Redaktionsrechte, die zum Einbinden benötigt werden, gehören nicht zu den Standardrechten im Content Management System der TH OWL.

Beispiele

Hier haben wir einige Beispiele für Sie zusammengestellt, wie Publikationslisten in Webseiten eingebunden werden können:

  • Autoren - Publikationslisten einzelner Personen
  • Forschungsschwerpunkt - Publikationen von Forschungsschwerpunkten wie bspw. ProErgo
  • Lehrgebiet/Labore - Publikationen eines Fachgebiets oder eines bestimmten Labors
  • Projekte - Publikationen, die im Rahmen von Projekten entstanden sind bspw. Montexas4.0
  • Studiengänge - Publikationen aus Studiengängen an der Technischen Hochschule OWL
Unterstützung, Support

Kontakt