Zum Inhalt springen

Hochschulzertifikat

Um verschiedene Dienste der TH OWL nutzen zu können, benötigen Hochschulmitglieder ein persönliches Hochschulzertifikat. Für folgende Dienste ist ein Hochschulzertifkat nötig:

  • Funknetzwerk Eduroam
  • Hochschuleinwahl per VPN
  • Anmelden im Studierendenportal (zur Prüfungsanmeldung und -übersicht)

In der folgenden Dokumentation erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Hochschulzertifkat:

 

Allgemeines zum Hochschulzertifikat

Das Hochschulzertifikat ist eine Datei, die für jedes Hochschulmitglied auf Antrag erstellt wird. Mit dem Hochschulzertifikat authentifizieren Sie sich für verschiedene Dienste der TH OWL. Um es nutzen zu können, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Beantragen Sie das Zertifkat einmalig im Benutzerportal (IDM), danach können Sie das Zertfikat so oft herunterladen wie Sie mögen.
  2. Konfigurieren Sie das Zertifikat für den gewünschten Dienst.

Gut zu wissen: Das Hochschulzertifikat hat eine Gültigkeit von fünf Jahren. Etwa einen Monat vor Ablauf der Gültigkeit werden Sie automatisch per E-Mail darüber informiert. Wie Sie Ihr Zertifikat dann erneuern können, lesen Sie in dem Abschnitt Zertifikat erneuern.

Hochschulzertifikat beantragen

Ehe Sie das Hochschulzertifikat einsetzen können, müssen Sie dieses einmalig im Benutzerportal (IDM) beantragen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie das Benutzerportal (IDM)
    Link zum Benutzerportal: https://idm.th-owl.de
  2. Für die Anmeldung nutzen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort. Außerdem ist ein zweiter Faktor zur Anmeldung notwendig.
  3. Gehen Sie auf den Reiter "Anwendungen"
  4. Klicken Sie auf das Feld "Hochschulzertifikat anfordern"
  5. Es öffnet sich ein neues Fenster oder Tabulator. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Webbrowser Pop-Ups zulässt.
  6. Klicken Sie auf den Button "Senden", um den Vorgang abzuschließen.
  7. Sollten Sie bereits zuvor ein Zertifikat beantragt haben, werden SIe an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass dieses durch den Vorgang ungültig wird. Bestätigen Sie dies mit "Ja".
  8. Sie erhalten einen Hinweis über das erfolgreiche Beantragen.

Gut zu wissen: Ihr Zertifikat wird mit dem zum Zeitpunkt der Beantragung gültigen Kennwort aus Ihrem Benutzerzugang verknüpft. Das bedeutet: Selbst wenn Sie Ihr Passwort später einmal ändern, ist für das Zertifikat noch das ursprüngliche Passwort gültig.

Herunterladen und installieren

Rufen Sie zum Herunterladen auf Ihrem Endgerät zunächst folgende Seite auf: www.th-owl.de/mobile (Link öffnet in neuem Fenster). Klicken Sie dann auf den Button "Hochschulzertifikat" und speichern Sie dieses.

Hinweis: Wenn Sie die Meldung “kein Zertifikat” erhalten, sollten Sie das Zertifikat im IDM beantragen. 

Im Anschluss gehen Sie zum Installieren je nach Endgerät wie folgt vor:

  • Windows: Speichern Sie das Zertifikat und installieren Sie dieses per Doppelklick. Wählen Sie als Speicherort "Aktueller Benutzer" aus und folgen Sie den Anweisungen.
  • macOS und iOS: Das Installieren des Zertifikates erfolgt einfach über die Einrichtung des Eduroam Netzwerkes (siehe Verweis unten).
  • Android: folgen Sie den unten verlinkten Anleitungen für Eduroam und VPN. 

Gut zu wissen: Die Seite www.th-owl.de/mobile erkennt das Betriebssystem Ihres Gerätes und bietet Ihnen nur die dazu passenden Komponenten an. Sollte diese Erkennung einmal nicht funktionieren - oder Sie benötigen eine der Komponenten in einem andern Format, klicken Sie im Fuß der Seite einfach auf das Wort “Kontakt”. Sie bekommen dann eine Übersicht aller Betriebssysteme.

Wichtig für Mozilla-Firefox-Nutzende: Der Browser Mozilla Firefox greift nicht auf die im System hinterlegten Zertifikate zurück, sondern hat eine eigene Zertifikatsverwaltung. Wenn Sie mit diesem Browser auf zertifkatsbasierte Seiten (z.B. Studierendenportal) zugreifen möchten, müssen Sie das Zertifikat auch im Browser einbinden. Wie das funktioniert, lesen Sie in dieser Anleitung: Einrichtung Hochschulzertifikat im Browser Mozilla Firefox

Wie lese ich mit vorhandenem Zertifikat weiter?

Nachdem Sie sich das Hochschulzertifikat heruntergeladen (und installiert) haben, erfahren Sie in den folgenden Dokumentationen wie Sie mit dem Zertifikat das Funknetzwerk Eduroam oder die VPN Verbindung einrichten und wie Sie das Zertifikat korrekt im Webbrowser installieren, um auf das Studierendenportal zuzugreifen:

Hochschulzertifikat löschen

Allgemein

Es gibt verschiedene Gründe, das Hochschulzertifikat von einem Gerät zu entfernen. Einer davon ist das Löschen eines abgelaufenen Zertifkates, ehe Sie ein aktuelles Zertifkat aufspielen. Lesen Sie in den folgenden Abschnitten wie Sie das Zertifikat unter verschiedenen Betriebssystemen entfernen.

          Hochschulzertifikat erneuern

          Allgemein

          Falls Ihr Zertifikat abläuft oder Sie ein neues beantragt haben, müssen Sie alle alten Zertifikate von Ihrem Endgerät entfernen und dann den Beschaffungs- und Installationsvorgang erneut durchlaufen. Wir haben Ihnen hier die entsprechenden Abschnitte noch einmal verlinkt. Mitarbeitende der Verwaltung möchten wir bitten, Kontakt mit dem S(kim) aufzunehmen, da hier das Zertifikatsupdate ein wenig anders verläuft als unten beschrieben.

          Hinweis: Die hier angegebenen Abschnitte öffnen sich jeweils in neuen Fenstern, damit Sie dieses Fenster als Basis beibehalten können.

          1. Beantragen Sie im IDM ein neues Zertifikat (Link zum Abschnitt Beantragen)
          2. Löschen Sie die alten Zertifikate von Ihren Geräten (Link zum Abschnitt Löschen) - ACHTUNG: Nach dem Löschen werden Verbindungen per Eduroam oder per VPN unterbrochen.
          3. Laden Sie sich das Zertifikat herunter und installieren Sie es. (Abschnitt Herunterladen und Installieren)  

          Gut zu wissen: Bitte beachten Sie, dass das Zertifikat in einigen Fällen für die Hochschuleinwahl per VPN getauscht werden muss. Mehr dazu lesen Sie unter dem Reiter "Zertifikat im VPN-Client tauschen".

          Support & Unterstützung

          Kontakt