Konstruktiver Ingenieurbau und digitale Bauprozesse
Der Masterstudiengang „Konstruktiver Ingenieurbau und digitale Bauprozesse“ widmet sich neben der Vertiefung des Konstruktiven den Herausforderungen des Digitalen Bauens im Sinne ganzheitlicher Modelle von der Konzeption zur Produktion.
Ab dem Sommersemester 2020 bietet der Fachbereich Bauingenieurwesen den neu entwickelten konsekutiven Masterstudiengang „Konstruktiver Ingenieurbau und digitale Bauprozesse“ an, der in drei Semestern zum Master of Engineering führt.
Auch in der Baubranche ist die Digitalisierung eines der wichtigsten Zukunftsthemen. Obgleich auf den Baustellen das Handwerk häufig noch im Mittelpunkt steht, vollzieht sich im Hintergrund bereits ein tiefgreifender Wandel, der von KI-gestützten Planungen bis hin zum Einsatz von Robotern auf der Baustelle oder Bauteilen bzw. kompletten Bauwerken aus dem 3D-Drucker reicht. Diesen Strukturveränderungen trägt der Masterstudiengang mit neu konzipierten Modulen, wie „Computational Mechanics“ oder „Digitale Prozesse und Fabrikation“ Rechnung. Daneben findet eine vertiefte Auseinandersetzung mit Building Information Modeling (BIM) statt, das in der Arbeitswelt heute schon zum Standard gehört, gleichwohl in der grundständigen Ingenieurausbildung bisher weitgehend fehlte.
Ungeachtet dieser neuen Entwicklungen wird der Konstruktive Ingenieurbau auch in Zukunft eine zentrale Rolle in der Ausbildung und beruflichen Tätigkeit von Bauingenieurinnen und Bauingenieuren spielen. Daher findet sich eine Reihe von Modulen des Konstruktiven Ingenieurbaus im Curriculum des Masterstudiengangs. Diese Module ergänzen das im Bachelorstudiengang (insbesondere in der Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau) erlangte Basiswissen z.B. im Ingenieurholz- und Stahlbau sowie Massiv- und Verbundbau.
Mit der Kombination aus digitalen und konstruktiven Elementen bereitet der Masterstudiengang optimal auf eine Tätigkeit sowohl in der Forschung als auch in Führungspositionen der Bauwirtschaft im Sinne von Bauen 4.0 und Smart Building vor.
Qualifikationsprofil
Die Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Forschungs-, Entwicklungs- und Führungsaufgaben insbesondere im Bereich des digital gestützten konstruktiven Bauwesens. Es bieten sich Berufsperspektiven in folgenden Bereichen:
- Möglichkeit zur Promotion und Zugang zum höheren Dienst über das zweite Staatsexamen
- Leitende Positionen in der Baubranche im öffentlichen und privaten Sektor
- Einstieg in Forschung und Entwicklung
Ziele
Der Master „Konstruktiver Ingenieurbau und digitale Bauprozesse“ ermöglicht es den Absolventen und Absolventinnen innerhalb der gesamten Prozesskette des Bauens unter besonderer Berücksichtigung digitaler Aspekte
- ingenieurmäßige Modelle, Lösungsansätze und Konzepte zu entwickeln,
- die Dimensionierung von Bauwerken und Bauteilen anhand entsprechender vertiefter Berechnungen, Simulationen und tragwerksplanerischer Nachweise vorzunehmen,
- die zugehörigen konstruktiven Durchbildungen auch innerhalb von BIM-Modellen zu generieren und deren Umsetzung in der Baupraxis auch unter Berücksichtigung automatisierter Methoden fachtechnisch zu begleiten und umzusetzen,
- die erforderlichen Qualitätsmanagementsysteme zu entwickeln und deren Durchführung fachtechnisch zu begleiten
- sowie alle vorgenannten Aspekte in eine durchgehende digitale Prozesskette zu integrieren
Eine Projektarbeit ist Bestandteil des Masterstudiums. Sie ist durch ein selbstständiges, wissenschaftliches Bearbeiten einer Themenstellung in studentischen Kleingruppen gekennzeichnet. Sie vermittelt den Studierenden einen ganzheitlichen Blick auf praxisnahe Aufgaben, fördert die interdisziplinäre Kooperation sowie eine Vertiefung der Schlüsselqualifikationen.
Zugangsvoraussetzungen
Bachelor- bzw. Diplomabschluss
Schwerpunkte/Vertiefungen
Digitales Bauen, Simulation, BIM, Vertiefung und Erweiterung der Inhalte des Konstruktiven Ingenieurbaus aus dem Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Studienaufbau und Inhalte
Innerhalb des dreisemestrigen Studiums werden im Sommersemester vorwiegend Module aus dem Bereich des Digitalen Bauens angeboten, im Wintersemester stehen Module des Konstruktiven Ingenieurbaus im Vordergrund, jeweils ergänzt um ein Wahlpflichtmodul pro Semester. Im Wintersemester vereint das „Konstruktiv-Digitale Projekt“ die Aspekte beider Studienschwerpunkte. Das dritte Semester ist der Masterarbeit vorbehalten.