Zum Inhalt springen

Veröffentlichen

Durch das Hinzufügen von Publikationsdaten werden die Metadaten automatisch an Drittsysteme (z.B. BASE) übermittelt. Eine schnelle Sichtbarkeit ist somit garantiert. Zudem kann bei einer Erstveröffentlichung ein DOI oder eine ISBNvergeben werden.
Um einen Datensatz anlegen zu können, müssen Sie sich zunächst mit Ihrem Benutzerzugang (Benutzerkennung xy-xyz und Passwort) anmelden. Nach dem Login erscheint der Button "Neue Publikation" auf der rechten Seite. Wenn Sie bereits angemeldet sind, klicken Sie im Menüband auf "Mein Dashboard". Anschließend sehen Sie den Button "Neue Publikation" auf der rechten Bildschirmseite.

Optionen zum Anlegen von Datensätzen

Für das Anlegen von Datensätzen stehen Ihnen vier verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl:

Option 1 - Identifier: Nachdem der Identifier eingetragen wurde, klicken Sie auf den Button "Los!". Der Import der Metadaten ist damit abgeschossen. Eine Überprüfung bzw. Bearbeitung des Datensatzes ist über einen Klick auf den Button "edit" möglich. Aktuell unterstützt das System folgende Identifier: DOI, PMID, ArXiV ID, Inspire ID.

Option 2 - Dokumententyp: Hier entscheiden Sie sich für einen verfügbaren Dokumententyp. Die Formularfelder müssen eigenständig mit den Metadaten gefüllt werden. 
Pflichtfelder sind mit einem roten Stern gekennzeichnet. Ein Abspeichern ohne Feldinhalt in Pflichtfeldern ist nicht möglich. Bei Fragen zu einzelnen Feldern oder zur Wahl des richtigen Dokumententyps wenden Sie sich gerne an uns oder nutzen Sie das Glossar der Dokumententypen. Weitere Informationen finden Sie hier: Glossar der Dokumententypen 

Option 3 - Drag & Drop: Volltexte können u.a. über Option 3 schnell hinzugefügt werden. Ziehen Sie den Volltext in das Feld unter der Bezeichnung "Option 3". Weitere Informationen zum hochgeladenen Volltext können in das freie Textfeld eingefügt werden. Anschließend müssen die Leitlinien bestätigt werden. Über „submit“ wird der Import abgeschlossen. Wenn Sie Metadaten ergänzen möchten, wählen Sie "edit" aus.
Im Anschluss wird das ELSA-Team sich um die korrekte Eintragung der Metadaten kümmern. Zudem werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um die Vertragsmodalitäten für den Volltext abzusprechen. 

Option 4 - BibTex: Um die BibTex-Datei zu nutzen, gehen Sie wie folgt vor.

  1. Öffnen Sie die BibTex Datei in einem Texteditor.

  2. Markieren und kopieren Sie maximal acht BibTex-Einträge gleichzeitig aus der Datei und fügen Sie diese in das leere Textfeld unter der Bezeichnung "Option 4" ein.

  3. Beenden Sie den Import mit einem Klick auf den Button "Importieren".

  4. Wenn Sie die Metadaten ergänzen oder einen Volltext hinzufügen möchten, klicken Sie auf "edit".

Bearbeiten von Datensätzen

Eine Bearbeitung des Datensatzes nach dem Abspeichern ist jeder Zeit möglich. Hierzu wählen Sie im Menüband den Punkt "Meine Publikationsliste" aus und klicken auf den Punkt "ELSA" unter der entsprechenden Publikation. Es öffnet sich die Detailansicht des Datensatzes. Auf der rechten Seite ist der Punkt „Edit this record“ zu finden. Über diesen Punkt können Sie die Metadaten bearbeiten.
Bei Fragen zu einzelnen Feldern wenden Sie sich gerne an uns. 
Sie können Ihre Publikation sofort online stellen. Wählen Sie hierzu die gewünschte Publikation aus und klicken Sie auf die Bezeichung "Public stellen".

Vertrag

Wenn Sie einen Volltext auf dem Hochschulschriftenserver abspeichern möchten, wird ein Veröffentlichungsvertrag benötigt. Wichtig  ist, dass alle Vertragspartner (alle Autoren und das S(kim)) einen handschriftlich unterzeichneten Vertrag erhalten. Sie können den ausgefüllten Vertrag zu den Servicezeiten an einem unserer Service-Points abgeben oder ihn per Hauspost an das Team des S(kim) senden.

Den Vertrag als PDF finden Sie hier: Veröffentlichungsvertrag

ISBN- und DOI-Vergabe

Bei Erstveröffentlichungen über ELSA können wir Ihre Publikation sowohl mit einem DOI wie auch mit einer ISBN versehen. Bei beiden Varianten muss der Volltext auf ELSA vorhanden sein.

  • DOI (Digital Object Identifier) ist ein digitaler, eindeutiger und unveränderlicher Identikator für Objekte und findet vor allem Anwendung für Online-Artikel wissenschaftlicher Fachartikel. In gewisser Weise  ist er mit ISSN und ISBN vergleichbar.
  • ISBN (International Standard Book Number) ist eine Nummer zur eindeutigen Kennzeichnung von Büchern (gedruckt und digital). Für Zeitschriften und Schriftenreihen werden hingegen ISSNs (Internationale Standard Serial Number) vergeben.

Weitere Informationen zu diesem Thema: 

  • DOI (externer Link zur Homepage der doi-Foundation)
  • ISBN (externer Link zum Anbieter MVB, der die ISBN in Deutschland vergibt)

Wenden Sie sich gerne an uns, um weitere Informationen zu erhalten.

 

Unterstützung, Support

Kontakt