Zum Inhalt springen
Bachelor of Science (B.Sc.)

Digital Management Solutions

Kein noch so kleiner Betrieb kommt an der digitalen Transformation vorbei. Mit diesem Studium werden Sie befähigt, den Erfolg mittelständischer Unternehmen durch die Förderung digitaler Potentiale führend mitzugestalten.

Wurden EDV-Kenntnisse vor wenigen Jahren noch dem Kompetenzprofil von Informatikerinnen und Informatikern zugeschrieben, werden sie heute in jedem Betrieb erwartet: Der Termin zum Haareschneiden muss online buchbar sein, die Auswahl der Bäckerei erfolgt nicht mehr nach dem „Um-die-Ecke“-Kriterium, sondern anhand des Brötchen-Angebots auf der Webseite. Der Erfolg mittelständischer Unternehmen hängt folglich nicht mehr allein vom Beherrschen des jeweiligen Handwerks ab, es braucht ein interdisziplinäres Verständnis für die Auswirkungen der digitalen Transformation, sowohl auf die Produktion als auch auf die Verbraucherinnen und Verbraucher.

Dieser Studiengang hat das Ziel, sowohl betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Methoden als auch Grundlagen der Technik und Informatik zu vermitteln. Er stellt eine einzigartige Verknüpfung zwischen dem technologischen Fortschritt und der Zukunftsfähigkeit jedes Unternehmens bzw. jeder Organisation dar.

Erfahrung kann man nicht studieren – Erfahrung ist Machen.

Durch die studienintegrierte Mitwirkung in mittelständischen Unternehmen aus der Region wird erlerntes Wissen verfestigt und direkt angewendet. Im Rahmen eigener Projekte werden Sie in die betrieblichen Strategien einbezogen, lernen diese zu reflektieren und problemlösend weiterzuentwickeln. Die Schwerpunkte der Studien bleiben so anpassbar und werden Sie zur Übernahme einer führenden Position im Mittelstand befähigen. Das Studium enthält sowohl Präsenz- als auch digitale Lehre und hebt sich durch einen hohen praktischen Anteil ab. So lernen Sie anhand konkreter Projekte und sammeln bereits im Studium Betriebserfahrung.

Qualifikationsprofil

Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für branchenunabhängige Problemerkennung und lösungsorientierte Entscheidungsfindung in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Dank der starken Praxisorientierung und der engen Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen bestehen gute Aussichten auf direkten beruflichen Einstieg. Hierfür erwerben Sie folgende Kompetenzen:

  • Weitreichendes Verständnis für digitale Prozesse und ihre gesellschaftliche Wirkung
  • Software-Skills
  • Angewandte Kenntnisse des Managements und Marketings
  • Fähigkeit zur Problemwahrnehmung und lösungsorientierten Herangehensweise
  • Kenntnisse wissenschaftlicher Methoden und ihrer Anwendung im betrieblichen Kontext
  • Fähigkeit zur Weiterentwicklung von Strategien in Anpassung an die jeweilige Unternehmenslage
  • Ausgeprägte Sozial- und Führungskompetenzen
  • Hoher Grad an Selbstständigkeit

Zugangsvoraussetzungen

Fachabitur/Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation

Studienaufbau und Inhalte

Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Grundlagenbildende Module zur Digitalisierung, Programmierung, Betriebswirtschaft und zum wissenschaftlichen Arbeiten werden von Semesterprojekten begleitet. Das fünfte Semester dient vollumfänglich der praktischen Anwendung in einem Unternehmen oder einer öffentlichen Einrichtung. Während des sechsten Semesters wird die Bachelorarbeit erstellt und individuell zu wählendes Fachwissen erworben.

Faktencheck

Themen: Wirtschaft und Management
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Creditpoints: 180 ECTS
Studienart: Vollzeit
Zulassung: zulassungsfrei
Standort/Campus: BildungsCampus Herford
Fachbereich: Elektrotechnik und Technische Informatik , Institut für Wissenschaftsdialog
Unterrichtssprache: Deutsch
Auslandssemester: Optional
Akkreditiert durch: Acquin
Vorkurse: nein

Einschreibungszeiträume

Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 17.04. – 15.09.
Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 17.04. – 15.07.
Zurzeit keine Bewerbung möglich.

Zentrale Studienberatung