Angebote für Studieninteressierte

Ein wesentlicher Faktor für den erfolgreichen Übergang von der Schule zur Hochschule ist die frühzeitige Orientierung sowie das Kennenlernen und Erkunden der vielfältigen Studienmöglichkeiten.
Die Zentrale Studienberatung bietet Studieninteressierten zahlreiche Angebote zum Orientieren, Informieren und Ausprobieren an und unterstützt sie somit im Prozess der Studienwahl.
Regelmäßig wiederkehrende Angebote
Sie möchten studieren, wissen aber noch nicht was und haben offene Fragen rund ums Studium? Die Zentrale Studienberatung unterstützt Studieninteressierte durch Beratung und Information zu folgenden Themen:
- Studienangebot der Technischen Hochschule OWL
- Angebote zur Sudienorientierung und Wege zur Entscheidungsfindung
- Zugangsvoraussetzungen sowie Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
- erste Fragen zur Studienorganisation und -finanzierung
Wir beantworten Ihre Fragen telefonisch, per E-Mail oder in einem persönlichen Gespräch.
Unseren Datenschutzhinweis zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie hier.
Wenn Sie konkrete Fragen zu Inhalten eines Studiengangs haben, wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Fachstudienberatung, die Sie über die Website des jeweiligen Studiengangs finden.
Bei konkreten Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen wie Anerkennung von Abitur- oder Bachelorzeugnissen sowie Grund- und Fachpraktika, wenden Sie sich bitte direkt an das Immatrikulationsamt.
Antworten auf die häufigsten Fragen zu Studienplatzbewerbung finden Sie in unseren FAQ.
„1 Tag live“ bietet Ihnen die Möglichkeit, eine/n Studierende Tag lang zu begleiten und Fragen aus erster Hand beantwortet zu bekommen. Auf diese Weise können Sie hautnah den Hochschulalltag in ihrem Wunschstudiengang an der TH OWL erleben und bekommen einen ersten authentischen Einblick in den Alltag eines Studierenden. Gemeinsam besuchen Sie Veranstaltungen Ihres favorisierten Studiengangs, gehen zum Essen in die Mensa oder machen einen Campusrundgang.
Ablauf:
- Über das Anmeldeformular melden Sie sich für Ihren Wunschstudiengang an.
- Die Zentrale Studienberatung nimmt Kontakt zu der Studierenden bzw. dem Studierenden aus dem gewünschten Studiengang auf und vermittelt den Kontakt zwischen Ihnen.
- Zeit- und Treffpunkt sowie weitere Details werden anschließend zwischen Schüler/in und Student/in direkt abgesprochen.
Sollten Sie noch minderjährig sein, benötigen wir eine Einverständniserklärung Ihrer Eltern.
Hinweis: Der Besuch der Hochschule über "1 Tag live" ist nur in den Vorlesungszeiten möglich.
- im Wintersemester: Mitte Oktober bis Ende Januar
- im Sommersemster: Mitte April bis Ende Juni
Anmeldungen, die außerhalb des Semesters bei uns eingehen, werden immer für das kommende Semester berücksichtigt.
Unseren Datenschutzhinweis zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie hier.
"Was verbirgt sich z.B. hinter dem Studiengang Angewandte Informatik und was sind die Unterschiede zur Technischen Informatik? Wie sieht der Studienalltag überhaupt aus und wo wohne ich eigentlich während meines Studiums?“
Diese und viele weitere Fragen klären Sie in einem Gespräch mit einem oder einer Studierenden und kommen damit Ihrem Wunschstudiengang vielleicht ein Stück näher!
Wir vermitteln den Kontakt zwischen Ihnen und einer/einem Studierenden des angefragten Studiengangs. Der Austausch findet anschließend zwanglos via Mail, Videochat, WhatsApp oder Telefon statt.
Machen Sie sich auf den Weg, connect-u!
Ablauf:
- Über das Anmeldeformular melden Sie sich für Ihren Ihren Wunschstudiengang an.
- Die Zentrale Studienberatung kontaktiert die Studierende/den Studierenden aus dem gewünschten Studiengang und vermittelt den Kontakt zwischen Ihnen.
Hinweis: Das Format kann in den Vorlesungszeiten angeboten werden.
- im Wintersemester: Mitte Oktober bis Ende Januar
- im Sommersemster: Mitte April bis Ende Juni
Unseren Datenschutzhinweis zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie hier.
Unsere Hochschulinformationstage (HIT) richten sich an alle Schüler:innen in Ostwestfalen-Lippe (OWL), Nordrhein-Westfalen (NRW) und bundesweit der Jahrgangsstufen Q1 und Q2 sowie an alle weiteren Studieninteressierten, die sich über ein Studium informieren wollen oder auf der Suche nach Orientierung sind, ob ein Studium zu ihnen passt.
Bei unseren nächsten Hochschulinformationstagenam 24. & 25. Januar haben Studieninteressierte die Gelegenheit, sich in Vorträgen aller Fachbereiche zu den Studiengängen sowie Beratungsangeboten der zentralen Einrichtungen über das Studium zu informieren.
