Zum Inhalt springen
Die CampusCard als "Schlüsselbund"

Schließsystem

Die Umgestaltung des Schließsystems der TH OWL hat begonnen, in den kommenden Jahren werden alle Bereiche sukzessiv einbezogen. Die CampusCard (KISOWL) ist dabei das zentrale Schließmedium, sie ersetzt zukünftig Schlüssel und Chipkarten. Zugang zum Schließsystem haben alle Mitglieder der Hochschule, also Studierende, Mitarbeitende und die Professsorenschaft. Auch Externen können Berechtigungen eingeräumt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen in dieser Anleitung das fertige Szenario vorstellen. Auch wenn es für Ihren Bereich derzeit noch keinen konkreten Zeitplan zur Umsetzung gibt, sollten Sie sich bereits jetzt mit dem Schließsystem befassen. Die meisten von uns sind schließlich im Rahmen ihres Studiums oder der Tätigkeit an der TH OWL bereichsübergreifend unterwegs.

Übersicht der Inhalte:

So nutzen Sie das Schließsystem

Funktionsweise

Die Hochschulmitglieder bekommen Schließberechtigungen zugeteilt und laden sich diese täglich an einem der Lesegeräte auf Ihre CampusCard (KISOWL). Zum Öffnen oder Schließen einer Tür muss dann nur noch die CampusCard an den Schließzylinder gehalten werden.

Folgende Komponenten sind für das Schließsystem relevant:

  • Campus Card: Ersetzt zukünftig Schlüssel und Schlüsselchip
  • Schließzylinder: Hier wird die CampusCard zum Öffnen oder Schließen einer Tür vorgehalten.
  • Lesegeräte: An diesen Terminals spielen Sie durch einfaches Davorhalten täglich Ihre Schließberechtigungen auf.
  • Aufwerter: An diesen Geräten aktivieren Sie einmalig die Funktion des Schließsystems auf Ihrer Karte.

Bitte beachten Sie, dass künftig unterschieden wird zwischen Öffnungszeiten und Schließzeiten:

  • Öffnungszeiten: Die Gebäude/Räume sind während der Öffnungszeiten frei zugänglich. Die Öffnungszeiten variieren derzeit standortbezogen.
  • Schließzeiten: Die Gebäude/Räume sind während der Schließzeiten zwar geschlossen, können aber mit der entsprechenden Berechtigung geöffnet werden. Für Mitarbeitende sind die Gebäude durchgehend zugänglich.
  • Alle übrigen Zeiten: Die Gebäude/Räume sind nicht zugänglich.

Ganz wichtig: Die Schließberechtigungen werden täglich von den Nutzenden über ein Lesegerät auf ihre CampusCard (KISOWL) geladen. So ist eine flexiblere Vergabe der Schließberechtigungen möglich. Die aufgeladenen Schließberechtigungen haben eine Gültigkeit von 13 Stunden.

    Wer ist für welche Schließberechtigung zuständig?

    Übersicht Gebäude und Türen

    Um eine Tür öffnen zu können, muss ein Hochschulmitglied die entsprechende Schließberechtigung besitzen. Je nach Räumlichkeit wird die Schließberechtigung entweder zentral oder über die einzelnen Organisationseinheiten vergeben. Mehr zu dieser Einordnung entnehmen Sie den oben angeordneten Reitern in diesem Abschnitt.

      Erteilung der Schließberechtigungen

      Ansprechpersonen in den Organisationseinheiten

      Um Zugang zu Räumlichkeiten zu erhalten, müssen Schließberechtigungen vergeben werden. In diesem Absatz beschäftigen wir uns mit den Schließberechtigungen, die von den Organisationseinheiten vergeben werden. Informationen zu den jeweiligen Standorten finden Sie in den oben angeordneten Reitern in diesem Abschnitt.

      Gut zu wissen: Die angeführten Tabellen werden mit Fortschreiten des Projektes erweitert und auf dem neuesten Stand gehalten.

        Handwerksbetriebe, Gäste und Beratende

        Schließberechtigungen für Externe

        Auch für Externe können Schließberechtigungen vergeben werden. Diese wenden sich bitte an Ihre jeweiligen Ansprechpersonen in der Hochschule. Folgende Szenarien sind denkbar:

        • Externe, die temporär an der TH OWL sein werden (beispielsweise Besuchergruppen, Handwerksbetriebe, Beratende) können von den Organisationseinheiten allgemeine anonyme CampusCards erhalten, auf denen die Schließberechtigungen individuell angepasst werden können. In Absprache mit dem S(kim) können den einzelnen Organisationseinheiten solche Karten zur Verfügung gestellt werden. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit uns auf (siehe Kontaktdaten unten), innerhalb weniger Tage können wir allgemeine Karten zur Verfügung stellen.
        • Externe, die regelmäßig an der TH OWL sein werden (beispielsweise Reinigungsdienste, Wachdienste) können personenbezogene Gästekarten erhalten. Dies geschieht in Zusammenarbeit der Ansprechpersonen mit dem S(kim).

