Zum Inhalt springen

Angebote

Lernen ist vielfältig und individuell – ebenso wie die unterschiedlichen Herausforderungen welchen wir uns dabei stellen.

Im Lernzentrum erhalten Sie dabei Unterstützung – ob als Studierende:r oder als Lehrperson, ob bei einer konkreten Fragestellung oder der Motivation, sich weiter zu entwickeln.

Bei Fragen rund ums Lernen stehen wir allen interessierten Studierenden gemeinsam mit unserem studentischen Team zur Verfügung und beraten Sie in Ihrer persönlichen Lernsituation. Zu unseren Workshops und zur Toolbox Tutorium können Sie sich direkt anmelden.

Auch unterstützen wir Lehrende, welche die Studierenden in ihren Veranstaltungen in den Bereichen Schlüsselkompetenzen oder wissenschaftliches Arbeiten fördern möchten. Überaus hilfreich kann zudem eine konkrete und zielgenaue Rückmeldung zu den Sichtweisen der Studierenden zu Ihrer Veranstaltung sein – gerne beraten wir Sie dazu. 

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Anliegen.

 

Angebote für Studierende

Beratung

Wir sind Ansprechpartner:innen für alles, was mit Lernen, Lernorganisation, Zeit- und Selbstmanagement oder eLearning zu tun hat. Bei uns erhalten Sie eine individuelle Beratung zur Optimierung Ihres persönlichen Lernverhaltens oder zur Verbesserung der Zusammenarbeit in der Gruppen. Ebenso helfen wir Ihnen beim Ausbau allgemeiner Techniken zum wissenschaftlichen Arbeiten. Haben Sie beispielsweise Schwierigkeiten bei der Formatierung Ihrer Hausarbeit? Wir sind Spezialisten in MS Word und helfen gerne weiter.

Vereinbaren Sie einfach einen Termin am Lernzentrum Ihres Standortes.

 

Weitere Beratungsangebote der TH OWL

Wenn Sie allgemeine Fragen zum Studium haben, sind Sie bei den Kolleg:innen der Zentralen Studienberatung an der richtigen Stelle. Spezielle Fragen zum Studienfach beantworten Ihnen die Fachstudienberater:innen in den Fachbereichen.

Lern- und Schreibtag

Beim Lern- und Schreibtag am Campus Lemgo erhalten Studierende nicht nur den nötigen Raum zum Lernen und Schreiben, sondern auch zahlreiche Tipps und Unterstützung von Profis. Ein Schwerpunkt dieses Lern- und Schreibtags sind KI-Programme wie ChatGPT und deren Einsatz im wissenschaftlichen Schreib- und Lernprozess. Neben der Beratung und Begleitung wird es eine Posterausstellung und einen Büchertisch sowie eine Kaffee- Saft - und Obstbar geben. In der Mittagspause werden Entspannungsübungen angeleitet.

Wann?  Am 08.05.2025 von 9:00 bis 16:00 Uhr

Wo?       In der Bibliothek im Raum 1.119, siehe Programm

Was?     Hier geht es zum Programm
               Die Programmpunkte können einzeln besucht werden.

Weitere Informationen zum Lern- und Schreibtag findet ihr hier: Lern- und Schreibtag

Lerncoaching - individuelle Lernbegleitung und -reflexion

Lernen an einer Hochschule ist in hohem Maße durch Eigenverantwortung und Selbstorganisation geprägt. Für ein erfolgreiches Lernen stellen Ihre Ziele, Ihre Herangehensweisen an das Lernen, Ihre  Motivationen und die daraus folgenden Denkweisen und Emotionen maßgebliche Faktoren dar.

Manchmal ergeben sich besondere Herausforderungen: Sie als Studierende finden keinen direkten Weg in den Lernprozess oder stehen vor praktischen Fragen, wie beispielsweise der Strukturierung und Organisierung Ihres Lernprozesses. Manchmal sind es auch Anliegen, die nicht direkt klar sind, aber etwas mit Ihrem Lernen zu tun haben könnten.

Das Lerncoaching geht auf Ihre persönlichen Fragen zum Lernen ein und unterstützt Sie mit praktischen Hilfen (Zeitmanagement, Lernstrategien). Dabei werden Ihre individuellen Ressourcen und Fragestellungen zum Lernen miteinbezogen.

Das Lerncoaching unterstützt Sie dabei, Ihre Studienziele und Lerninhalte zu formulieren und zu strukturieren und begleitet Sie bei herausfordernden Lernsituationen. Weniger sind wir für fachliche Inhalte zuständig.

Ihre Fragen werden bei uns vertraulich behandelt.

Möchten Sie mehr Beratung zum Lerncoaching, melden Sie sich gerne bei uns.

Re:Start! Gemeinsam motiviert und fokussiert durchs Semester

Sie haben den Faden verloren? Ihr Studium läuft nicht so wie geplant? Sie sind mit Prüfungen im Rückstand? Oder Sie sind durch Corona nie so richtig an der Hochschule angekommen? Sie fragen sich, wie Sie jetzt (wieder) ins Studium einsteigen können? Oder vielleicht fehlt Ihnen auch die Motivation, kontinuierlich und frühzeitig für die Prüfungen zu lernen?

