Zum Inhalt springen
Bachelor of Arts (B.A.)

Innenarchitektur Teilzeit

​​​​​​​In der Innenarchitektur werden Lebensräume für Menschen gestaltet. Ob im Bereich des privaten Wohnens, des Möbel- und Produktdesigns, der Messegestaltung oder der Gestaltung von Shops, Showrooms oder Events. Der zehnsemestrige Bachelorstudiengang vermittelt die dafür notwendigen Kompetenzen.

Das praxisbegleitete Teilzeitstudium Bachelor Innenarchitektur bietet einen alternativen Studienweg, in dem die Studierenden ab dem fünften Semester konkrete praktische Arbeit mit dem Studium verbinden. Das Studienziel besteht in der Vermittlung der national anerkannten Befähigung zum Innenarchitektenberuf. Basierend auf dem „Human Centered Design“ bietet der Studiengang eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung zur Innenarchitektin bzw. zum Innenarchitekten. Die Studierenden erwerben künstlerisch-gestalterische, wissenschaftlich-technische und planerisch-organisatorische Fähigkeiten. Praxisbezogene Entwurfsprojekte, in denen Räume, Möbel, Produkte, Installationen sowie Kommunikationsmaßnahmen entworfen werden, bilden den Schwerpunkt des Studiums.

Der Studiengang vermittelt Kompetenzen und Kenntnisse in folgenden Bereichen:

  • Innenarchitektonischer Entwurf
  • Künstlerisch-gestalterische Grundausbildung
  • Kultur- und humanwissenschaftliche Grundlagen
  • Technische und konstruktive Kompetenzen
  • Digitale Entwurfs- und Darstellungswerkzeuge
  • Marketing, Kosten und Recht
  • Kommunikation und Präsentation

Qualifikationsprofil

Der Studiengang genügt den gesetzlichen Anforderungen des Baukammergesetzes NRW in Hinblick auf die Mindestregelstudienzeit der Fachrichtung Innenarchitektur und kann dadurch – in Verbindung mit anderen Voraussetzungen – zum Eintrag in die Architektenkammer berechtigen.

Absolventinnen und Absolventen bieten sich Berufsperspektiven in folgenden Bereichen:

  • Raumbildung und -gestaltung für Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Erholung und Sport, Bildung und Erziehung, Gesundheit und Pflege
  • Entwicklung und Produktion von Möbeln, Einrichtungen und Ausstattungen für private und öffentliche Nutzungen
  • Entwurf und Gestaltung von temporären Räumen für Marken-Auftritte, Messen, Ausstellungen, Showrooms, Events, Theater, Film und Fernsehen
  • Planung, Organisation und Management von Bauaufgaben und Gestaltungsprozessen
  • Entwicklung und Gestaltung von räumlich fundierten Kommunikationsprozessen für Unternehmen, Institutionen und Verbände
  • Konzeption virtueller Welten unter Zuhilfenahme von CAD, Webdesign und Multimediagestaltung

Zugangsvoraussetzungen

  • Fachabitur/Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation
     
  • Achtwöchiges Grundpraktikum: Aufgrund der COVID-19-Krise muss für die Zulassung zum Wintersemester das Grundpraktikum nicht vor Studienbeginn geleistet werden, sondern kann bis spätestens zum Ende des 2. Semesters nachgeholt werden. Es wird jedoch empfohlen, das Praktikum wenn möglich bereits vor Studienbeginn zu absolvieren.
    Das Grundpraktikum soll in allgemeine und konstruktive Zusammenhänge der Innenarchitektur einführen und kann zum Beispiel in den Bereichen Tischler, Zimmerer, Holzmechaniker, Betonstein- und Terrazzohersteller, Metallbauer, Bauzeichner, Raumausstatter, Schauwerbegestalter, Bühnentechniker, Mediengestalter, Polsterer, Maler, Lichttechniker, Restaurator und Ähnliches absolviert werden.

Bei Wechsel (bis Ende des vierten Semesters) aus dem BA Innenarchitektur Vollzeit:

  • Bestehen aller Module der ersten drei Semester und von mindestens zwei Pflichtmodulen des vierten Semesters
  • Nachweis eines Vertrages über eine Praxistätigkeit in einem fachlich geeigneten Unternehmen oder Büro

    Praktikumsvertrag zum Download

Schwerpunkte/Vertiefungen

Projekte, Wahlpflichtfächer und kumulative Module

Studienaufbau und Inhalte

Das Bachelor-Studium Teilzeit ist modular aufgebaut und umfasst zehn Semester:

  • vier Semester Vollzeit-Studium
  • ein Praxissemester
  • vier Semester Teilzeit, unterteilt in zwei Tage Studium und drei Tage Praxis im Büro/Unternehmen
  • ein Semester Vollzeit Abschlussarbeit

Studien- und Praxisphasen wechseln wochentäglich nach einem Teilzeitschema ab, das zu Semesterbeginn jeweils für das gesamte Studiensemester verbindlich festgesetzt wird. Studienveranstaltungen finden an zwei Wochentagen und in besonderen Fällen auch am Samstag oder als Kompaktkurse statt (z. B. Exkursionen). Die Praxistätigkeit im Büro/Unternehmen soll 18 Wochenarbeitsstunden – und pro Semester eine Dauer von mindestens 15 Wochen – umfassen. Sie soll einschlägige Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen der beruflichen Praxis vermitteln und zum Verständnis von planerischen, technischen, wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Zusammenhängen und von Wechselwirkungen der Betriebsabläufe beitragen.

Der Nachweis einer Praktikumsstelle ist zum Ende des vierten Semesters zu erbringen. Die Bewerbung für eine Praktikumsstelle ist von dem bzw. der Studierenden an das Büro/Unternehmen zu richten, welches nach Abstimmung mit der TH OWL einen Vertrag mit dem bzw. der Studierenden abschließt.

Koordination Teilzeitstudium Architektur/Innenarchitektur:

Prof.‘in Dipl.-Ing. Claudia Fries 
Tel.: +49 5231 769 6495
E-Mail: claudia.fries(at)th-owl.de

Faktencheck

Themen: Planen und Bauen, Designen und Gestalten
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 10 Semester
Creditpoints: 240 ECTS
Studienart: Teilzeit
Zulassung: Zulassungsbeschränkt (NC-gebunden)
Duales Studium: nicht möglich
Standort/Campus: Kreativ Campus Detmold
Fachbereich: Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur
Unterrichtssprache: Deutsch
Auslandssemester: Optional
Akkreditiert durch: Acquin
Vorkurse: Mathematik, Physik, Englisch
Kammerfähigkeit: Ja

Bewerbungszeiträume

Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 25.04. – 15.07.
Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 25.04. – 15.06.
Zurzeit keine Einschreibung möglich.

Zentrale Studienberatung