Prozess der Studienwahl
Besonders junge Menschen, die zum ersten Mal eine berufliche Entscheidung treffen, sehen sich vor einer undurchsichtigen Fülle an Informationen und Möglichkeiten und wissen oft nicht, wo sie anfangen sollen. Viele Interessierte stellen sich dabei die selben Frage:
- Was interessiert mich eigentlich?
- Welche Studiengänge gibt es überhaupt?
- Worin unterscheiden die sich?
- Wie finde ich eigentlich heraus, welcher Studiengang zu mir passt?
Damit Sie die Entscheidung für oder gegen ein Studium nicht unter Zeitdruck treffen, ist es empfehlenswert, sich frühzeitig damit zu beschäftigen, denn die Studien- und Berufswahl vollzieht sich in der Regel nicht plötzlich, sondern verläuft in mehreren Etappen. Sie ist daher als Prozess zu betrachten, der bei jedem Menschen individuell verläuft. Wichtig ist, dass Sie mit Neugierde und Spaß Ihre Orientierung beginnen und sich darüber bewusst sind, dass es keine perfekte oder einzig richtige Wahl gibt. Jede Person ist für mehr als einen Studiengang oder Beruf geeignet. Und falls es doch nicht passt: Die Studienwahl ist eine Entscheidung, die sich korrigieren lässt.
Wie kann dieser Prozess gestaltet werden?
Um den Prozess der Studienorientierung übersichtlicher darzustellen, haben wir vier mögliche Schritte aufgeführt, die Sie dabei unterstützen können, den Prozess aufzugliedern und strukturiert anzugehen.
Wie bereits erwähnt, ist der Prozess der Studienwahl sehr indivduell und somit auch der Verlauf bei jedem Menschen anders. Während die eine Person schnell weiß, welche Ausbildung oder Studium sie absolvieren möchte, benötigen andere mehr Zeit und auch Erfahrungen. Somit sollten bzw. müssen manchmal Schritte wiederholt werden bis eine Entscheidung getroffen werden kann. Hingegen sind manchmal auch nur einzelne Teile des Prozesses relevant.
An erster Stelle der Studienwahl steht die persönliche Orientierung, also die Frage nach eigenen Interessen und Wünschen
- Klärung eigener Ziele, Wünsche und Prioritäten
- Herausfiltern und Benennen persönlicher Interessen und Fähigkeiten
- Entwickeln von Berufsvorstellungen
- Erstellung eines Kriterienkatalog o.ä.: Was davon ist mir wichtig? Was möchte ich ausbauen
Folgende Angebote können dabei u.a. behilflich sein: Allgemeine Studienberatung, Online-Tools, Workshops zur Studienorientierung
Arbeitsblatt-Orientieren
Nach der Klärung eigener Interessen und Kompetenzen und einer Priorisierung, ist die Ableitung konkreter Berufs- und Studienfelder der nächste Schritt. Dazu ist es sinnvoll, alle relevanten Informationen zu sammeln. Dabei können folgende Schritte hilfreich sein:
- Auflistung interessanter Studienfelder
- Recherche von konkreten Studiengängen
- Recherche von Zugangsvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkungen
- Recherche zu Fächerkombinationen oder -varianten
- Notieren von Fragen zu einzelnen Studiengängen
- Einholen von Detailinformationen zu Studiengängen
- Kennenlernen von Alternativen (z .B. Mit welchen Studiengängen kann ich meine berufliche Wunschrichtung auch erreichen?)
- Erstellen einer Prioritätenliste (z.B. Kriterien und Studiengänge)
Folgende Angebote können dabei u.a. behilflich sein: Allgemeine Studienberatung, Bildungsmessen, Hochschulinformationstage, Online-Tools, Tag der offenen Tür, Vorträge zu einzelnen Studiengängen
Arbeitsblatt-Informieren
Nach dem Herausfiltern eigener Interessen und Kompetenzen, sowie der Konkretisierung von Berufs- und Studienwünschen, ist der Besuch einzelner Hochschulen und im Speziellen konkreter Studiengänge ein nächster möglicher Schritt.
- Verschaffen eines persönlichen Eindrucks
- Kennenlernen von Inhalte von Studiengängen in live
- Abgleichen von Erwartungen und Vorstellungen
Folgende Angebote können dabei u.a. behilflich sein: 1Tag live, Hochschulpraktikum, Offenen Vorlesungen, Schnupperstudium
Arbeitsblatt-Ausprobieren
Die Entscheidung für oder gegen ein Studium bzw. ein spezifisches Studienfach ist nicht immer einfach. Es kann vorkommen, dass man sich zwischen mehreren Studiengänge entscheiden muss oder aber auch, dass Vorstellungen und Erwartungen nicht mit dem präferierten Studiengang übereinstimmen und somit die einzelnen Schritte des Studienwahlprozesses erneut durchlaufen werden müssen.
Folgende Angebote können dabei u.a. behilflich sein: Allgemeine Studienberatung
Arbeitsblatt-Entscheiden