Umfragetool

Mithilfe des Umfragetools Slido wird es Veranstaltenden von Meetings ermöglicht, auf vielfältige Weise mit dem Publikum zu interagieren: Nutzende können live während einer Veranstaltung Fragen stellen, an Umfragen oder Quizzen teilnehmen oder in Echtzeit abstimmen. Die Teilnehmenden können über einen Zugangscode, einem QR-Code oder einen direkten Link auf die Plattform gelangen. Alternativ kann Slido auch als App in Webex integriert, und direkt in Webex-Meetings genutzt werden.
Abstimmungsergebnisse können in Echtzeit auf einem zentralen Bildschirm angezeigt werden, sodass die Teilnehmenden die Ergebnisse sofort sehen und darauf reagieren können. Dies fördert eine lebendige, partizipative und effektive Kommunikation zwischen allen Beteiligten einer Veranstaltung oder eines Meetings. Zudem können Ergebnisse auf verschiedene Art und Weise exportiert werden, beispielsweise im XLS- (Tabellenkalkulation) oder PDF-Format.
Das Tool Slido steht lediglich Mitarbeitenden der TH OWL zur Verfügung. An Interaktionen teilnehmen können selbstverständlich auch Studierende oder Externe.
So ist die Dokumentation aufgebaut:
Begrifflichkeiten
Für Ihr besseres Verständis des Tools und dieser Dokumentation vorab eine Klärung der Begrifflichkeiten:
- Abfrage/Poll: Eine Abfrage kann beispielsweise eine Umfrage oder ein Quiz sein. Jede Abfrage kann einzeln ausgewertet werden. Innerhalb des Tools werden die einzelnen Abfragen häufig als Polls bezeichnet, weswegen wir diesen Begriff im weiteren Verlauf dieser Anleitung verwenden werden. Eine Sonderform ist hier die Funktion “Audience Q&A”. Hiermit wird allen Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben Fragen zu stellen - auch anonym.
- Slido: Ein “Slido” ist die Gesamtheit aller Interaktionen (Polls) innerhalb eines Meetings oder einer Präsentation.
Zur Verdeutlichung des Unterschieds: Für ein Meeting legen Sie ein neues Slido an (beispielsweise “Teambesprechung”). Innerhalb dieses Meetings starten Sie eine Umfrage, ein Quiz und lassen eine Wordcloud erstellen. Jedes dieser Elemente ist ein Poll.
Slido nutzen
Allgemein
Slido kann auf verschiedene Arten genutzt werden und in viele andere Anwendungen eingebunden werden. Unter anderem ist auch eine Einbindung in Powerpoint oder verschiedene Videokonferenzsoftwares möglich.
Wir beschränken uns an dieser Stelle auf die beiden Einsatzarten, die nach unserer Einschätzung an der TH OWL am häufigsten zum Tragen kommen: Die Nutzung der Slido-Webseite und die Nutzung des Slido-PlugIns in der Kommunikationssoftware Webex. Lesen Sie mehr dazu in den horizontal angeordneten Abschnitten “Webseite” und “Webex”.
Interaktion starten
Allgemein
In diesem Abschnitt erklären wir beispielhaft, wie Sie eine Interaktion mit der Webseite von Slido erstellen, da diese Interaktionen auf allen anderen Plattformen genutzt werden können.
Sie können Interaktionen auch direkt per Plugin in anderen Tools erstellen (Webex, Power Point, etc.). Das funktioniert jeweils sehr ähnlich zu dem hier gezeigten Weg, lediglich die exakte Benamung der Buttons, bzw. die Positionierung dieser kann aufgrund der Rahmenbedingung der Anwendung leicht variieren.
Funktionsumfang
Allgemein
In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen einige Einsatzmöglichkeiten für das Tool Slido vorstellen. Da das Tool sehr breit gefächert ist, können wir hier nicht in der Tiefe auf alle Möglichkeiten eingehen, sondern nur einen Überblick geben.
Sollten Sie weitere Fragen zu einzelnen Anwendungsmöglichkeiten haben, kommen Sie gerne auf uns zu. Unsere Kontaktdaten finden Sie am Fuß dieser Seite.
Ergebnisse auswerten
Allgemein
Die Ergebnisse Ihrer Interaktionen können Sie sich auf verschiedene Art und Weise anzeigen lassen. Gerade bei Interaktionen, die aus vielen verschiedenen Elementen (Polls) bestehen, bietet die Slido-Webseite die beste Übersicht. Doch auch die Präsentation der Ergebnisse direkt in einer Powerpoint-Datei oder während eines Webex-Meetings ist möglich.
Mehr zu der Ergebnisauswertung in den folgenden horizonalen Reitern.
Kontakt
E-Mail: support@th-owl.de
Telefon: +49 5261 702-2222