Zum Inhalt springen

Hochschuleinwahl

Wozu dient die Hochschuleinwahl (VPN)?

Mit der Hochschuleinwahl ist der Zugriff auf das Netzwerk der Hochschule ortsunabhängig möglich. Auf diese Weise können Sie auf Ihr persönliches Netzlaufwerk und gemeinschaftlich genutzte Netzlaufwerke, Formulare im Intranet, lizenzpflichtige Inhalte der Bibliothek wie eBooks und ähnliche Ressourcen zugreifen.

Zugangsvorausetzungen

Um eine Verbindung mit dem Hochschulnetzwerk aufbauen zu können, benötigen Sie eine Internetverbindung. Alle darüber hinaus zur Einrichtung der VPN-Einwahl benötigten Bestandteile sind:

  • VPN-Client - Die Software für die VPN-Einwahl.
  • Hochschulzertifikat - Bereits im Einsatz für das Funknetzwerk eduroam und unser Studierendenportal QIS-Server
  • Konfigurationsdatei - Eine Konfigurationsdatei mit allen notwendigen Parametern für die VPN-Einwahl wie bspw. Rechnername, Protokolle, etc.

Alle drei Bestandteile können Sie in den folgenden Anleitungen direkt aus dem Internet ohne eine dafür notwendige Einwahl beziehen (Download).

  • Hinweis: Sie haben noch kein Hochschulzertifikat beantragt? Dann hilft Ihnen unsere Dokumentation weiter. Die VPN-Einwahl über das Hochschulzertifikat hat den Vorteil, dass eine Anmeldung beim Verwenden des VPN-Tools nicht erforderlich ist. Die Authentifizierung erfolgt über das hinterlegte Zertifikat.
  • Gut zu wissen: Ihr heruntergeladenes Hochschulzertifikat finden Sie im entsprechenden Ordner unter dem Namen "EduCert.p12".
Konfiguration

Hinweis - Als Alternative zu den Text und Bildanleitungen können Sie auch unsere Screencasts zur Einrichtung nutzen.