Dann werden Sie Teil der Semestergruppe Re:Start! Gemeinsam motiviert und fokussiert durchs Semester und starten Sie Ihr Studium neu.

Gemeinsam reflektieren wir, wo Sie im Studium stehen und was Ihre Herausforderungen sind. Wir entwickeln individuelle Pläne, wie Sie Ihr Semester erfolgreich gestalten können und begleiten Sie bei der Umsetzung. Neben Erfahrungsaustausch und Unterstützung in der Gruppe besprechen wir wichtige Themen wie:

  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Lernstrategien und Prüfungsvorbereitung
  • Motivation
  • Zielfindung

Die Gruppe bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Studierenden auszutauschen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden. So können Sie von den Erfahrungen anderer profitieren, sich gegenseitig unterstützen und ein Netzwerk aufbauen.

Wann? Die neue Semestergruppe startet im Wintersemester 24/25 und trifft sich ca. 14-tägig, immer mittwochs von 12:00 - 13.30 Uhr, bis zum Semesterende (späterer Einstieg möglich)

Wo? Raum 1.119 in der Bibliothek am Campus Lemgo

Anmeldung: studienberatung(at)th-owl.de (begrenzte Gruppengröße)

Ansprechpersonen: Sollten Sie Fragen zum Konzept oder zur Teilnahme haben, sprechen Sie uns gerne an.

Zusatzqualifikation Schlüsselkompetenzen - Ausbildung zur Lernbegleitung

Unsere Zusatzqualifikation Schlüsselkompetenzen - Ausbildung zur Lernbegleitung bündelt bis zu 15 Schlüsselkompetenz-Themenblöcke. Als Wahlpflichfach (WPF) oder Zusatzkurs bieten wir damit ein Paket mit guten Grundlagen für eine Tätigkeit als Lernbegleitung im Studium und darüber hinaus.
Entdecken Sie mit uns die Grundlagen von Motivation und Lernen, die Voraussetzungen für gelingende Kommunikation vom Gespräch bis zur Präsentation, welche Bedeutung Diversität nicht nur im Studium hat, wie Sie sich und andere konstruktiv durch Konflikte steuern, das Geheimnis erfolgreicher Teamarbeit und weitere spannende Themen.
In einigen Studiengängen können Sie sich den Kurs als WPF anerkennen lassen.

Die zertifizierte Zusatzqualifikation Schlüsselkompetenzen - Ausbildung als Lernbegleitung wird an jedem Standort einmal jährlich fachbereichsübergreifend angeboten. In Detmold setzt sie sich aus dem WPF "Schlüsselkompetenzen" und dem kumulativen Modul "Mentoring" zusammen. In Höxter findet der Theorieteil Anfang September als Block über zwei Wochen statt, der Praxisteil mit Terminen im Wintersemester.

Die Kurse finden am Standort Höxter sowie Lemgo im Sommer in der Regel in der letzten August / ersten Septemberwoche als Blockveranstaltung statt. In Lemgo wird diese Blockveranstaltung zusätzlich in der letzten Februar/ersten Märzwoche angeboten.
Ferner besteht die Möglichkeit den Kurs regulär im Wintersemester anzubieten
Anmeldung unter Lemgo: govinda.wroblewsky@th-owl.de, Höxter: bettina.eller@th-owl.de

Der Kurs besteht aus 15 Bausteinen, die jeweils auch einzeln als Workshops abrufbar sind und in bestehende fachliche Lehrveranstaltungen eingebunden werden können.

Genauere Informationen zu den Inhalten der Zusatzqualifikation finden Sie hier:

Tutor:innen-Schulung

Für interessierte Studierende aller Fachbereiche der TH OWL.

Das Lernzentrum bietet in der vorlesungsfreien Zeit eine fachübergreifende Tutor:innen-Qualifizierung in Präsenz an. An zwei Vormittagen erhalten die Teilnehmenden grundlegende Informationen zur methodisch-didaktischen Planung und Umsetzung von Tutoriumsveranstaltungen. Sie reflektieren ihre Rolle als studentische Lernbegleiter:innen und erhalten Einblicke in relevante Themenfelder wie Motivation, Lernstrategien und Online-Tools.

Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an bereits eingestellte Tutor:innen, sondern auch an solche, die es noch werden wollen.

Die Tutor:innen-Schulung läuft über zwei Tage mit je vier Stunden.

Nächster Termin:

Wird im August hier bekanntgegeben.

Für weitere Infos und zur Anmeldung per Mail bitte hier klicken.

Im Semester bieten wir auf Anfrage die Tutorenqualifizierung zusätzlich als Einzel- oder Kleingruppencoaching an.
Zusätzliche Informationen zur Schulung sowie hilfreiche Tipps und Tricks finden Sie bereits jetzt in unserem ILIAS-Kurs.

