Zum Inhalt springen
Master of Engineering (M.Eng.)

Infrastrukturmanagement – Wasser und Verkehr

Der "Masterstudiengang Infrastrukturmanagement – Wasser und Verkehr" widmet sich neben der Vertiefung von Inhalten des Verkehrs- und Wasserwesens auch disziplinübergreifenden Themen zur Stärkung der Management-Kompetenz.

Ab dem Sommersemester 2020 bietet der Fachbereich Bauingenieurwesen den neu entwickelten konsekutiven Masterstudiengang „Infrastrukturmanagement – Wasser und Verkehr“ an, der in drei Semestern zum Master of Engineering führt.

Die für die kommenden Generationen mithin wichtigste Aufgabe wird die Bewältigung des Klimawandels sein. Die aktuellen Themenschwerpunkte im Verkehrswesen (Smart-Mobility, Sharing-Konzepte, Förderung des Umweltverbunds, umweltfreundliche Antriebstechniken, Solarthermie im Straßenbau, Auswirkungen des Klimawandels auf den Straßenbau, …) sowie im Wasserwesen (Wassermangel in den Wasserstraßen, Auswirkungen von Trockenheit und Dürre auf die Gewässergüte, Starkregen und Sturzfluten, Überflutungsvorsorge, Anpassung der Regen-, Schmutz- und Trinkwasserbewirtschaftung an ein sich veränderndes Wasserangebot, Digitalisierung in der Wasserwirtschaft, …) zeigen eine klare Tendenz der kommenden Aufgaben im Bauingenieurwesen. Dabei stellen der demographische Wandel und die allseitig stattfindende Digitalisierung fundamentale Umwälzungen dar. Gleichzeitig bieten sie aber auch riesige Chancen, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

In immer stärkerem Maß werden daher die Effizienz – über Nutzung von bspw. Geo-Informations-Systemen (GIS) sowie Building-Information-Modeling (BIM) – optimiert und unterschiedliche (Fach-)Disziplinen insbesondere in den Bereichen Wasser und Verkehr zwecks ganzheitlichen Umgangs mit Problemstellungen miteinander vernetzt. Daher wird im Curriculum des Masterstudiengangs neben der stellenweisen Vertiefung von Basiswissen aus dem Bachelorstudiengang großer Wert auf die Vernetzung beider Fachdisziplinen gelegt (Projektarbeit über 8 SWS).

Vor diesem Hintergrund und der hohen gesellschaftlichen Verantwortung – gerade im Wasser- und Verkehrswesen – gewinnen komplexe Infrastrukturprojekte immer mehr an Bedeutung. Im Zuge dessen werden über das klassische Bauingenieurwissen hinaus weitergehende Kompetenzen immer wichtiger und sind daher Bestandteil des Curriculums des Masterstudiengangs, wie bspw. Projektmanagement, Green-Controlling im Bauwesen, Umwelt-, Planungs- und Verwaltungsrecht sowie der Umgang mit der Ressource Mensch. Zusätzlich werden Präsentationsfähigkeiten in Englisch vermittelt.

Mit der Vernetzung von ingenieurmäßigem Wissen aus den Bereichen Wasser und Verkehr mit Kompetenzen aus dem Management bereitet der Masterstudiengang optimal auf eine Tätigkeit in Führungspositionen sowohl in der Bauwirtschaft als auch in der Bauverwaltung vor.

Qualifikationsprofil

Die Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Forschungs-, Entwicklungs- und Führungsaufgaben im bauspezifischen Bereich Wasser und Verkehr verbunden mit Managementkompetenzen.

  • Möglichkeit zur Promotion und Zugang zum höheren Dienst über das zweite Staatsexamen
  • Leitende Positionen in der Baubranche im öffentlichen und privaten Sektor
  • Einstieg in Forschung und Entwicklung

Ziele

Das Masterstudium „Infrastrukturmanagement – Wasser und Verkehr“ vermittelt den Studierenden neben den erforderlichen Fachkenntnissen und methodischen Fähigkeiten insbesondere ergänzende Fähigkeiten aus anderen Fachdisziplinen. Berücksichtigt werden dabei die Anforderungen und Veränderungen in der Berufswelt, wie z.B.  erhöhte Managementkompetenz. So werden originäre Kenntnisse aus den Bereichen Wasser und Verkehr mit den Anforderungen aus der zunehmend vernetzten und komplexen Berufswelt verknüpft. Dem vermehrten Informationsbedarf der in der Praxis Tätigen wird mit Inhalten aus Wirtschaft, Recht und Fremdsprachen (Englisch) Rechnung getragen.

In diesem Rahmen qualifizieren sich die Absolventinnen und Absolventen für Forschungs-, Entwicklungs- und Führungsaufgaben im Bereich des Bauwesens. In diesem Zusammenhang wird das Verantwortungsbewusstsein der Studierenden im Sinne des demographischen Gemeinsinns gefördert. Durch diese angeführten Ansätze soll die politische und kulturelle Rolle der Absolventinnen und Absolventen im Berufsleben und der damit zusammenhängenden Verantwortung gegenüber der Gesellschaft gefestigt werden.

Eine umfangreiche Projektarbeit zu den aktuellen Herausforderungen für Verkehrsräume und Verkehrs- sowie siedlungswasserwirtschaftliche Systeme im Hinblick auf den demographischen Wandel, den Klimawandel und die Energiewende ist Bestandteil des Masterstudiums. Sie ist insbeson­dere durch selbst­ständiges Bearbeiten einer Themenstellung in studentischen Kleingruppen gekennzeichnet und vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern neben inhaltlichen Kompetenzen auch weitere Schlüsselqualifikationen.

Zugangsvoraussetzungen

Bachelor- bzw. Diplomabschluss

Schwerpunkte/Vertiefungen

  • Verkehrswesen
  • Wasserwesen
  • Management
  • Recht

Studienaufbau und Inhalte

Innerhalb des dreisemestrigen Studiums werden im Sommersemester weiterführende Module aus dem Verkehrs- und dem Wasserwesen angeboten, ergänzt um ein fachspezifisches BIM-Modul, im Wintersemester stehen neben der Projektarbeit mehrere Module aus dem Managementkontext zur Auswahl. Module aus dem Bereich Recht sowie ein Englischmodul ergänzen das Angebot in den ersten beiden Semestern. Das dritte Semester ist der Masterarbeit vorbehalten.

Faktencheck

Themen: Planen und Bauen, Umwelt und Energie
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
Regelstudienzeit: 3 Semester
Creditpoints: 90 ECTS
Studienart: Vollzeit
Zulassung: zulassungsfrei
Duales Studium: nicht möglich
Standort/Campus: Kreativ Campus Detmold
Fachbereich: Bauingenieurwesen
Unterrichtssprache: Deutsch
Auslandssemester: Optional
Akkreditiert durch: ASIIN e.V.
Vorkurse: nein
Kammerfähigkeit: Ja

Bewerbungszeiträume

Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 17.04. – 31.08.
Sommersemester: 17.11. – 15.02.
Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 01.04. – 31.07.
Sommersemester: 17.11. – 25.01.
Zurzeit keine Einschreibung möglich.

Zentrale Studienberatung