Architektur Teilzeit
Architektinnen und Architekten planen, entwerfen und gestalten Gebäude und Bauwerke. Dabei arbeiten sie in unterschiedlichsten Maßstäben vom städtebaulichen Kontext bis zum konstruktiven Detail. Unser zehnsemestriger Bachelorstudiengang vermittelt berufsbefähigende Kompetenzen und die Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium.
Sie möchten die gebaute Umwelt gestalten und interessieren sich für das Entwerfen von Stadträumen und Gebäuden? Sie möchten Ihre Ideen visualisieren und kreativ konstruktive Details mit unterschiedlichen Materialien erarbeiten?
Das Teilzeitstudium eröffnet einen alternativen, praxisintegrierten Studienweg, der den gesetzlichen Anforderungen des Baukammergesetzes NRW im Hinblick auf die Mindestregelstudienzeit der Fachrichtung Architektur genügt und dadurch – in Verbindung mit anderen Voraussetzungen – zum Eintrag in die Architektenkammer NRW berechtigt. Die Bachelorprüfung ermöglicht den Zugang zu einem konsekutiven Masterstudiengang.
Qualifikationsprofil
In den letzten Jahren haben sich die Architektur und der Berufsalltag in Planungsbüros grundlegend verändert. So sind die Fachgrenzen zwischen Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadt- und Regionalplanung durchlässiger geworden, weil heutige Planungsaufgaben zunehmend einen integrierenden Ansatz für die Entwicklung der räumlichen Umwelt notwendig machen. Das Curriculum des praxisorientierten Studiengangs berücksichtigt diese Breite an Anforderungen.
Den Absolventinnen und Absolventen bieten sich Berufsperspektiven in allen Bereichen der Architektur, insbesondere in privaten Planungsbüros, aber auch in der öffentlichen Verwaltung, in der Immobilien- und Projektentwicklung sowie in der Bauwirtschaft bzw. Baustoffindustrie.
Zudem ermöglicht der Bachelorabschluss den Zugang zu einem konsekutiven Masterstudiengang.
Zugangsvoraussetzungen
- Fachabitur/Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation
Bis auf Weiteres wird aufgrund der COVID-19-Krise statt dem Grund- und dem Fachpraktikum lediglich ein achtwöchiges Praktikum verlangt. Dieses kann im Bauhandwerk oder in der Bauplanung absolviert werden und muss bis spätestens zur Einschreibung in das 5. Fachsemester durch eine entsprechende Bestätigung der Praxisstelle nachgewiesen werden. Es wird jedoch empfohlen, das Praktikum wenn möglich bereits vor Studienbeginn zu absolvieren.
Bei Wechsel aus dem BA Architektur Vollzeit in den praxisbegleiteten Teilzeitstudiengang BA Architektur:
- Bestehen aller Module der ersten drei Semester und von mindestens zwei Pflichtmodulen des vierten Semesters
- Vorlage eines Praktikumsvertrags mit einem fachlich geeigneten Unternehmen oder Büro
Praktikumsvertrag zum Download
Schwerpunkte/Vertiefungen
Projekte, Wahlpflichtfächer und kumulative Module
Studienaufbau und Inhalte
Das Bachelor-Studium in Teilzeit ist modular aufgebaut und umfasst zehn Semester:
- vier Semester Vollzeit-Studium
- ein Praxissemester
- vier Semester Teilzeit, unterteilt in zwei Tage Studium, drei Tage Praxis im Büro/Unternehmen
- ein Semester Vollzeit Abschlussarbeit
Zum Ende des vierten Semesters ist der Nachweis über eine Praktikumsstelle zu erbringen. Studien- und Praxisphasen wechseln sich ab dem sechsten Semester wochentäglich nach einem Teilzeitschema ab, das zu Semesterbeginn jeweils für das gesamte Studiensemester verbindlich festgesetzt wird. Studienveranstaltungen finden an zwei Wochentagen und in besonderen Fällen auch samstags oder als Kompaktkurse statt (z. B. Exkursionen). Die Praxistätigkeit im Büro/Unternehmen soll 18 Wochenarbeitsstunden – und pro Semester eine Dauer von mindestens 15 Wochen – umfassen. Sie soll einschlägige Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen der beruflichen Praxis vermitteln und zum Verständnis von planerischen, technischen, wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Zusammenhängen und von Wechselwirkungen der Betriebsabläufe beitragen.
Koordination Teilzeitstudium Architektur/Innenarchitektur:
Prof.‘in Dipl.-Ing. Claudia Fries
Tel.: +49 5231 769 6495
E-Mail: claudia.fries(at)th-owl.de