Elektrotechnik
Der Masterstudiengang Elektrotechnik an der TH OWL bereitet bestens auf anspruchsvolle Tätigkeiten in Entwicklung und anwendungsnaher Forschung als Fach- und Führungskräfte vor.
Die wissenschaftlich geprägte Ausbildung im Masterstudiengang Elektrotechnik befähigt die Studierenden insbesondere zu einer weiterführenden akademischen Karriere. Dabei beschäftigen wir uns mit solch zukunftsträchtigen Themen wie dem Parallelbetrieb von Funksystem, Hardware-in-the-Loop-Simulationen (HIL) und der Entwicklung optischer Übertragungs- und Sensorsysteme in der Photonik. Die Einbindung der Studierenden in unsere Forschungsgruppen sowie Lerninhalte aus den Bereichen „Management und Strategie“ qualifizieren die Absolventinnen und Absolventen ideal für zukünftige Führungsaufgaben. Um die künftige Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und Teams zu erleichtern, findet ein Teil der Vorlesungen in englischer Sprache statt.
Qualifikationsprofil
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Elektrotechnik können basierend auf einem tiefgreifenden ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenverständnis komplexe Problemstellungen in Forschung und Entwicklung selbstständig und eigenverantwortlich lösen und sind auf eine weiterführende akademische Karriere vorbereitet.
Durch die übergreifenden Lehrinhalte und die Einbindung von Themen aus der Mechatronik, dem Maschinenbau oder der Informatik sind die Absolventinnen und Absolventen ebenfalls in der Lage, Schlüsselpositionen in interdisziplinären Teams auszufüllen und die immer wichtigeren Schnittstellen in der Technik maßgeblich mitzugestalten und Führungsaufgaben wahrzunehmen.
Elektrotechnik-Ingenieure und -Ingenieurinnen sind im In- und Ausland gefragt – in unterschiedlichen Industriebereichen, wie z. B. Energietechnik, Informationstechnik, Automobil- sowie Luft- und Raumfahrtechnik oder Automatisierungstechnik.
Zugangsvoraussetzungen
Fachabitur/Abitur oder gleichwertige Qualifikation
Bachelorabschluss oder vergleichbarer Abschluss in Elektrotechnik, Mechatronik oder Technischer Informatik, Abschlussnote 2,5 oder besser
Wurde diese Gesamtnote nicht erreicht, so kann die Eignung anstelle des qualifizierten Abschlusses durch den Zulassungsausschuss festgestellt werden, wenn das Gesamtbild der Bewerbung in fachlicher Hinsicht die erfolgreiche Bewältigung des Masterstudiums erwarten lässt. Hierzu erfolgt ein persönliches Gespräch des Bewerbers bzw. der Bewerberin mit dem Zulassungsausschuss.
Schwerpunkte/Vertiefungen
.
Studienaufbau und Inhalte
Der Studiengang vermittelt im ersten Semester vertiefende wissenschaftliche Grundlagen auf der Basis mathematischer und elektronischer Lehrinhalte. Mit dem Ziel, systemorientiertes und analytisches Denken und Handeln zu fördern, werden aufbauend auf diesen Grundlagen berufsspezifische Lehrinhalte in ingenieurwissenschaftlichen Vertiefungsfächern angeboten.