Die Webschnittstelle ist die erste Anlaufstelle, um auf den "Sync & Share"-Dienst zuzugreifen. Über diese Schnittstelle erreichen Sie "Sync & Share" von beliebigen mit dem Internet verbundenen Rechnern, die über einen aktuellen Internetbrowser verfügen. Eine Installation zusätzlicher Software ist nicht erforderlich.
Alle notwendigen Funktionen wie beispielsweise das Hoch- und Herunterladen oder das Teilen von Dokumenten können Sie von hier aus erledigen. Zur besseren Bedienung des Datenlaufwerks direkt aus dem jeweiligen Betriebssystem, erreichen Sie über diese Schnittstelle auch weitere Client-Programme (MS Windows, Apple macOS und zahlreiche mobile Endgeräte).
Hinweis: Studierende und Externe haben auf diesen Bereich keinen Zugriff, weder in der Webschnittstelle noch in den später beschriebenen Client-Anwendungen (Windows, Apple, etc.),
Über die Webadresse https://store.th-owl.de/ erreichen Sie "Sync & Share", wo Sie sich zunächst mit Ihrem Hochschulnutzerzugang (IDM) anmelden.
Die Webschnittstelle ist in drei Abschnitte eingeteilt die Sie nach der Anmeldung oben links in Form von drei Icons wieder finden:
- Startseite (Icon Haus) - Hier finden Sie eine Übersicht der zuletzt verwendeten Dateien. Zudem haben Sie hier die Möglichkeit, sich den Sync and Share Client für ihr Betriebssystem herunterzuladen.
- Meine Datein (Icon Papierstapel) - Hier finden Sie ihre persönlichen Dateien und die von bzw. für Sie freigegebenen Dateien.
- Netzwerkordner (Icon Netzknoten) - Hier finden Sie die Netzwerkordner auf die Sie Zugriff haben.
Hinweis: In der oben abgebildeten horizontalen Menüleiste haben Sie stets die Möglichkeit direkt nach Dateien zu suchen (Icon Lupe) und auf ihre zuletzt verwendeten Dateien zuzugreifen (Icon Kreis). Zusätzlich finden Sie hier ganz rechts Ihren Namen und den Zugang zu Ihren persönlichen Einstellungen.
Wenn Sie Sync&Share bereits nutzen, finden Sie im Bereich "zuletzt verwende Datein" die entsprechende Übersicht.
Mit der Liste (drei Punkte) haben Sie eine schnelle Möglichkeit, folgende Funktionen zu nutzen:
- Dateivorschau - Zeigt die Datei im Browser an.
- Am Speicherort anzeigen - Öffnet den Speicherort in der Webschnittstelle.
- Datei herunterladen - Die Datei wir heruntergeladen und kann lokal gespeichert werden.
- Online bearbeiten - Es öffnet sich ein Editor, über den Sie das Dokument bearbeiten können.
- Freigeben - Das Menü zur Freigabe öffnet sich und Sie können die entsprechenden Zugriffsrechte vergeben.
Unterhalb der Liste gibt es einen Downloadbereich für die Client-Anwendungen. Hier kann der Client des verwendeten Betriebssystems heruntergeladen werden. Hier finden Sie auch Hinweise zur Installation.
Im Bereich "Meine Dateien" finden alle Mitarbeitenden der Hochschule ein persönliches Laufwerk als Speicherort für Ordner und Dateien.
Hier sehen Sie den Dateinamen, den Status (aktiv nachdem eine Freigabe erfolgt ist), wieviele Personen auf die Dateien zugreifen können, wann die letzte Änderung vorgenommen wurde und die Größe der Datei. Bei der jeweils mar
Weitere Aktionen:
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das Kontextmenü nicht immer gleich aussieht, die Auswahl der Optionen hängt von verschiedenen Kriterien ab: Datei oder Ordner, Dateityp, bestehende Freigaben, etc.
