Architektur
Architektinnen und Architekten planen, entwerfen und gestalten Gebäude und Bauwerke. Dabei arbeiten sie in unterschiedlichsten Maßstäben vom städtebaulichen Kontext bis zum konstruktiven Detail. Unser sechssemestriger Bachelorstudiengang vermittelt berufsbefähigende Kompetenzen und die Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium.
Bauwerke entwerfen, die Städte der Zukunft konstruieren, die Klimawende mitgestalten – das alles leisten Architektinnen und Architekten. Ob Sie sich selbst eher im kreativen Entwerfen sehen, im detaillierten Konstruieren oder im Planen mit neuen Baustoffen und Materialien: Entdecken Sie Ihre Stärken und Interessen in unserem praxisorientierten Studiengang Architektur.
Qualifikationsprofil
In den letzten Jahren haben sich die Architektur und der Berufsalltag in Planungsbüros grundlegend verändert. So sind die Fachgrenzen zwischen Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadt- und Regionalplanung durchlässiger geworden, weil heutige Planungsaufgaben zunehmend einen integrierenden Ansatz für die Entwicklung der räumlichen Umwelt notwendig machen. Das Curriculum des praxisorientierten Studiengangs berücksichtigt diese Breite an Anforderungen.
Den Absolventinnen und Absolventen bieten sich Berufsperspektiven in allen Bereichen der Architektur, insbesondere in privaten Planungsbüros, aber auch in der öffentlichen Verwaltung, in der Immobilien- und Projektentwicklung sowie in der Bauwirtschaft bzw. Baustoffindustrie.
Zudem ermöglicht der Bachelorabschluss den Zugang zu einem konsekutiven Masterstudiengang Architektur.
Hinweis zur Kammerfähigkeit:
Der Abschluss ist nur in Verbindung mit einem konsekutiven Masterstudiengang kammerfähig.
Zugangsvoraussetzungen
- Fachabitur/Abitur
- Bis auf Weiteres wird aufgrund der COVID-19-Krise statt dem Grund- und dem Fachpraktikum lediglich ein achtwöchiges Praktikum verlangt. Dieses kann im Bauhandwerk oder in der Bauplanung absolviert werden und muss bis spätestens zur Einschreibung in das 5. Fachsemester durch eine entsprechende Bestätigung der Praxisstelle nachgewiesen werden. Es wird jedoch empfohlen, das Praktikum wenn möglich bereits vor Studienbeginn zu absolvieren.
Schwerpunkte/Vertiefungen
Projekte, Wahlpflichtfächer und kumulative Module
Studienaufbau und Inhalte
Das Bachelorstudium Architektur setzt sich aus Pflichtmodulen in den Bereichen Technik, Kommunikation und Theorie sowie Wahlpflichtmodulen zusammen. Jedes der Pflichtmodule ist semesterübergreifend angelegt und besteht aus systematisch aufeinander aufbauenden Veranstaltungen. Die Wahlpflichtmodule bieten zusätzlich die Möglichkeit, individuelle Interessen zu vertiefen.