Zum Inhalt springen
Master of Science (M.Sc.)

Landschaftsarchitektur

Der Masterstudiengang fokussiert die Landschaftsarchitektur anhand übergeordneter Jahresthemen, die alle Vertiefungen des Bachelorstudiengangs aufgreifen und themenbezogen zusammenführen. Dabei werden den Studierenden wichtige Kernkompetenzen vermittelt: Sie erlernen, komplexe Planungsprozesse zu steuern und zu moderieren sowie Planungsentscheidungen wissenschaftlich und theoretisch herzuleiten, zu begründen und zu realisieren.

Am Standort Höxter bietet der Masterstudiengang Studierenden nach einem Bachelorstudium oder einer entsprechenden Vorausbildung vertiefende Einblicke in die Landschaftsarchitektur mit einem Plus an kreativer Reichweite. Im Zentrum des Studiums stehen Landschaftsplanung, Ökologie und Umweltvorsorge, städtische Freiraumentwicklung und der Entwurf von Freiräumen.

Besonders die wechselnden „Jahresthemen“, die auf aktuelle Entwicklungen und Trends in der Landschaftsarchitektur eingehen, ermöglichen eine praxisnahe, fundierte Ausbildung. Dadurch ist sichergestellt, dass die Studierenden auf wichtige Fragestellungen der kommenden Jahre vorbereitet sind.

Qualifikationsprofil

Absolventinnen und Absolventen bieten sich Berufsperspektiven in folgenden Bereichen:

  • Objekt- und Freiraumplanung Stadt- und Bauleitplanung, Dorfentwicklung
  • Gartendenkmalpflege
  • Landesplanung und regionale Entwicklungsplanung
  • Landschaftsplanung, Umweltvorsorgeplanung
  • Naturschutz, Monitoring
  • Tourismus- und Freizeitplanung
  • Projektsteuerung
  • Gutachterwesen

Zugangsvoraussetzungen

Bachelor- bzw. Diplomabschluss im Studiengang Landschaftsarchitektur oder in einem verwandten Studiengang mit einer Regelstudienzeit von mind. acht Semestern mit der Durchschnittsnote 2,5 oder besser

Oder

Bachelor- bzw. Diplom-Abschluss in verwandten Studiengängen mit einer Regelstudienzeit von mind. acht Semestern mit der Durchschnittsnote von 2,5 oder besser und mit einem gesonderten Nachweis planerischer Kompetenz

Den Bewerbungsunterlagen ist ein Motivationsschreiben (Umfang 1-2 Seiten) beizufügen sowie der Nachweis von zwei Modulen im Umfang von mindestens 5 Credits (CR) aus mindestens zwei der folgenden drei Kataloge:

1. Gestaltung, Entwurf, Planung

2. Standortlehre, Geologie, Bodenkunde

3. Biologie, Ökologie, Pflanzenkunde

Ein Fach ist zum Bewerbungszeitpunkt, das andere Fach ist bis zum Ende des zweiten Studiensemesters nachzuweisen.

Weitere Studiengänge der Landschaftsarchitektur oder verwandter Studienrichtungen mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern mit der Durchschnittsnote 2,5 oder besser können nach einem Angleichstudium gleichfalls zugelassen werden. Dafür ist ein Bewerbungsschreiben (Umfang 1-2 Seiten) vorzulegen, das erworbene Kompetenzen (ggf. über Arbeitsproben) und die Motivation zum jeweiligen Jahresthema darlegt. Nachfolgende Kompetenzen sind anzusprechen und zu erläutern:

  • Zugang zu räumlich-planerischen Themen über einen Bezug zum Siedlungs- und/oder Landschaftsraum
  • Zugang zum Zusammenhang von Nutzung und Raum – Implikation gesellschaftlicher Zusammenhänge
  • Strategisches Denken und nachhaltiges Handeln sowie naturwissenschaftliches Verständnis, Verständnis von Gestaltqualität

Angleichstudium

Der Quereinstieg in den Masterstudiengang Landschaftsarchitektur steht grundsätzlich auch Absolventinnen und Absolventen anderer Studiengänge (wie z. B. Geographie, Biologie, Stadtplanung, Architektur sowie Design und Kunst) offen. Bei Fachfremden ist allerdings ein Angleichstudium erforderlich, das gemeinsam mit dem Prüfungsausschussvorsitzenden in Abhängigkeit von der mitgebrachten Qualifikation bestimmt wird.