Das Hochschulpraktikum ist eine besondere Variante des Betriebspraktikums in der Oberstufe und unterstütz Schüler:innen in ihrem Studienwahlprozess. Sie erhalten Einblick in das Hochschulleben und die Möglichkeit, sich mit den Inhalten und der Ausrichtung der Studiengänge auseinandersetzen.
Sie besuchen eine Woche lang einen selbstgewählten Studiengang und nehmen an den regulären Veranstaltungen gemeinsam mit den Studierenden.
Wird das Hochschulpraktikum im Rahmen des Dualen Orientierungspraktikums absolviert, erfolgt im Anschluss die einwöchige berufliche Praxis in einem Unternehmen, welches möglichst in Anlehnung an den zuvor kennengelernten Studiengang (z.B. Archtekturstudium in Kombination mit dem Architekturbüro oder Informatikstudium in Kombination mit einem informationstechnischen Betrieb) gewählt werden sollte.
Die Auswahl und Ansprache der Unternehmen wird ausschließlich durch die Schule bzw. die Schüler:innen organsiert.
Zeitraum:
Das Hochschulpraktikum/Duale Orientierungspraktikum wird ganzjährig ausschließlich in der Vorlesungszeit angeboten.
- im Wintersemester: Mitte Oktober bis Ende Januar
- im Sommersemster: Mitte April bis Ende Juni
Ablauf:
- Da die Kapazitäzten in den einzelnen Studiengängen begrenzt sind, melden sich Schüler:innen bitte spätestens vier Wochen vor dem Termin des Hochschulpraktikums über das Anmeldeformular für Ihren Wunschstudiengang an.
- Die Zentrale Studienberatung gibt Ihnen anschließend eine Rückmeldung, ob Sie zu dem genannten Zeitpunkt das Praktikum absolvieren können und Sie erhalten nähere Informationen zum Ablauf.
Unseren Datenschutzhinweis zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie hier.
Einmal im Jahr bieten die Zentralen Studienberatungsstellen der Hochschulen in NRW den "Langen Abend der Studienberatung" an. An dieser landesweiten Aktion beteiligt sich auch die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Anlässlich des anstehenden Bewerbungsschlusses für das kommende Wintersemester können Studieninteressierte diesen Abend nutzen und sich zu Fragen rund um das Studieren und die TH OWL informieren und beraten lassen.
Der nächste „Lange Abend der Studienberatung"findet am 15. Juni 2023 von 17 - 19 Uhr statt. In dieser Zeit bietet die Zentrale Studienbertatung eine späte telefonsiche Sprechstunde an.
Auch außerhalb dieses Angebotes sind wir selbstverständlich täglich regulär in unseren Sprechzeiten und über unsere Kontakte erreichbar.
Mögliche Fragen und Themen der Beratung können sein:
- Was kann ich studieren, wenn vielfältige Interessen habe?
- Welche Fächer und Studienangebote gibt es an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe?
- Wie viel kostet ein Studium?
- Welche Möglichkeiten der Finanzierung gibt es?
- Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
- Wie bewerbe ich mich?
- Worauf sollte ich dabei achten?
Detailliertere Informationen zu allen Hochschulen in NRW finden Sie auf www.zsb-in-nrw.de und www.studienorientierung-nrw.de.
Offene Vorlesungen bieten Studieninteressierten die Möglichkeit, an regulären Lehrveranstaltungen eines Studiengangs teilzunehmen. Sie erlagen so einen ersten Einblick in die Hochschule sowie mögliche Themen und Inhalte des gewählten Studiengangs.
Unter den Downloads der Fachbereiche finden Sie eine Auswahl an Veranstaltungen der jeweiligen Bachelor-Studiengänge, die Sie ohne Voranmeldung besuchen können.
Hinweis:
Der Besuch der offenen Vorlesungen ist nur in den Vorlesungszeiten möglich.
- im Wintersemester: Mitte Oktober bis Ende Januar
- im Sommersemster Mitte April bis Ende Juni
Bitte beachten Sie, dass Schüler:innen sich im Rahmen des Hochschulpraktikums vorab anmelden müssen.
