Applied Entrepreneurship
Am Anfang steht die Idee – und was dann?
Im Studiengang Entrepreneurship gehen Sie die nächsten Schritte, verfolgen Ihre Idee konsequent und werden zum Macher! Mit regionaler Unterstützung durch global Player werden Sie Ihre Kenntnisse über das Unternehmertum, insbesondere die Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung, erweitern und zielführend bei der Umsetzung ihres eigenen Projektes einsetzen können. Sie erlernen nicht nur die wissenschaftlichen Methoden und deren Anwendung in Theorie und Praxis – Sie entwickeln und gestalten diese anhand ihres eigenen Projekts eigenständig, während sie dieses praktisch umsetzen. Sozialkompetenz und Future Skills sind ebenso wichtige Aspekte auf dem Weg, die eigene Idee in die Tat umzusetzen. Das Studium fußt auf innovativen Lehrformaten und berücksichtigt sowohl Präsenz- als auch Online-Lehre.
Qualifikationsprofil
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Applied Entrepreneurship verfügen über
- Fachkenntnisse des Unternehmertums und der iterativen Produktentwicklung sowie die Befähigung, dieses Wissen eigenständig zu erweitern und auf neue Situationen anzuwenden
- Kenntnisse wissenschaftlicher Methoden und ihrer Anwendung in der Entrepreneurship-Theorie und Praxis (Methodenkompetenz) sowie die Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden eigenständig fortzuentwickeln, von Grund auf zu gestalten und ohne Anleitung in der Theorie und Praxis anzuwenden
- Sozialkompetenz, insbesondere die Fähigkeit zur Kommunikation, zur Gruppenarbeit und zum professionellen Kundenkontakt
- Future Skills mit besonderer Berücksichtigung von Moderations- und Präsentationstechniken sowie von Kenntnissen im Bereich der Mediation
- Selbst- und Führungskompetenz, sowie die Fähigkeit zu eigenverantwortlichem Handeln in gleichberechtigter Kooperation mit fachfremden Entscheidungsebenen
- Sprach- und interkulturelle Handlungskompetenz
Zugangsvoraussetzungen
Bachelorabsolventen unterschiedlicher Fachrichtungen (Ingenieurwesen, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Kreativwissenschaften)