
Studierende und Mitarbeitende der Hochschule müssen sich täglich mehrmals auf unterschiedlichen Webseiten anmelden. Die gebräuchlichen Webbrowser (Firefox, Edge, Chrome, Safari) bieten es hierfür an, die Passwörter direkt zu speichern und so Zeit zu sparen. Genau an dieser Stelle setzen Cyber-Kriminelle an, denn gespeicherte Passwörter im Webbrowser bieten ein Einfallstor, welches Ihre persönlichen Daten und im schlimmsten Fall die gesamte IT-Infrastruktur der Hochschule gefährdet.
- Gespeicherte Passwörter im Webbrowser sind ein großes Sicherheitsrisiko!
Maßnahme - Um dieses potentielle Risiko für die Hochschule zu reduzieren, beginnt das S(kim) in den nächsten Tagen damit, das Speichern von Passwörtern in Webbrowsern zu unterbinden. Hierfür wird zunächst das Abspeichern von neuen Passwörtern und Zugängen deaktiviert und darauf folgend die vorhandenen Passwörter und Zugänge aus den Webbrowsern entfernt.
Wer ist betroffen? - Diese technischen Maßnahmen betreffen lediglich die durch das S(kim) gemanageten Systeme, also Arbeitsplätze von Mitarbeitenden der Verwaltung und des IWD.
Alle können mithelfen - Auch Studierende und Mitarbeitende der Fachbereiche, die von den genannten technischen Maßnahmen des S(kim) nicht betroffen sind, sind dazu aufgerufen, sich an den Sicherheitsmaßnahmen freiwillig und im eigenen Interesse zu beteiligen, in dem sie Passwörter und Zugangsdaten aus ihren Webbrowsern entfernen. Kontaktieren Sie hierfür gerne das S(kim) über die unten stehenden Kontaktadressen oder Ihre IT-Ansprechpartner in den Fachbereichen.
Wohin mit den Passwörtern? - Nutzen sie für die sichere Aufbewahrung Ihrer Passwörter und Zugangsdaten einen Passwortsafe. In einer solchen Datei liegen ihre Zugänge sicher und sie können diese bequem für Anmeldungen in den Webbrowser übertragen. Erfahren sie hierzu mehr in den verlinkten Dokumentationen Passwortsafe und IT-Sicherheit oder kontaktieren Sie hierzu gerne das S(kim) persönlich.
Kontakt
Telefon: +49 5261 702 2222
E-Mail: support(at)th-owl.de