Fernwartung (ISL-Online)
Was ist ISL-Online?
Das ISL-Online ist ein Produkt, das mehrere Komponenten enthält, die allesamt für die Unterstützung entfernter Benutzer/Benutzerinnen konzipiert wurden.
Der häufigste Fall ist sicherlich die "Aufschaltung" auf einen Desktop einer Benutzerin / eines Benutzers um entweder nur den Bildschirminhalt sehen zu können oder diesen zusätzlich fernsteuern zu können.
Das ISL-Light zeichnet sich dadurch aus, dass die Kommunikation grundsätzlich verschlüsselt stattfindet. Dabei spielt es keine Rolle, ob beide Geräte eine Direktverbindung aufbauen können, oder der Datenstrom über den zentralen Server geleitet werden muss: In beiden Fällen wird eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aufgebaut, der Datenstrom kann nicht (oder nur mit extrem hohem Aufwand) von Dritten entschlüsselt werden. Zudem befindet sich der vermittelnde Server innerhalb der Infrastruktur des S(kim), so dass der Datenstrom selbst den Campus nicht verlässt.
Für den zu steuernden Rechner wird üblicherweise ein "Einmal-Programm" gebaut, dass nur für eine Sitzung genutzt werden kann. Eine unabsichtliche/ungewollte Fernsteuerung durch Missbrauch des Programmes ist damit ausgeschlossen.
Initiieren einer Session
Schritt 1 - Download der Software

Zur Leistung einer Hilfestellung gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
- Öffnen Sie die Seite https://rs.th-owl.de/
- Öffnen Sie den Menüpunkt "Downloads" oben rechts
- Laden Sie das Programm "ISL Light Desk 4" herunter
Hinweis: Abhängig von dem Betriebssystem, das von Ihnen bei der Durchführung des Downloads verwendet wird, stellt der Server das Binär-Paket für Windows, Linux oder Apple macOS bereit.
Während für Windows eine direkt ausführbare Datei (*.exe) bereitgestellt wird, liefert Der Server für Linux ein ZIP-Archiv, dessen Inhalt zunächst entpackt und anschließend direkt gestartet werden kann.
Annehmen einer Session
Schritt 1 - Client herunterladen

Um den Support entgegen nehmen zu können kann die Verbindung über das Support-Formular weiter geführt werden.
- Öffnen Sie dazu die den Link: https://rs.th-owl.de und tragen Sie die ID ein, die Sie von Ihrer/Ihrem Supporterin/Supporter erhalten haben. Es öffnet sich daraufhin eine Informationsseite, über die auch gleichzeitig der Einmal-Client herunter geladen wird.
Tipps und Tricks
Dauerhafter Client - Unter der Adresse https://rs.th-owl.de/start/ISLLightClient wird ein Client-Programm bereit gestellt, das nicht auf eine Session beschränkt ist, sondern wiederverwendet werden kann. Für jeden Start muss hier allerdings zunächst eine gültige Session-ID eingegeben werden, was ebenfalls selbst bei einem unbeabsichtigten Start eine ungewollte Fernsteuerung verhindert. Der Umweg über den erneuten Download entfällt dann.
Allgemeiner Client - Laden Sie auf der Download-Seite das Programm "ISL Light 4" herunter, kann dieses sowohl als Supportleister als auch als Client verwendet werden. Ein erneuter Download entfällt.
Sofern Ihr(e) Gesprächspartnerin/Gesprächspartner Zugang zur Email besitzt, können Sie die Session-ID und den Link einfacher übertragen:
Klicken Sie dazu im ISL-Programm auf das Brief-Symbol (links unten). Dadurch wird automatisch eine Mail entworfen, die bereits mit einem passenden Link und Text versehen ist. Ergänzen Sie die Ziel-Adresse und versenden Sie die Mail.
Die Einladung, die an eine zu unterstützende Person gesendet wird, enthält aus Sicherheitsgründen auch einen Hinweis auf die einladende Person. Sofern keine weiteren Informationen vorliegen, wird das Login der Supporterin/des Supporters verwendet, was im Hochschulumfeld nicht sehr sprechend ist ("abc-123" statt "Martin Mustermann"). Um diesen Zustand zu ändern, ist es empfehlenswert, das eigene Profil mit den notwendigen Daten zu ergänzen.
Melden Sie sich dazu auf der Seite https://rs.th-owl.de/ über den Menüpunkt "login" oben rechts an:
Verwenden Sie für die Anmeldedaten, die auch für Ihren Email-Zugang gültig sind.
Nach dem Anmeldevorgang finden Sie wiederum im Menü rechts einen Eintrag "Profil", über den Sie auf das Formular zur Änderung der Profildaten gelangen:
Bitte hinterlegen Sie auf jeden Fall Ihren vollen Namen sowie Ihre Email-Adresse. Letztere kann nicht direkt geändert werden. Klicken Sie dazu bitte auf den Knopf "Email ändern". Anschließend werden Sie zu einem Dialog geführt, der zur Bestätigung Ihre Anmelde-Daten erneut abfragt.
Kontakt
E-Mail: support@th-owl.de
Telefon: +49 5261 702-2222