Landschaftsbau und Grünflächenmanagement
Ob Park, öffentliches Grün, Verkehrsanlage, Sport-/Freizeitstätte, privater Hausgarten: Landschaftsbau ist ein Wirtschaftszweig mit vielfältigen Anforderungen. Diese Grün- und Freianlagen umzusetzen, zu unterhalten und technisch sowie wirtschaftlich sinnvolle Lösungen zu entwickeln – das ist Ihre Aufgabe als Landschaftsbauingenieurin und -ingenieur. Das Rüstzeug dazu vermitteln wir Ihnen hier.
Studiengang mit Zukunft
Sie bringen eine der folgenden Vorbildungen mit:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife
- Berufliche Qualifikation
Achtwöchiges Grundpraktikum, das spätestens bis zum 20. September 2023 (Vorlesungsbeginn des Wintersemesters 2023/2024) vollständig absolviert und nachgewiesen werden muss.Wenn Sie Ihr Praktikum erst zum Vorlesungsbeginn beenden können, legen Sie bitte für die Einschreibung eine vorläufige Bescheinigung des Betriebes vor. Das Grundpraktikum soll Tätigkeiten im Garten- und Landschaftsbau, Sportplatzbau, Grünflächenpflege, Forstwirtschaft umfassen. Eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau wird als Grundpraktikum anerkannt.
1. Semester
- Grundlagen Landschafts- u. Freiraumplanung
- Grundlagen Darstellen, Gestalten, Entwerfen
- Bautechnik I
- Böden, Bodenarbeiten und Substrate
- Pflanzenkunde – Gehölze
- CAD und digitale Gestaltung
2. Semester
- Grundlagen Betriebswirtschaft und Recht
- Projekt 1
- Bautechnik II
- Vermessungstechnik
- Pflanzenkunde – Stauden
- Projekt- und Unternehmenskommunikation
3. Semester
- 1. Praxissemester (Büro und Baustelle)
4. Semester
- Kostenrechnung
- Bautechnik III
- Wahlpflichtfach (Katalog 1-5)
- Wahlpflichtfach (Katalog 3)
- Vegetationstechnik
- Unternehmensorganisation und -führung
5. Semester
- Projektmanagement
- Statik
- Erdarbeiten, Erdmassenbeu. Bauabrechnung
- Ausschreibung, Vergabe und Abrechung – Basis
- Pflanz- und Pflegeplanung
- Marketingprozesse
6. Semester
- 2. Praxissemester (Büro)
7. Semester
- Projekt 2
- Wahlpflichtfach (Katalog 1-5)
- Wahlpflichtfach (Katalog 4)
- Grünflächenmanagement
- Teilmärkte – Akquise im GaLaBau
8. Semester
- Praxissimulation
- Bachelorarbeit
- Kolloquium
Schwerpunkte/Vertiefungen/Studienrichtungen
- Technik
- Betrieb
- Grünflächen
- Markt
- Soft Skills
Im Fokus Ihres Studiums stehen Aufgaben zur Planung, zum Bau und zur Pflege von Grün- und Freiflächen. Dabei nehmen Sie insbesondere die operativen Abläufe zur Umsetzung von neu oder umgeplanten Anlagen in den Blick. In diesem Zusammenhang erwerben Sie
- technisches Know-how
- betriebswirtschaftliches Basis- und Spezialwissen
- Pflanzenkunde
- Inhalte zum Grünflächenmanagement
- Soft Skills wie Kommunikation, Marketing und digitale Instrumente
Als Absolventinnen und Absolventen bieten sich Ihnen Berufsperspektiven in diesen Bereichen:
- Führungskraft in Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus
- Leitung von Abteilungen und Betrieben im Grünflächenmanagement bei Kommunen der Wohnungswirtschaft u. a.
- Sachverständigentätigkeit (Fachrichtung Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Pflanzenkunde und -verwendung oder Baumpflege)
- Bauleitung in einem Planungsbüro mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Objektüberwachung, Projektsteuerung
- Handelsvertretung für Produkte und Dienstleistungen der Bau- bzw. Grünen Branche
Wir kooperieren mit Unternehmen im Garten- und Landschaftsbau sowie mit Städten und Gemeinden.
Forschen Sie mit uns zum Schwerpunkt Kulturlandschaft.
... den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen
- direkt zu Gesundheit und Wohlergehen
- direkt zu sauberem Wasser und Sanitäreinrichtungen
- direkt zu nachhaltigen Städten und Gemeinden
- direkt zu nachhaltiger/m Konsum und Produktion
- direkt zu Maßnahmen zum Klimaschutz
- direkt zu Leben an Land
Studieren am Sustainable Campus Höxter

Am Standort Höxter sind unsere umweltnahen Studiengänge beheimatet. Sie sind in den Fachbereichen Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik sowie Landschaftsarchitektur und Umweltplanung zusammengefasst. Die Teilnahme mit gleich mehreren Projekten an der Landesgartenschau 2023 in Höxter zeigt, wie vorzeigbar und spannend Nachhaltigkeit sein kann. Moderne Lehr- und Laborräume garantieren genauso praxisnahes arbeiten wie der eigene Botanische Garten. Nachhaltigkeit ist auf dem Campus überall greifbar, etwa wenn im Rahmen des Studiengangs „Precision Farming“ mithilfe der Digitalisierung in der Landwirtschaft Dünge- und Pflanzenschutzmittel eingespart werden können. Hier kooperiert der Standort genauso wie bei den Studiengängen des Umweltingenieurwesens mit Kommunen und Betrieben, etwa wenn es um Wasserreinigung oder Deponiesanierung geht. Die herrliche Lage am Weserbogen und die Nähe zur Innenstadt machen den Campus zu einem perfekten Match.
Informationen
- Bewerbung und Einschreibung
- Termine und Fristen
- Semesterbeitrag
- FAQ zu Bewerbung und Einschreibung
- Studienverlaufsplan
- Modulhandbuch
Kontakt und Beratung
- Unsere Zentrale Studienberatung beantwortet Fragen rund ums Studium
- Angebote zur Studienorientierung
- Lernen Sie Ihren Fachbereich kennen!
- Hier geht‘s zur Fachstudienberatung im Fachbereich
- Bewerben Sie sich über unser KIS-Portal!
- Auskünfte zum Einschreibeverfahren erteilt das Immatrikulationsamt
- Studieren im Ausland? Unser International Office ist für Sie da!