Weitere Workshops

Workshops bieten wir unter dem Begriff der Studienmethodik in Zusammenarbeit mit dem Career Service und der Zentralen Studienberatung an.

In Workshop-Reihen wie Effektiver Lernen oder Endspurt Prüfungen geben wir Ihnen Erkenntnisse und Tools an die Hand, mit denen Ihnen ein guter Einstieg in das selbstgesteuerte Lernen gelingt oder Sie bestens auf die nächste Prüfungsphase vorbereitet.

Ebenso unterstützen wir Sie bei der Formatierung Ihrer Haus- oder Abschlussarbeit. Weitere Informationen erhalten Sie in dem eCampus-Kurs Haus und Abschlussarbeiten formatieren mit MS Word.

Aktuelle Angebote finden Sie auf der Seite der Studienmethodik.

Sie haben das Thema, welches Sie gerade interessiert, nicht gefunden? Sprechen Sie uns gerne an!

Veranstaltungsreihe KI und Lernen

KI im wissenschaftlichen Arbeitsprozess nutzen und reflektieren

KI ist seit einiger Zeit in den Fokus der Hochschulen und des wissenschaftlichen Arbeitens gerückt. Laut aktuellen Befragungen dazu lassen sich viele Studierende von entsprechenden Programmen unterstützen.
In dieser Workshopreihe werden Grenzen und Möglichkeiten verschiedener KI-Programme im Verlauf des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses diskutiert. Es wird sich praxisorientiert und zugleich kritisch mit dem Thema "KI im Lernprozess an der Hochschule" auseinandergesetzt werden.

Die einzelnen Veranstaltungen der Reihe können unabhängig voneinander besucht werden. Jeder Termin wird sich mit einem eigenen Schwerpunkt befassen:

  • Einführung und Erfahrungsaustausch zu dem Thema KI an Hochschulen
  • Planung, Ideenfindung und Literaturrecherche
  • Texte verstehen, strukturieren und Inhalte zusammenfassen
  • Textproduktion
  • Präsentationen und Bilder generieren

Neue Termine werden zum Wintersemester 24/25 hier bekanntgegeben.

Angebote für Lehrende

Bausteine Schlüsselkompetenzen für Ihr Modul

Aus unserem Qualifikationsangebot Schlüsselkompetenzen - Ausbildung zur Lernbegleitung können Sie einzelne Bausteine zur Ergänzung Ihrer Lehrinhalte anfragen.

Genauere Informationen zu den Inhalten der Zusatzqualifikation finden Sie im Modulhandbuch.

Wenn Sie beispielsweise einen Workshop zum Thema Teamarbeit, Kommunikation oder Diversity mit in Ihr Modul einbinden möchten, stehen wie Ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung. Sprechen Sie uns einfach an.

Bausteine wissenschaftliche Arbeitstechniken

Wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen haben in allen Studiengängen eine hohe Relevanz.

Wir bieten Ihnen Bausteine zur grundlegenden Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken, verknüpft mit praktisch relevanten Fragestellungen des Fachbereichs. Der Themenbereich umfasst z. B. Unterstützung bei:

  • Grundlegenden Einführungen in wissenschaftliche Denkweisen, den Forschungsprozess und Qualitätsmerkmale
  • Entwicklung von Fragestellungen
  • Literaturrecherche und Literaturverarbeitung
  • Zitations- und Quellenarbeit
  • Aufbereitung und Präsentation der Inhalte

Hier finden Sie weitere Kurse zur Literaturrecherche und Literaturverwaltung: S(kim)-Schulungen

Der Career Service bietet ergänzende eine Schreibwerkstatt in den Kursen zur Studienmethodik.

Bei Interesse schreiben Sie uns gerne an.

 

Veranstaltungsreihe KI und Lernen

KI im wissenschaftlichen Arbeitsprozess nutzen und reflektieren

KI ist seit einiger Zeit in den Fokus der Hochschulen und des wissenschaftlichen Arbeitens gerückt. Laut aktuellen Befragungen dazu lassen sich viele Studierende von entsprechenden Programmen unterstützen.
In dieser Workshopreihe werden Grenzen und Möglichkeiten verschiedener KI-Programme im Verlauf des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses diskutiert. Es wird sich praxisorientiert und zugleich kritisch mit dem Thema "KI im Lernprozess an der Hochschule" auseinandergesetzt werden.

Die einzelnen Veranstaltungen der Reihe können unabhängig voneinander besucht werden. Jeder Termin wird sich mit einem eigenen Schwerpunkt befassen:

  • Einführung und Erfahrungsaustausch zu dem Thema KI an Hochschulen
  • Planung, Ideenfindung und Literaturrecherche
  • Texte verstehen, strukturieren und Inhalte zusammenfassen
  • Textproduktion
  • Präsentationen und Bilder generieren

Neue Termine werden zum Wintersemester 24/25 hier bekanntgegeben.