Zum Inhalt springen

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Mit dem Landesvorhaben "Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule/Beruf in NRW" hat Nordrhein-Westfalen ein flächendeckendes Übergangssystem von der Schule in den Beruf oder das Studium eingefüht. Mittels einer systematischen Berufs- und Studienorientierung soll möglichst vielen Jugendlichen der Start in die berufliche Ausbildung oder das Studium erfolgreicher als bisher ermöglicht werden.

Dafür sind so genannte Standardelemente entwickelt worden, die ab der 8. Klasse an allen allgemeinbildenden Schulen in NRW umgesetzt und fest in den Unterricht implementiert werden. Diese sollen den Jugendlichen helfen, ihre Stärken, Fähigkeiten und Interessen zu ermitteln sowie erste Impulse und realistische Vorstellungen über die Berufswelt sowie berufsrelevanten Kompetenzen zu entwickeln.

Das neue Übergangssystem unterstützt Schülerinnen und Schüler somit frühzeitig bei der Berufs- und Studienorientierung. Es möchte ihnen eine schnelle und individuell passende Anschlussperspektive eröffnen und dadurch unnötige Warteschleifen vermeiden.

Die Technische Hochschule Ostwestfalen Lippe unterstützt dieses Vorhaben durch ein vielfältiges Angebot zur Berufs- und Studienorientierung.

Nähere Information zur Landesinitiative erhalten auf der offizielle KAoA-Website der Landesregierung NRW.

Standartelement Studienorientierung

Im Standardelement „Studienorientierung“ (SBO 9.2) ist verankert, dass Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe II Angebote der Hochschulen nutzen und Studienfächer exemplarisch kennenlernen sollen. Die Zentralen Studienberatungen (ZSB) der Hochschulen in NRW unterstützen dieses Vorhaben und begleiten den Entscheidungsprozess durch ein vielfältiges Angebot an Beratungs-, Informations- und Orientierungsmöglichkeiten.

Datenbank Orientierungsangebote Hochschulen NRW

Die Datenbank bietet die gemeinsame hochschulübergreifende Darstellung aller Angebote zur Studienorientierung der 32 staatlichen und staatlich refinanzierten Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Neben den Beratungs- und Studienorientierungsangeboten der einzelnen Hochschulen sowie der Kontaktdaten zu den jeweiligen Studienberatungsstellen werden auf der Seite auch die Hochschulen mittels eines Kurzprofils vorgestellt.

Schülerinnen, Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen der weiterführenden Schulen sowie Bildungsbüros und weitere Akteure, die am Beratungs- und Orientierungsprozess von jungen Menschen beteiligt sind, finden passgenaue Informations- und Orientierungsangebote. Mit Hilfe der intuitiv bedienbaren Suchfunktion lassen sich die individuellen Angebote zur Studienorientierung der Hochschulen an den jeweiligen Standorten finden. Ergänzt wird die Suchfunktion durch eine Vielzahl allgemeiner Informationen zum Thema Studium, einem Hochschul-ABC und einem FAQ-Bereich.

Unter www.studienorientierung-nrw.de ist das Informationsportal seit November 2021 online.

Handbuch zur Studienorientierung in OWL

Im Handbuch zur Studienorientierung OWL haben die Zentralen Studienberatungen der Universitäten Bielefeld und Paderborn sowie der Fachhochschule Bielefeld und der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe Grundbegriffe aus der Welt der Hochschulen erklärt und die vielen Angebote zur Studienorientierung in OWL übersichtlich zusammengefasst.

Die Angebote reichen von allgemeinen bis fachspezifischen Informationen, von Einzelberatungen über Informationstage, von Workshops bis hin zu Hochschulpraktika und richten sich an Schulklassen oder Einzelpersonen.

Dieses Handbuch soll Ihnen einen kompakten Überblick über die Vielzahl an Angeboten in OWL bieten und dabei helfen den Prozess der Studienorientierung möglichst gewinnbringend zu gestalten.


Download Handbuch