Holztechnik
Lieben Sie Holz? Interessieren Sie sich zudem für die vielseitigen Herausforderungen des Ingenieurwesens und sehr gute Ein- und Aufstiegschancen in der Möbelindustrie sowie in Betrieben des Holz- und Innenausbaus? Dann ist unser Studiengang Holztechnik genau das Richtige für Sie!
Das Vollzeitstudium vermittelt neben einer fundierten naturwissenschaftlichen Ausbildung umfassende Kompetenzen in der Entwicklung, Konstruktion und Herstellung von Produkten aus Holz und Holzwerkstoffen sowie Grundlagen der Verarbeitung von Kunststoff und Metall. Ein besonderer Fokus liegt auf der wirtschaftlichen Gestaltung von Entwicklungs-, Produktions-, Logistik- und Vertriebsprozessen auf nationalen und internationalen Märkten.
Die Inhalte des Studiums sind konsequent auf die Berufspraxis bezogen. Regional und überregional bestehen zahlreiche Kooperationen mit Unternehmen und Verbänden aus Industrie und Handwerk sowie Forschungsinstitutionen. Ostwestfalen-Lippe ist Europas größtes Ballungszentrum der Möbel- und Küchenmöbelindustrie.
Für besonders begabte Schülerinnen und Schüler aus der Region, die sich für ein Studium der Holztechnik an der Technischen Hochschule OWL entscheiden, vergibt die Sybille und Hannes Frank-Stiftung ein Stipendium in Höhe von 1.000 Euro jährlich für die gesamte Studienzeit.
Qualifikationsprofil
Absolventinnen und Absolventen der Holztechnik sind spezifisch ingenieurwissenschaftlich ausgebildet in den produktionstechnischen Grundlagen inklusive einer ausgiebigen Materialkunde der Holzarten und Holzwerkstoffe sowie betriebswirtschaftlicher und logistischer Aspekte. Damit sind sie qualifiziert für Führungs- und Leitungspositionen in Betrieben vornehmlich der Holz- und Möbelindustrie wie auch bei deren Zulieferern und Abnehmern u. a. in folgenden Bereichen:
- Produktionsleitung
- Qualitätssicherung
- Konstruktion
- Forschung und Entwicklung
- im Einkauf/Marketing/Vertrieb
Zugangsvoraussetzungen
- Fachabitur/Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation (Meister)
- Je sechswöchiges Grund- und Fachpraktikum, das bis zum Ende des 3. Semesters absolviert werden kann.
- Ausführliche Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie hier.
Schwerpunkte/Vertiefungen
Holzindustrielle Produktion: Planung, Betrieb und Unterhalt von modernen Produktionseinrichtungen für die Holz- und Möbelindustrie. Betriebs- und umwelttechnische Aspekte erfahren die gleiche Beachtung wie die Fertigungseinrichtungen und die zugrundeliegende Maschinentechnik.
Möbelbau und -entwicklung: Planung, Entwicklung, Konstruktion und Design von Produkten der Möbelindustrie. Die Studierenden erlernen möbelsystematische Grundlagen, Aspekte des Möbelleichtbaus und wesentliche Inhalte des Designmanagements.
Holzbauproduktion: Herstellung und Eigenschaften von Holzbauprodukten und Holzbausystemen, dabei geht es insbesondere um bauphysikalische Aspekte sowie die organisatorische und wirtschaftliche Gestaltung der Prozesse beim Bauen mit Holz und der entsprechenden Zulieferindustrie.
Studienaufbau und Inhalte
Semester 1-4: Grundstudium mit Lehrveranstaltungen aus den Bereichen
- ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundlagen
- betriebswissenschaftliche Grundlagen
- informationstechnische Grundlagen
- holztechnologische Fachmodule
Alle Module bestehen zu etwa gleichen Teilen aus Vorlesung und praktischer Übung in der Kleingruppe.
Semester 5: Praxissemester in einem Industriebetrieb oder einer Forschungseinrichtung. Hier können die Studierenden eigene Schwerpunkte setzen oder auch Auslandserfahrung sammeln.
Semester 6-7: Hauptstudium mit zwei aus drei möglichen Vertiefungsrichtungen (Möbelbau und -entwicklung, Holzindustrielle Produktion, Holzbauproduktion).
Die Lehrveranstaltungen im Hauptstudium fokussieren ausschließlich holzingenieurspezifische Themen und bereiten so auf die Bachelorarbeit und den Berufseinstieg vor. Die Bachelorarbeit kann sowohl in Kooperation mit einem Unternehmen als auch zu einem Forschungsthema an einem der Labore der Hochschule angefertigt werden. Mit dem Kolloquium zur Bachelorarbeit wird das Studium abgeschlossen.