Industrielle Biotechnologie
Der Bachelorstudiengang vermittelt Kenntnisse der industriell angewandten Biotechnologie. Das umfasst beispielsweise die Herstellung von pharmazeutischen Produkten (rote Biotechnologie) und die industrielle Herstellung von Feinchemikalien und Massenprodukten (weiße Biotechnologie).
Ob in Medikamenten, Waschmitteln, Cremes, Lebensmitteln oder bei der Papierherstellung – biotechnologische Produkte begegnen uns jeden Tag. Die Aufgabe von Biotechnologinnen oder Biotechnologen ist die Suche nach neuen Wirkstoffen und besseren Produktionsmöglichkeiten. Dabei machen sie sich Organismen, Zellen und Enzyme innerhalb verschiedener technischer Anwendungen zunutze. Innerhalb der Biotechnologie kommen die Studierenden mit vielen Bereichen, wie zum Beispiel der Mikrobiologie, der Chemie sowie den Ingenieurwissenschaften in Berührung.
Qualifikationsprofil
Absolventinnen und Absolventen bieten sich Berufsperspektiven in folgenden Bereichen:
- Forschung und Entwicklung
- Verfahrensoptimierung und verfahrenstechnische Projektierung
- Biotechnologische Produktion und Produktionsüberwachung
- Qualitätsmanagement und Produktkontrolle
- Anlagen- und Laborgerätebau
- Produktmanagement
- Mess- und Regelungstechnik
- Umwelttechnik
- Analytik, in Überwachungsbehörden sowie in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie
Zugangsvoraussetzungen
Fachabitur/Abitur
Schwerpunkte/Vertiefungen
Praxissemester möglich
Studienverlauf
Die Regelstudienzeit umfasst sechs Semester, inklusive eines Praxissemesters sieben Semester (210 Creditpoints).
Faktencheck
Themen: Ingenieurwissenschaften, Medizin und Gesundheit, Ernährung und Kosmetik
Start:
Wintersemester
Dauer:
6 Semester
Auslandssemester:
Nicht benötigt
Creditpoints:
180 ECTS
Ort:
Lemgo
Fachbereich:
Life Science Technologies
Studientyp:
Vollzeit
Duales Studium:
nicht möglich
Unterrichtssprache: Deutsch
Kammerfähigkeit: Nein
Studienberatung
Tel.:
+49 5261 702 2535
E-Mail:
studienberatung(at)th-owl.de
Zulassung
zulassungsfrei
Vorkursangebote
Mathematik, Physik, Chemie, Englisch
Akkreditiert durch
AQAS e.V.