
Das Deutschlandsemesterticket kommt, ab dem Sommersemester können auch die Studierenden der TH OWL damit deutschlandweit Züge der Deutschen Bahn und der angeschlossenen Verkehrsverbünde nutzen. Sie als Studierende haben sicherlich schon zahlreiche Fragen zu diesem Ticket, deswegen möchten wir Ihnen auf diesem Weg folgende Infos weiterreichen:
- Das Ticket soll spätestens zum 1. März erhältlich sein.
- Das Ticket wird per App beschafft und später auch per App genutzt, für Studierende ohne mobiles Endgerät wird es eine Alternative geben.
- Als Grundlage für die Studierenden an allen Stand- bzw. Studienorten der TH OWL dient die App der Verkehr OWL GmbH. Derzeit ist das Ticket dort noch nicht erhältlich.
- Der Preis für das Deutschlandsemesterticket beträgt 176,40 Euro pro Semester, dieser Preis wurde auch bereits für das Wintersemester 24/25 ausgehandelt.
- Da bislang in den Semesterbeitrag für das Sommersemester ein höherer Beitrag für das Semesterticket eingerechnet wurde, wird den Studierenden die Differenz erstattet. Wie dies geschieht, ist noch in Klärung.
- Genau wie bei dem vorherigen Semesterticket ergibt sich auch beim Deutschlandsemesterticket aus der Nichtnutzung kein Anspruch auf Erstattung. Es handelt sich um ein solidarisches Ticket, vergleichbar zum derzeitig aktuellen Semesterticket. Für verschiedene Szenarien (beispielsweise Auslandsemester) sind allerdings Erstattungen geplant. Details dazu folgen zum Start des Deutschlandsemestertickets.
- Das Deutschlandsemesterticket ist nicht auf allen Bahnstrecken Deutschlands gültig. Nicht alle regionalen Verkehrsverbünde nehmen teil und auch die Fernstrecken der Deutschen Bahn sind größtenteils nicht Bestandteil des Tickets. Bitte informieren Sie sich vor Reiseantritt bei den Verkehrsverbünden zu diesem Thema.
Gut zu wissen: Das S(kim) ist nicht involviert in der Aushandlung der Modalitäten des Deutschlandsemestertickets. Das übernehmen Vertretende der Studierendenschaft (Asta) auf der einen Seite und die betroffenen Verkehrsverbünde auf der anderen Seite. Das S(kim) unterstützt bei der Umsetzung, passt beispielsweise Schnittstellen an und stellt auch eine Dokumentation bereit, sobald die Rahmenbedingungen geklärt sind.
Sollten Sie schon vorab weitere Fragen zu den Modalitäten haben, wenden Sie sich bitte an das Mobilitätsreferat des Asta: mobilitaet@asta-owl.de