Lagepläne: Detmold, Lemgo und Höxter
Fachbereich "Detmolder Schule für Gestaltung"
Download zu den Vorlesungen Architektur, Innenarchitektur und Stadtplanung
Fachbereich "Medienproduktion"
Download zu den Vorlesungen Medienproduktion
Fachbreich "Bauingenieurwesen"
Download zu den Vorlesungen Bauingenieurwesen
Fachbereich "Life Science Technologies"
Download zu den Vorlesungen Lebensmitteltechnologie, Lehramt an Berufskollegs, Industrielle Biotechnologie, Pharmatechnik und Technologie der Kosmetika und Waschmittel
Fachbereich "Elektrotechnik und Technische Informatik"
Download zu den Vorlesungen Elektrotechnik, Data Science, Technische Informatik und Medizin- und Gesundheitstechnologie
Fachbereich "Maschinenbau und Mechatronik"
Download zu den Vorlesungen Energietechnologie, Maschinenbau, Mechatronik, Virtuelle Produktentwicklung
Fachbereich "Produktions- und Holztechnik"
Download zu den Vorlesungen Holztechnik, Innovative Produktionssysteme, Wirschaftsingenieurwesen und Digitalisierungsingenieurwesen
Fachbereich "Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik"
Download zu den Vorlesungen Umweltingenieurwesen, Angewandte Informatik und Precision Farming
Fachbereich "Landschaftsarchitektur und Umweltplanung"
Download zu den Vorlesungen Landschaftsarchitektur, Landschaftsbau und Grünflächenmanagement und Freiraummanagement
Fachbereich "Wirtschaftswissenschaften"
Download zu den Vorlesungen Betriebswirtschaftslehre, Logistikmanagement und Wirtschaftspsychologie
Unseren Datenschutzhinweis zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie hier.
Sie sind Schüler:in der Sekundarstufe II und möchten die Herstferien nutzen und mehr über Ihren Wunschstudiengang erfahren oder wissen noch nicht so recht, was oder ob Sie studieren möchten? Im Schnupperstudium erhalten Sie Einblick in das Hochschulleben und die Möglichkeit, sich mit den Inhalten und der Ausrichtung der Studiengänge auseinandersetzen und bereits vor Studienbeginn erste Hochschulerfahrungen zu sammeln. Sie besuchen eine Woche lang einen selbstgewählten Studiengang und nehmen an den regulären Veranstaltungen gemeinsam mit den Studierenden teil.
Zeitraum:
5-tägiges Schnupperstudium vom 09. bis 13. Oktober 2023
(in allen Bachelor Studiengängen, ausgenommen Digital Management Solutions und Medienproduktion)
Ablauf:
Da die Kapazitäzten in den einzelnen Studiengängen begrenzt sind, melden Sie sich bitte bis zum 01. Oktober über das Anmeldeformular für Ihren Wunschstudiengang an.
Die Zentrale Studienberatung sendet Ihnen anschließend eine Anmeldebestätigung und und Sie erhalten weitere Informationen zum Ablauf.
Sollten Sie noch minderjährig sein, benötigen wir eine Einverständniserklärung Ihrer Eltern.
Unseren Datenschutzhinweis zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie hier.
Mit Hilfe dieses Workshops und verschiedener Methoden des Talentkompasses NRW arbeiten Studieninteressierte u.a. ihre individuellen Interessen, Eigenschaften sowie Kompetenzen heraus und erstellen so ihr persönliches Profil, welches Orientierungshilfe für die Suche nach einem passenden Studiengang sein kann. Sie erhalten ebenfalls einen Überblick über weitere Informations- und Beratungsangebote, die ihnen helfen, die zu ihrem Profil passenden Studiengänge zu finden und zu erproben.
Zielgruppe:
Schüler:innen aller weiterführender Schulen ab der Jahrgangsstufe EF sowie alle weiteren Studieninteressierte
Anmeldung und Termin:
Der nächste Termin wird zeitnah bekannt gegeben.
Bei Interesse oder weiteren Fragen wenden Sie sich an Vanessa von Gross.
Unseren Datenschutzhinweis zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie hier.
weitere Angebote und Hilfestellungen
Um den Prozess der Studienorientierung übersichtlicher darzustellen, haben wir vier mögliche Schritte aufgeführt, die Sie dabei unterstützen können, den Prozess aufzugliedern und strukturiert anzugehen. Der Prozess der Studienwahl ist allerdings sehr indivduell und somit ist auch der Verlauf bei jedem Menschen anders. Während die eine Person schnell weiß, welche Ausbildung oder welches Studium sie absolvieren möchte, benötigen andere mehr Zeit und auch Erfahrungen. Somit sollten bzw. müssen manchmal Schritte wiederholt werden bis eine Entscheidung getroffen werden kann. Hingegen sind manchmal auch nur einzelne Teile des Prozesses relevant.
Wer studiert, braucht Geld – nicht nur für Lernmaterialien und Bücher, oder eine gewisse technische Ausstattung, wie z. B. den Laptop, sondern auch für die Semesterbeiträge, die Wohnung, den Lebensunterhalt und vieles mehr. Die Einnahmequellen sind dabei vielfältig und reichen von der finanziellen Unterstützung durch die Eltern, über den Bezug von BAföG-Leistungen bis hin zum eigenen Einkommen durch Nebenjobs.
Die verschiedenen Tests und Recherche-Tools dienen als Unterstützungsangebote im Prozess der Studienwahl. Sie können Ihnen bei der Orientierung sowie Recherche nach geeigenten Berufs- und Studienfeldern behilflich sein und bieten eine gute Grundlage, um die persönliche Studienwahlentscheidung mittels der Angebote zur Studienorientierung an den jeweiligen Hochschulen zu überprüfen.