         

        Vor der ersten Nutzung

        Ersteinrichtung des Schließsystems

        Die CampusCard (KISOWL) ist die Basis für das Schließsystem, alle Hochschulmitglieder werden diese zukünftig benötigen. Auf der CampusCard muss einmalig die Funktion zur Nutzung des Schließsystems aktiviert werden. Dazu gehen Sie wie folgt vor:

        1. Führen Sie Ihre CampusCard in einen der Aufwerter ein. Diese finden Sie hier: Campus Lemgo Foyer des Hauptgebäudes, Campus Höxter vor der Bibliothek, Campus Detmold vor der Mensa.

              2. Wählen Sie die Option "Validieren" auf dem Display.

              3. Nach erfolgreicher Validierung, ist die Software erfolgreich auf Ihrer Karte installiert.

        Wichtig: Dieser Vorgang muss nur einmalig initial vorgenommen werden.

        Gut zu wissen: Sollten Sie noch keine CampusCard besitzen, erfahren Sie hier Details zur Beschaffung: S(kim)-Dokumentation CampusCard (KISOWL) .
         

        Das Schließsystem im Alltag

        Nutzung des Schließsystems

        Die Schließberechtigungen müssen von den Nutzenden in der Regel täglich erneuert werden. Dies ermöglicht eine schnelle und flexible Vergabe der Berechtigungen und erhöht zudem die Sicherheit.

        Zum täglichen Aufladen der Schließberechtigung gehen Sie wie folgt vor:

        1. Halten Sie die CampusCard an eines der Lesegeräte.
        2. Der Wandleser quittiert (Ton, grüne LED) das Lesen und Schreiben der Karte.
        3. Die Berechtigungen sind geschrieben und die zugehörigen Türen lassen sich öffnen.

        Wichtig: Die Kartenlesegeräte finden Sie in der Regel in unmittelbarer Nähe der Haupteingangstüren eines Gebäudes. Zudem informieren wir Sie über den genauen Standort, sobald der Gebäudeteil Ihrer Organisationseinheit mit dem neuen Schließsystem ausgerüstet wird.

          Der Fortschritt des Projekts

          Hier wurde das Schließsystem bereits umgesetzt

          Das neue Schließsystem wird an allen drei Standorten der TH-OWL eingeführt. Da die Studierenden und Mitarbeitenden häufig bereichsübergreifend unterwegs sind, sollten sich alle Hochschulmitglieder über den Fortschritt der Arbeiten informieren.

            Was sonst noch wichtig ist

            FAQ

            Welche Besonderheiten hat das Schließsystem?

            Einfache Handhabung:

            • Keine Programmierungen der Zylinder mehr nötig
            • Flexibilität bei Umzügen, Personalwechsel, Nutzungsänderungen von Gebäuden und Verlust des Schließmediums

            Erhöhung der Sicherheit:

            • Verlorene Karten verlieren nach einigen Stunden die Schließberechtigungen
            • Änderungen von Berechtigungen können sofort umgesetzt werden
            • Mit dem Ende des Arbeitsverhältnisses oder der Exmatrikulation werden die Schließberechtigungen entfernt

            Einheitliches Schließmedium:

            • Über die CampusCard kann jede Organisationseinheit Personen den Zutritt zu ihren Räumen gewähren
            • Geringe Kosten bei Verlust von Gruppen- oder Generalschließberechtigungen, da keine Zylinder ausgetauscht werden müssen
            • Aufteilung der administrativen Aufgaben und geringe Folgekosten

             

            Wo beantrage ich eine CampusCard?

            Um Ihre CampusCard (KISOWL) zu beantragen, müssen Sie sich im IDM anmelden, ein Lichtbild hochladen, den Abholort bestimmen und den Antrag versenden. Details dazu finden Sie in unserer Dokumentation zur CampusCard unter dem Abschnitt "Kartenantrag":

             

            CampusCard verloren - wie gehe ich vor?

            Sollten Sie Ihre CampusCard verloren haben oder Sie haben den Verdacht, dass Sie Ihnen gestohlen wurde, sollten Sie diese umgehend sperren lassen. Weitere Infos dazu erhalten Sie in unserer Anleitung zur CampusCard: S(kim-Dokumentation CampusCard (KISOWL)

             

            Hinweise zum Datenschutz

            Die Umsetzung des Datenschutzes, der Informationssichherheitund der dazugehörigen Prozesse sind ein wichtiges Ziel und wurden während der Einführung des Schließsystems konsequent umgesetzt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sind mit der Datenschutzbeauftragten (DSB) und dem Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) abgestimmt.

            Weitere Informationen gibt es hier:

            Support & Unterstützung

            Kontakt