- Online bearbeiten - Bietet die Möglichkeiten, die Datei direkt im Browser zu bearbeiten
- Freigeben - Hier kann die Datei freigegeben werden
- Freigaben verwalten - Wenn es eine Freigabe gibt, kann beispielsweise die Dauer angepasst werden
- Freigabelink - Einen Freigabelink generieren, der es ermöglicht, die Datei innerhalb einer bestimmten Zeit herunterzuladen
- Kopieren - Kopiert die Datei
- Verschieben - Verschieben der Datei innerhalb der Webschnittstelle
- Umbenennen - Umbennenen der Datei
- Folgen - Sie werden benachrichtigt, wenn es Änderungen gibt
- Löschen - Löschen der Datei
- Freigabe beeenden - Beendet vorhandene Freigaben
Inhalte hochladen, freigeben, etc.
In der Webschnittstelle stehen unter anderem folgende Funktionen zur Verfügung:
Hochladen - per Drag and Drop oder über das Symbol
Inhalte lassen sich über das entsprechende Symbol anderen Beteiligten zur Verfügung stellen. In dem dann erscheinenden Dialog gibt es verschiedene Möglichkeiten etwas freizugeben:
Freigeben: Im erscheinenden Popup-Fenster die gewünschten Personen (hochschulintern) eintragen. Hierfür steht eine Autovervollständigung zur Verfügung, sodass Sie einfach beginnen müssen den Vor- oder Nachnamen einzugeben. Alternativ können Sie auch die E-Mailadresse eingeben. Für externe Freigaben geben Sie einfach die bekannte E-Mailadresse ein.
Nach der Eingabe aller Personen, haben Sie die Möglichkeit die Zugriffsrechte (Betrachter: lesen, Bearbeiter: lesen/schreiben), das Ablaufdatum (in 30 Tagen, Am, Nach,Nie) der Freigabe und ggf. eine persönliche Nachricht zu verfassen .Hier kann auch festgelegt werden wer diese Nachricht bekommt. Mit dem darauffolgenden Versenden der Freigabe erhalten alle Adressaten eine E-Mailbenachrichtigung und eine darin enthaltene Erläuterung wie sie auf die Freigabe zugreifen können.
Im Reiter Freigaben verwalten können bestehende Freigaben angepasst werden. Es kann auch eine Erinnerung verschickt werden.
Von mir freigegeben:
In diesem Bereich der Webschnittstelle finden Sie von Ihnen freigegebene Inhalte für anderen Nutzer des "Sync & Share"-Dienstes.
Für mich freigegeben:
In diesem Bereich der Webschnittstelle finden Sie für Sie freigegebene Inhalte von anderen Nutzern des "Sync & Share"-Dienstes.
Zum Verständnis: Von Ihnen freigegebene Ressourcen finden die Zielpersonen (Adressaten) hier im Bereich "Für mich freigegeben!"
Hinweis: Die Navigationselemente und Werkzeuge zum Bearbeiten von Dateien und Ordnern unterscheiden sich hier nicht von denen im Abschnitt Meine Dateien.
Behalten Sie die Übersicht:
Dieser Bereich verschafft Ihnen schnell einen Überblick welche Inhalte aus Ihrem persönlichen Bereich "Meine Dateien" für wen, auf welche Weise, und wie lange freigegeben ist. Es lohnt sich, hier regelmäßig vorbeizuschauen. Neben der Einsicht können Sie hier Ihre Freigaben administrieren also Zugriffszeiten verlängern, Rechte ändern oder aber auch Hinweise an die Nutzer Ihrer Freigaben senden.
In diesem Bereich der Webschnittstelle finden Sie für Sie als Antragssteller beim S(kim) im Selfservice (IDM) beantragte und bereitgestellte Netzwerkordner für die Zusammenarbeit in Projekten, Forschungsteams, Gruppenarbeiten, etc.
Die Beantragung eines Netzwerkordners wurden im Kapitel Antrag und dort unter Nutzungsart erläutert.