Im Angleichstudium sind in mindestens drei Modulen (mit jeweils mindestens 5 Credits) Prüfungsleistungen zu erbringen. In Abhängigkeit der mitgebrachten Qualifikation sind dabei Module in den Themenfeldern Standortkunde, Pflanzenkunde, CAD, GIS & Gestaltung, Technik und Fachplanungsrecht aus dem Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur zu belegen.

Insgesamt müssen bis zum Master-Abschluss mindestens 300 Credits erworben werden. Diplomabschlüsse werden äquivalent behandelt.

Im Folgenden werden zur besseren Veranschaulichung drei Beispielfälle vorgestellt: 

Beispiel 1

Bildungsabschluss: Master-Abschluss in der Architektur mit dem Nachweis von 300 Credits.

Zu erbringende Prüfungsnachweise aus dem Angleichstudium:

  • 9104 Pflanzenkunde Gehölze
  • 9110 GIS
  • 9127 Planungsprojekt Freiraum

Darüber hinaus wird dem/der Studierenden empfohlen folgende Module zu belegen:

  • 9102 Biotische Grundlagen
  • 9103 Abiotische Grundlagen
  • 9123 Stadt und Gesellschaft – Einführung Städtebau

Beispiel 2

Bildungsabschluss: Bachelor of Engineering Landschaftsarchitektur mit dem Nachweis von 210 Credits

Zu erbringende Prüfungsnachweise aus dem Angleichstudium:

Aufgrund fehlender Praxissemester innerhalb des bisherigen Studiums muss ein entsprechendes Praktikum in einem Planungsbüro (o. ä.) geleistet werden. Zur Anerkennung eines solchen Praktikums als Praxissemester und zur Vergabe von 30 Credits, ist die Vorlage eines Praxissemesterberichts / Bescheinigung des Landschaftsarchitekturbüros notwendig.

Beispiel 3

Bildungsabschluss: Bachelorabschluss Landschaftsarchitektur (6 Semester) und Master-Abschluss Umweltplanung; insgesamt 300 Credits

Zu erbringende Prüfungsnachweise aus dem Angleichstudium:

  • 9104 Pflanzenkunde Gehölze
  • 9123 Stadt und Gesellschaft – Einführung Städtebau
  • 9110 CAD

Darüber hinaus wird dem/der Studierenden empfohlen folgende Module zu belegen:

  • 9180 Projekt 1 mit der Zuordnung zur Freiraumplanung
  • 9036 Bautechnik 2
  • 9121 Synthese Stadt und Freiraum

Schwerpunkte/Vertiefungen

In wechselnden Jahresthemen werden aktuelle Entwicklungen und Trends berücksichtigt.

  • 2016/2017: GreenCity
  • 2017/2018: Limits to Growth
  • 2018/2019: ClimateChange
  • 2019/2020: Grüne Infrastruktur
  • 2020/2021: Sponge City

  • 2021/2022: Post-Covid-19 Räume – welche Auswirkungen hat die Pandemie und was kann das für die Planung bedeuten.

  • 2022/2023: Urbanes Grün in der doppelten Innenentwicklung

Studienaufbau und Inhalte

Der Masterstudiengang Landschaftsarchitektur gliedert sich in zwei Phasen:

Wintersemester: Arbeit an dem jeweiligen Jahresthema im Projekt und zugeordneten Modulen

Sommersemester: Master-Thesis und begleitendes Thesis-Seminar

Faktencheck

Themen: Planen und Bauen, Designen und Gestalten
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 2 Semester
Creditpoints: 60 ECTS
Studienart: Vollzeit
Zulassung: zulassungsfrei
Duales Studium: nicht möglich
Standort/Campus: Sustainable Campus Höxter
Fachbereich: Landschaftsarchitektur und Umweltplanung
Unterrichtssprache: Deutsch
Auslandssemester: Nicht benötigt
Akkreditiert durch: AQAS e.V.
Vorkurse: nein
Kammerfähigkeit: Ja

Bewerbungszeiträume

Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 17.04. – 31.08.
Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 01.04. – 31.08.
Zurzeit keine Einschreibung möglich.

Zentrale Studienberatung