Zum Inhalt springen

Über uns

Die MitarbeiterInnen sind AnsprechpartnerInnen für die verschiedenen Angebote und Projekte der Zentralen Studienberatung.

  • Sprechzeiten – So erreichen Sie uns
  • Standards – Wichtige Grundsätze unserer Arbeit
  • Team – Finden Sie den richtigen Kontakt für Ihr Anliegen

Sprechzeiten

Die Sprechstunden sind grundsätzlich nicht standortgebunden, Studieninteressierte und Studierende aller Studiengänge können diese gerne nutzen.

Wir bieten Beratung telefonisch, per E-Mail oder auch online über Videokonferenz an.

Beratung und Terminvereinbarung:

Unseren Datenschutzhinweis zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie hier.

 

Telefonische Sprechzeiten

WochentagUhrzeitAnmerkung
Mo, Mi, Do, Fr9 - 11 Uhr

Telefonische Kurzberatung / Terminvereinbarung

Montag15 - 17 Uhr

Telefonische Kurzberatung / Terminvereinbarung

Dienstag10 - 12 Uhr

Telefonische Kurzberatung / Terminvereinbarung

Di & Do13 - 15 Uhr 

Telefonische Kurzberatung / Terminvereinbarung

 

Sprechzeiten in Präsenz für Studierende

Standort und RaumWochentag Anmerkung
Campus Lemgo, Raum 1.130Dienstag
Mittwoch
Donnerstag

Bitte vereinbaren Sie vorab einen Gesprächstermin

Campus Detmold, Raum 4.004
 

Montag
Dienstag
Donnerstag

Bitte vereinbaren Sie vorab einen Gesprächstermin

Campus Höxter, Raum 6.307
(Bibliothek)

nach Absprache

Bitte vereinbaren Sie vorab einen Gesprächstermin
 

 

Sprechzeiten in Präsenz für Studieninteressierte

Standort und RaumWochentagAnmerkung

Campus Lemgo, Raum 1.116

Montag
Mittwoch
Donnerstag
Bitte vereinbaren Sie vorab einen Gesprächstermin
Campus Detmold, Raum 4.004MontagBitte vereinbaren Sie vorab einen Gesprächstermin
Campus Höxter, Raum 6.307
(Bibliothek)
nach AbspracheBitte vereinbaren Sie vorab einen Gesprächstermin
 

Standards unserer Beratung

​​​​​Die ​Zentrale Studienberatung der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe unterliegt – in Anlehnung an das Beratungsverständnis und die Qualitätsstandards der GIBeT -Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an​ Hochschulen e.V.​ – folgenden Standards:

Ergebnisoffenheit

Ziel der Beratung ist es, die ratsuchende Person in ihrer Selbstkompetenz zu stärken, so dass sie in der Lage ist Entscheidungen zur Klärung ihres Anliegens selbstständig zu treffen.

Dafür ist eine ergebnisoffene Grundhaltung der Beraterin,  unabhängig von den Interessen anderer Organe und Einrichtungen inner- und außerhalb der Hochschule, bei der gemeinsamen Erarbeitung von individuellen Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten unabdingbar.

Freiwilligkeit

Das Beratungsangebot der Studienberatung ist freiwillig und kann je nach Bedarf vor, während oder nach dem Studium in Anspruch genommen werden.

Kostenfreiheit

Für die Beratung und alle weiteren Angebote der Zentralen Studienberatung werden keine Kosten erhoben.

Personenzentrierung

Im Beratungsprozess orientieren sich die BeraterInnen an den Anliegen und Bedürfnissen der Ratsuchenden und beziehen ihre Interessen, Einstellungen, Ressourcen und Lebenskontexte mit ein. Um gemeinsam mit den Ratsuchenden optimale individuelle Studienperspektiven zu entwickeln, zeigen die BeraterInnen ggfs. alternative Berufs- und Studienwege auf und informieren über weitere interne und externe Beratungsangebote.

Transparenz

Die Mitarbeiterinnen der Zentralen Studienberatung sind stets darum bemüht den Beratungsprozess für die ratsuchende Person verständlich und nachvollziehbar zu gestalten. Dazu gehört auch, dass wir die Grenzen unserer Beratungskompetenz aufzeigen und an andere Anlaufstellen verweisen.

Vertraulichkeit

Die Beratungsgespräche in der Zentralen Studienberatung sind vertraulich und können auf Wunsch anonym geführt werden. Wir sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und geben Gesprächsinhalte nicht an Dritte weiter, solange dies nicht ausdrücklich gewünscht wird.

Unser Team

Leiterin der Zentralen Studienberatung

Kontakt: