Psychische Gesundheit
Das Studium ist ein besonderer Lebensabschnitt, der neben vielen Chancen und Möglichkeiten auch hohe Belastungen mit sich bringen kann. Die Anforderungen im Studium sind vielfältig und viele Studierende sehen sich bisweilen mit Problemen konfrontiert, die eine Beeinträchtigung des Lebens darstellen und zu persönlichen Krisen führen können.
Häufig hilft bereits ein einmaliges Gespräch mit einer "neutralen" Person, um die Gedanken zu ordnen und ein wenig "Licht ins Dunkel" zu bringen.
Damit Studierende in belastenden Lebensphasen von Anfang an kompetente Hilfen finden, haben sie die Möglichkeit, eine psychosoziale Beratung bei Kooperationspartnern der TH OWL in Anspruch zu nehmen. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich, nicht konfessionsgebunden und für Studierende aller Standorte zugänglich.
Themen für die Beratung können beispielsweise sein:
- Alleinsein
- Krisen
- Leistungsdruck
- Misserfolge und (Selbst-) Zweifel
- Lern- und Arbeitsstörungen
- Orientierungs- und Perspektivlosigkeit
- Beziehungsprobleme
- Einschränkungen der Lebensqualität und Studierfähigkeit
Die professionellen Beraterinnen und Berater suchen mit Ihnen gemeinsam nach Lösungswegen und machen Ihnen Mut zur Veränderung.
Als Studentin oder Student der Hochschule bekommen Sie in der Regel binnen 14 Tagen einen Termin für ein Erstgespräch.
Für eine Terminvereinbarung können Sie sich direkt an die Beratungsstellen wenden. Bitte verweisen Sie bei Ihrer Anmeldung auf die TH OWL, um auch kurzfristig einen Termin zu bekommen.
Beratungsstelle: | Kontakt: | Anmeldung: |
Familien-, Ehe-, Kinder- und Jugendberatung des Kreises Lippe | Papenstraße 4 | Homepage |
Ev. Beratungszentrum der Lippischen Landeskirche | Lortzingstr. 6 32756 Detmold Ansprechperson: Frau Jebens | Homepage |
Zentrale Studienberatung
Auch die Mitarbeiterinnen der Zentralen Studienberatung haben ein offenes Ohr für Ihre Anliegen und unterstützen Sie bei der Suche nach Lösungswegen. Bei Bedarf geben wir auch Hinweise auf weitere interne und externe Beratungs- und Unterstützungsangebote.
Ganz gleich, welche Sorgen und Probleme während des Studiums auftreten, ein Gespräch hilft oft weiter und zeigt Lösungen auf. Für diese Gespräche steht Pfarrer Dirk Gerstendorf regelmäßig an den Hochschulstandorten Detmold und Lemgo zur Verfügung.
Allen Studierenden – unabhängig von Wohn- oder Studienort, Konfession oder Nationalität – steht das Seelsorgeangebot offen. Einfach mal reden, sich austauschen, einen guten Rat bekommen, all dies ist möglich.
Die Sprechzeiten in Lemgo und Detmold sowie die Kontaktdaten von Pfarrer Dirk Gerstendorf finden Sie im Veranstaltungkalender der TH OWL. Geben Sie über "Suche" den Begriff "Seelsorgeangebot" ein.
Notruf 112
Bitte wenden Sie sich bei allen akuten (lebensbedrohlichen) Notfallsituationen, Erkrankungen, Unfällen und Feuer immer rund um die Uhr an den Notruf 112 (Feuerwehr und Rettungsdienst)
Notruf 110
Hilfe in akuten Konflikteskalationen, bei akuten Gewalterfahrungen rund um die Uhr über Notruf 110 (Polizei)
Ameos Klinikum Bad Salzuflen
Psychiatrische Institutsambulanz
Für Anfragen aus Bad Salzuflen, Lemgo, Kalletal, Extertal, Barntrup und Dörentrup
Waldstr. 2, 32105 Bad Salzuflen
Telefon: +49 5222 188-0
www.ameos.de/klinikum-bad-salzuflen/behandlungsfelder/institutsambulanz
gpz (Gemeindepsychiatrisches Zentrum)
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Für Anfragen aus dem südlichen Teil Lippes
Schlabrendorffweg 2-6, Detmold
Telefon: + 49 5231 45850-0
www.gpz-lippe.de/patienten/ambulanz/
St. Josef Hospital Bad Driburg
Fachklinik Psychatrie und Psyhotherapie- psychiatrische Institutsambulanz
Für Anfragen aus dem Kreis Höxter
Elmarstr. 38, 33014 Bad Driburg,
Telefon: +49 5253 985 0
Ärztlicher Bereitschaftsdienst (außerhalb der ärztlichen Sprechzeiten) finden Sie bei der KVWL (Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe). Der ärztliche Bereitschaftsdienst hilft Ihnen außerhalb der ärtzlichen Sprechstundenzeiten bei Erkrankungen, mit denen Sie sonst in die Praxis gehen würden und deren Behandlung nicht bis zum nächsten Tag warten kann.
Telefon: +49 116 117
Telefonseelsorge
anonyme, kostenlose Beratung, rund um die Uhr erreichbar, 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr für alle per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de
Telefon: +49 800 1110 111 oder +49 800 111 0 222 (deutschlandweit)
www.telefonseelsorge.de
Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen – Unterstützung für Frauen in Not
Telefon: +49 8000 116 016 (deutschlandweit)
www.hilfetelefon.de
Heimwegtelefon
Das Heimwegtelefon ist ein Service bei dem Du nachts anrufen kannst, wenn Du Dich auf dem Heimweg unwohl fühlst. Du wirst dann von einem*einer Ehrenamtlichen am Telefon bis nach Hause begleitet.
Telefon: + 49 30 12074182 (deutschlandweit)
www.heimwegtelefon.net
Sozialpsychiatrischer Dienst
Der Sozialpsychiatrische Dienst (SPDI) berät kostenfrei Menschen im gesamten Kreis Lippe, die von psychiatrischen Erkrankungen betroffen sind, auch bei Suchterkrankungen und Suizidalität. Auch die Angehörigen betroffener Menschen dürfen das Angebot nutzen. In allen lippischen Städten und Gemeinden bietet Ihnen der Dienst sowohl Hausbesuche zur psychiatrischen Beratung, als auch Sprechstunden an.
Sozialpsychiatrischer Dienst im Kreis Lippe
Sozialpsychiatrischer Dienst im Kreis Höxter
Frauenberatungsstelle Alraune e.V.
www.alraune-frauenberatung.de
EUTB Beratungs-Stelle
Beratung für Menschen mit Behinderung
www.beratungsstelle-lippe.de
Info-Telefon Depression
Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe hat ein Info-Telefon Depression unter der Nummer 0800-3344533 eingerichtet. Die Hotline ist kostenlos und informiert Betroffene und Angehörige über Anlaufstellen bei psychischen Problemen.
www.deutsche-depressionshilfe.de
Online Beratung der Caritas Paderborn
für Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren in Krisen und Suizidgefahr [U 25]
www.u25-paderborn.de
Wie man Erste Hilfe leistet oder einen Notruf absetzt, weiß jeder von uns. Unser kostenloses Angebot zeigt jetzt, wie man psychische Beeinträchtigungen erkennt und darauf reagiert.