Die siebenstelligen Rufnummern setzen sich aus dem Amtskopf und der darauf folgenden Nebenstelle zusammen:
- Amtskopf: dreistellig
- Nebenstelle: vierstellig
Amtsköpfe
Die Amtsköpfe werden auf die drei Standorte Lemgo, Detmold und Höxter zurück geführt:
- 05261 / 702-: Campus Lemgo, Lindenhaus
- 05231 / 769-: Campus Detmold, Georg-Weerth-Straße, Max-Rubner-Institut
- 05271 / 687-: Campus Höxter
Nebenstellen
Die neuen Nebenstellen sind alle vierstellig und werden in funktionale und persönliche Rufnummern unterschieden.
Der Umfang an funktionalen Rufnummern wurde im neuen Rufnummernplan deutlich erhöht. So lassen sich wichtige Stellen im Haus ohne Kenntnis des Namens leichter erreichen.
Der Rufnummernplan im PDF-Format
Rufnummernplan_02_2014.pdf
Beantragen einer funktionalen Rufnummer:
Bitte senden Sie eine E-Mail an: support(at)th-owl.de
Alle Mitarbeitenden erhalten für die Dauer ihres Arbeitsverhältnisses eine persönliche Rufnummer, die Ihnen bei Dienstantritt mit dem Benutzernamen, dem Initalpasswort und der E-Mail-Adresse mitgeteilt wird.
Einsicht und Recherche von Rufnummern
Zur Ermittlung von Rufnummerne stehen Ihnen unterschiedliche Formulare und Dokumente zur Verfügung:
(a) Rufnummerneinsicht im Selfservice des IDM
Über das Selfservice des IDM können Sie neben Ihren eigenen Rufnummern auch die Ihrer Kollegen und Kolleginnen ermitteln.
(b) Rufnummerneinsicht im Campusmanagement (CAS) der Hoochschule
Im CAS der Hochschule können Sie hierarchisch gegliedert in Fachbereiche und öffentliche Einrichtungen Rufnummern ermitteln, oder in einem alphabetisch sortierten Telefonverzeichnis suchen.
Die persönliche Faxnummer
Durch voranstellen einer 8 an die persönliche Rufnummer ergibt sich die Nummer der persönlichen Telefaxnummer.