Data Science
Entwickeln Sie als Data Scientist Softwarelösungen für den Umgang mit Daten. Unser Studiengang bereitet Sie optimal auf diesen vielseitigen, kreativen und zukunftssicheren Beruf vor. Persönlich betreut und nah an der Praxis. Dabei nehmen wir die Branchen Mobilität, Energieversorgung, Fertigungsprozesse und Kommunikation in den Fokus. Außerdem wichtig und spannend für Sie: das Einbinden aktueller Forschung.
Ihr Herz schlägt für...
Studiengang mit Zukunft
Unseren Studiengang Data Science können Sie auch dual studieren.
Sie bringen eine der folgenden Vorbildungen mit:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
Einschlägige berufliche Qualifikation (Einzelfallprüfung)
Sprachniveau Deutsch: C1
1. Semester
- Mathematik 1+2
- Programmiersprachen 1
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Rechnerorganisation und Betriebssysteme
- Soft Skills and Management Training
2. Semester
- Mathematik für Datenwissenschaften 1+2
- Programmiersprachen 2
- Datenerfassung und Datenhaltung 1+2
- Rechnernetze
3. Semester
- Maschinelles Lernen
- Komplexität und Berechenbarkeit
- Anwendungen des maschinellen Lernens
- Geodatenbasierte Informationssysteme
- Wahlpflichtmodule laut Studienverlaufsplan
4. Semester
- Datensicherheit
- Software Lifecycle Management
- Datenbanken
- Technical English
- Projektarbeit
- Wahlpflichtmodule laut Studienverlaufsplan
5. Semester
- Wahlpflichtmodule laut Studienverlaufsplan
6. Semester
- Wahlpflichtmodule laut Studienverlaufsplan
- Studienarbeit
- Bachelorarbeit + Kolloquium
Profitieren Sie als Studierende von einer fundierten Fach- und grundständigen Informatikausbildung, um:
- intelligente Lösungen zu entwickeln
- mit einem starken Schwerpunkt in der Erhebung, Speicherung, Übertragung, Auswertung und Darstellung von Daten zu arbeiten
- selbstständiges Arbeiten, Abstraktionsvermögen, analytische Fähigkeiten und Kreativität als wichtige Voraussetzungen für Innovation und typische Anwendungsfelder einzubringen
- kommunikationsfähig zu sein
- gute Englischkenntnisse für das Arbeiten in Teams und internationalen Kooperationen aufzubauen
Unser Bachelorstudiengang eröffnet Ihnen exzellente Berufsperspektiven in Industrie und Wissenschaft. Die Informatik trägt maßgeblich zur Gestaltung des technischen Fortschritts bei. Speziell der Umgang mit Daten und das maschinelle Lernen finden verstärkt Einzug in viele Branchen.
Wichtige Beispiele sind:
- Verbesserungen von Energieverbräuchen, Produktionsabläufen, Verkehrsflüssen, IT-Sicherheit
- die Arbeit in innovativen Start-Ups oder Forschungsprojekten.
Das Berufsleben ist typischerweise sehr kommunikativ, da die Datenanalyse oft in Kooperation mit Anwenderinnen und Anwendern vorgenommen wird.
Durch Kooperationen bringen wir aktuelle Impulse aus der Berufspraxis direkt in unsere Lehrveranstaltungen ein. Dabei arbeiten wir mit zahlreichen regionalen und überregionalen Unternehmen zusammen wie:
- im Maschinenbau
- in der Automatisierungstechnik
- in der Antriebstechnik
- in Forschungs- und Entwicklungsprojekten u.a. im Rahmen des Spitzenclusters it's OWL
Unser Fachbereich führt zahlreiche anwendungsnahe sowie grundlegende Forschungsprojekte durch. Wir beteiligen uns an nationalen und internationalen Forschungsprogrammen.
Als Studierende können Sie in unterschiedlicher Weise partizipieren: So integrieren wir Forschungsinhalte in Lehrveranstaltungen, binden Sie als Studierende frühzeitig in die aktive Arbeit der Forschungsgruppen ein und bearbeiten Teile von Forschungsinhalten im Rahmen von Abschlussarbeiten.
Forschungseinrichtungen:
- Institut für Energieforschung (iFE),
- Institut für industrielle Informationstechnik (inIT),
- Fraunhofer-Institut IOSB-INA,
- SmartFactoryOWL
... den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen
- direkt zu hochwertiger Bildung
- direkt zu menschenwürdiger Arbeit und Wirtschaftswachstum
- direkt zu Industrie, Innovation und Infrastruktur
- direkt zu nachhaltigen Städten und Gemeinden
- direkt zu nachhaltiger/m Konsum und Produktion
Studieren am Innovation Campus Lemgo

Am Innovation Campus in Lemgo studieren Sie an einem der spannendsten Technik-Locations in NRW. Hier finden sich modernste Labor- und Lehrräume sowie Science-to-Business-Factories. Etwa das Centrum Industrial IT, in dem Unternehmen aus ganz OWL ihre Dependancen haben. Oder die Smart Factory OWL, in der Daten- und KI-Management gezeigt werden. In der europaweit einzigartigen Future Food Factory OWl passiert ähnliches, bezogen auf Nahrungsmittelproduktion. New Work und Transfer begegnen sich im InnovationSPIN. Hier zeigen TH OWL, Kreisverwaltung und Handwerk ein transparentes Miteinander und einen Geist, der Neues entstehen lässt. Neben dem Fraunhofer IOSB-INA beheimatet der Campus auch zwei Berufskollegs sowie den Handball-Bundesligisten TBV Lemgo-Lippe. Und das beste: auf dem Campus gibt es auch Studierendenwohnheime mit kurzen Wegen zur Hochschule und in die Stadt.
Informationen
Kontakt und Beratung
- Unsere Zentrale Studienberatung beantwortet Fragen rund ums Studium
- Angebote zur Studienorientierung
- Lernen Sie Ihren Fachbereich kennen!
- Hier geht‘s zur Fachstudienberatung im Fachbereich
- Bewerben Sie sich über unser KIS-Portal!
- Auskünfte zum Einschreibeverfahren erteilt das Immatrikulationsamt
- Studieren im Ausland? Unser International Office ist für Sie da!
Noch offene Fragen?
Unser Studierendenservice beantwortet Ihnen alle Fragen rund um das Studium an der TH OWL sowie zur Bewerbung und Einschreibung:
Telefon: +49 5261 702 2534
E-Mail: studierendenservice(at)th-owl.de
Servicezeiten: montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr