Zum Inhalt springen

GitLab: Alles Wichtige zu Einrichtung, Zugriff und Anwendung

Mit der Einführung von GitLab bietet die TH OWL ihren Mitarbeitenden eine leistungsstarke Open-Source-Software zur Versionierung und Projektsteuerung. GitLab richtet sich sowohl an Teams aus Forschung und Lehre, sowie an Entwicklerteams, die ihre Projekte effizient und transparent gestalten möchten. 

Im Gegensatz zum „Sync & Share“-Service der Hochschule ermöglicht GitLab weit mehr als das gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten: Es bildet den gesamten Entwicklungsprozess digital ab und macht jede Änderung für alle Beteiligten nachvollziehbar. Der vollständige Versionsverlauf von Projekten kann eingesehen, Änderungen können verglichen und bei Bedarf frühere Stände wiederhergestellt werden.

In unserem Dokumentationsbereich finden Sie unter dem Punkt „Git-Versionierung“ viele hilfreiche Informationen zur Nutzung von GitLab. Sie erhalten unter anderem Auskünfte zu dem Beantragungs- und Einrichtungsverfahren und wir stellen einen Fragebogen zur Verfügung mit den Angaben, die wir brauchen, um Ihr Projekt in GitLab anzulegen. Außerdem finden Sie Anleitungen zur Konfiguration der Authentifizierungs- und Zugriffsmöglichkeiten. Für die Authentifizierung bei GitLab stehen die zwei sicheren Methoden Access Token und SSH-Schlüssel zur Verfügung.

Abgerundet wird das Informationsangebot mit weiterführenden Links, die Ihnen die Arbeit mit GitLab erleichtern können.

Nützliche Links:

Kontakt
Telefon: +49 5261 702 2222
E-Mail: support(at)th-owl.de