Zum Inhalt springen
Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Freiraummanagement

Wie lassen sich freie Flächen im urbanen Raum nutzen? Wie tragen sie zur ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit einer Stadt bei? Lernen Sie in unserem Bachelorstudiengang konzeptionelle freiraumplanerische Fragestellungen zu bearbeiten – von Projektentwicklung über die Planung, Ausführung und Unterhaltung bis hin zur Projektevaluation.

Ihr Herz schlägt für...

Projektmanagement, Bautechnik, Bau- und Vergaberecht, Pflanzen, Nachhaltigkeit; Praxis; Fremdsprache: Englisch

Studiengang mit Zukunft

Zugangsvoraussetzungen

Sie bringen eine der folgenden Vorbildungen mit:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife
  • Berufliche Qualifikation
Studienaufbau und Inhalte

1. Semester

  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Digitale Instrumente für Projektprozesse 
  • Grundlagen der Freiraum und Landschaftsplanung – Virtuelle Visualisierung und Darstellung
  • Wissenschaftliches Arbeiten Kommunikation
  • Bau- und Vergaberecht
  • Grundlagen der Datenhaltung

2. Semester

  • Grundlagen BWL für PE – Privates Recht
  • Nachhaltiges Bodenmanagement – 3D-Datenauswertung
  • Technische Planung
  • Projekt: Projektentwicklung und -planung
  • Innovative Baustoffkunde
  • Verwaltungs- und Umweltrecht

3. Semester

  • Strategien und Projektentwicklung für den privaten Raum
  • Flächen- und Raumdatenmanagement
  • Pflanzenkunde
  • Projekt: Digitale Vernetzung und Werkzeuge
  • Baubetriebliches Projektmanagement
  • Bauverfahrenstechnik und Automatisierung

4. Semester

  • Wahlpflichtfach
  • Ausschreibung und Vergabe
  • Pflanz- und Pflegeplanung und ihre Nachhaltigkeit
  • Projekt: Bauabwicklung
  • (Facility und) Freiflächen Management
  • Wertorientierte Unternehmensführung

5. Semester

  • Praxissemester

6. Semester

  • Strategien und Projektentwicklung für den öffentlichen Raum
  • Objektüberwachung
  • Wahlpflichtfach
  • Projekt: Vertrags- und Dienstleistungsmanagement in der PE
  • Wahlpflichtfach
  • Entrepreneurship

7. Semester

  • Wahlpflichtfach
  • Thesis mit Kolloquium
  • Bauprojekte und ihre Nachhaltigkeit
  • Exkursion

Schwerpunkte/Vertiefungen/Studienrichtungen

  • Projektentwicklung
  • Planung
  • Ausführung und Baumanagement
  • Projekt

 

Erlernte Fähigkeiten und Kenntnisse

Wir bilden Sie zu wirtschaftlich denkenden und handelnden Absolventinnen und Absolventen mit umfangreichem Hintergrundwissen in Freiraumplanung und Entwicklung  aus. Bauen Sie außerdem Kenntnisse auf, mit denen Sie Bereiche wie die Konzeption, Planung, Ausführung, Unterhaltung und Evaluation von Projekten meistern.

Berufsbilder

Ihre berufliche Ausrichtung bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Ökologie und sozialen Aspekten. Dabei liegt stets der Gedanke der digital vernetzten Arbeit zugrunde, bezogen auf den gesamten Lebenszyklus von Freianlagen. 

Was macht den „Erfolg einer Freianlage“ aus: diesem Begriff und der immer stärker nachgefragten Aufgabenstellung gehen Sie nach.

Als Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Freiraummanagement finden Sie Beschäftigungsfelder in folgenden Bereichen: 

 

  • Wirtschaftsunternehmen
  • Kommunen
  • Unternehmensberatungen
  • Wohnungswirtschaft
Kooperationen mit Unternehmen

Wir kooperieren mit 

  • Ländern, Kreisen, Städten und Gemeinden
  • Wohnungsbau
  • privaten Unternehmen
Forschung im Fachbereich

Forschen Sie mit uns zum Schwerpunkt Kulturlandschaft.

Unsere Forschungsbereiche

Als Absolvent:in leisten Sie einen Beitrag zu...

... den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen

  • direkt zu Gesundheit und Wohlergehen
  • direkt zu sauberem Wasser und Sanitäreinrichtungen
  • direkt zu nachhaltigen Städten und Gemeinden
  • direkt zu Maßnahmen zum Klimaschutz
  • direkt zu Leben an Land

Studieren am Sustainable Campus Höxter

Unser Sustainable Campus in Höxter

Am Standort Höxter sind unsere umweltnahen Studiengänge beheimatet. Sie sind in den Fachbereichen Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik sowie Landschaftsarchitektur und Umweltplanung zusammengefasst. Die Teilnahme mit gleich mehreren Projekten an der Landesgartenschau 2023 in Höxter zeigt, wie vorzeigbar und spannend Nachhaltigkeit sein kann. Moderne Lehr- und Laborräume garantieren genauso praxisnahes arbeiten wie der eigene Botanische Garten. Nachhaltigkeit ist auf dem Campus überall greifbar, etwa wenn im Rahmen des Studiengangs „Precision Farming“ mithilfe der Digitalisierung in der Landwirtschaft Dünge- und Pflanzenschutzmittel eingespart werden können. Hier kooperiert der Standort genauso wie bei den Studiengängen des Umweltingenieurwesens mit Kommunen und Betrieben, etwa wenn es um Wasserreinigung oder Deponiesanierung geht. Die herrliche Lage am Weserbogen und die Nähe zur Innenstadt machen den Campus zu einem perfekten Match.

Campusleben

Profil

Studiengang:
Freiraummanagement
Abschluss:
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studienmodell:
Vollzeit
Zulassung:
zulassungsfrei
Regelstudienzeit:
7 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Standort/Campus:
Sustainable Campus Höxter
Studiengebühren:
Keine
Vorkurse:
nein
Bewerbungszeiträume:

Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 02.05. – 15.10.
Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 15.04. – 15.07.