Von der Erde zu den Galaxien: Eine Reise durch das Universum
Im Wintersemester 24/25 ist es soweit, das Team der Sternwarte rund um Prof. Üpping bietet eine für alle offene Vorlesungsreihe zur Astronomie und Astrophysik an.
Die Veranstaltungen "Eine Reise durch das Universum: Von der Erde zu den Galaxien" entführt sie in die faszinierende Welt der Astronomie und bietet eine tiefgreifende Erkundung der verschiedenen Aspekte des Universums. Jede einzelne Vorlesung widmet sich einem spezifischen Thema, das von der Orientierung auf der Erde bis hin zu den faszinierenden Strukturen von Galaxien reicht.
(8.10.) Die erste Vorlesung ist der Orientierung auf der Erde und am Himmel gewidmet. Hier lernen Sie nicht nur, wie man sich auf der Erde orientiert, sondern auch, wie diese Kenntnisse auf die Himmelsbeobachtung übertragen werden können. Die Bedeutung von Richtungen für die Erdnavigation sowie für die Beschreibung von Positionen im Weltraum wird eingehend betrachtet.
(15.10.) Die zweite Vorlesung taucht tief in die Welt der Sternkarten und des Nachthimmels ein. Sie erfahren, wie diese Instrumente funktionieren und wie sie Ihnen helfen können, die Sternbilder zu identifizieren und die Bewegungen der Himmelskörper zu verfolgen.
(22.10.) Die Himmelsmechanik steht im Mittelpunkt der dritten Vorlesung. Hier werden Sie verstehen, warum die Erde um die Sonne kreist und welche besonderen Konstellationen zwischen Sonne, Mond und Erde auftreten. Dabei werden auch die Gesetzmäßigkeiten der Himmelsmechanik und die Bewegungen von anderen Himmelskörpern, wie Kometen oder Asteroiden diskutiert.
(29.10.) In der vierten Vorlesung wird das Thema Sternenlicht behandelt. Sie lernen, wie man aus dem Licht der Sterne wichtige Informationen gewinnt und wie diese Informationen genutzt werden, um die Eigenschaften und Zustände der Sterne zu verstehen.
(5.11.) Die fünfte Vorlesung widmet sich der faszinierenden Welt der Teleskope. Hier erfahren Sie, wie diese Instrumente funktionieren und welche Rolle sie in der Erforschung des Universums spielen. Von Linsen- bis zu Spiegelteleskopen werden verschiedene Typen behandelt, ebenso welche Einflüsse bei Beobachtungen sonst noch eine Rolle spielen. Außerdem wird auf das Auge als Beobachtungsinstrument eingegangen.
(12.11.) In der sechsten Vorlesung tauchen wir ein in die Welt der Astrofotografie ein. Sie lernen die Grundlagen der Kameratechnik kennen, einschließlich Belichtungszeiten und ISO-Einstellungen, sowie fortgeschrittenere Techniken wie das Stacking und Guiding, die für hochauflösende astronomische Bilder unerlässlich sind.
(19.11.) Die siebte Vorlesung führt uns in die spannende Welt der Raumfahrt ein. Hier werden Weltraumteleskope, bemannte Raumfahrt und Raumsonden behandelt. Sie erfahren, wie diese Instrumente und Missionen dazu beitragen, unser Verständnis des Universums zu vertiefen und neue Entdeckungen im Weltraum zu machen.
(26.11.) Die achte Vorlesung widmet sich dem Sonnensystem. Hier lernen Sie den Aufbau des Sonnensystems und seine Gesetzmäßigkeiten kennen, einschließlich der Entstehungsgeschichte und der Habitablen Zone von Planeten. Außerdem werden die Atmosphären der Planeten sowie besondere Phänomene wie Sonnenflecken näher beleuchtet.
(3.12.) Die neunte Vorlesung über die Sonne bietet einen tiefen Einblick in unser Zentralgestirn. Sie lernen den Aufbau der Sonne kennen, erfahren mehr über die verschiedenen Gleichgewichte in ihrem Inneren sowie den Transport von Strahlung. Außerdem werden die Mechanismen der Kernfusion erklärt und Sie entdecken die faszinierende Welt der Sonnenflecken.
(10.12.) In der zehnten Vorlesung über Sterne und das Hertzsprung-Russell-Diagramm werden Sie in die Grundlagen der Sternklassifizierung eingeführt. Sie lernen, wie das Hertzsprung-Russell-Diagramm verwendet wird, um die Leuchtkraft und Oberflächentemperaturen von Sternen zu untersuchen. Dabei werfen Sie auch einen Blick auf Sternhaufen und ihre Platzierung im Diagramm, was Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von Sternenpopulationen bietet.
(17.12.) In der elften Vorlesung erforschen Sie das faszinierende Leben der Sterne. Von ihrer Entstehung in gigantischen Gas- und Staubwolken bis zu ihrem Tod als Supernova oder Schwarzes Loch erfahren Sie alles über die verschiedenen Lebensphasen von Sternen. Dabei wird auch auf die Unterschiede zwischen massenarmen und massereichen Sternen eingegangen.
Bitte beachten: Dieser Termin findet im Weserrenaissance-Museum Schloß Brake statt (Schloßstraße 18, 32657 Lemgo).
(7.1.) Die zwölfte Vorlesung widmet sich dem aufregenden Thema der Exoplaneten. Sie erfahren, welche verschiedenen Arten von Exoplaneten existieren und wie sie entdeckt werden. Dabei werden verschiedene Entdeckungsmethoden vorgestellt, die es ermöglichen, ferne Welten jenseits unseres Sonnensystems zu erforschen.
(14.1.) Die dreizehnte Vorlesung bietet einen Einblick in die faszinierende Welt der Galaxien. Sie lernen den Aufbau von Galaxien kennen und verstehen, wie sie sich drehen und welche Bewegungen in ihrem Inneren stattfinden. Dabei werden auch die Sternbewegungen innerhalb von Galaxien und ihre Bedeutung für unser Verständnis des Universums betrachtet.
Diese Vorlesung steht allen offen, die ein Interesse an naturwissenschaftlichen Themen haben. Es ist nicht erforderlich, über fortgeschrittene mathematische Kenntnisse zu verfügen. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen kann jedoch dabei helfen, die Inhalte der Vorlesungen besser zu erfassen. Die einzelnen Vorlesungen bauen thematische aufeinander auf, stehen aber individuell für sich alleine. Daher ist es nicht notwendig, alle vorherigen Veranstaltungen besucht zu haben, um an der aktuellen teilzunehmen.
Facts:
Dreizehnteilige Vorlesung zur Astronomie und Astrophysik
Wintersemester 24/25 (8. Okt- 14. Jan)
Immer dienstags von 17:30 Uhr - 19:00 Uhr
Im Audimax 1.204 der TH-OWL