Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Maschinenbau und Fertigungstechnik
Lehrkräfte am Berufskolleg begeistern für ihr Fach und begleiten junge Menschen in einem wichtigen Lebensabschnitt. Hier ist sowohl technisches Können als auch pädagogisches Geschick gefragt. Mit dieser Berufsentscheidung erwarten Sie sehr gute Verdienstmöglichkeiten sowie eine hohe Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Teilzeitmodelle.
Das Berufskolleg bietet das breiteste Angebot an Schulabschlüssen in NRW und umfasst die Schulformen Berufsschule, Berufsfachschule, Höhere Berufsfachschule, Fachoberschule, Berufliches Gymnasium und Fachschule. Hier verbindet sich allgemeine und berufliche Bildung. Auch das Kollegium am Berufskolleg spiegelt die Vielfalt der Berufswelt wider. Am Berufskolleg arbeiten bspw. Fachkräfte der Sozialpädagogik, der Betriebswirtschaft und des gewerblich-technischen Bereichs zusammen. In Teams entwickeln Sie gemeinsam Unterrichtsreihen und setzen diese dann um.
Ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld ist die Kooperation mit der Wirtschaft. Lehrkräfte unterstützen ihre Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl und bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Die sich schnell wandelnde Arbeitswelt erfordert zudem eine kontinuierliche Weiterbildung. Aber nicht nur auf inhaltlicher Ebene, sondern auch in Bezug auf ihre Ausstattung sind Berufskollegs auf dem neusten Stand, was sich anhand von gut ausgestatteten Laboren, Werkstätten und Lernräumen zeigt.
Qualifikationsprofil
Aufgrund eines zunehmenden Bedarfs an Lehrkräften an Berufskollegs und Dozierenden im Bereich der Fortbildung in der Industrie bieten sich für Absolventinnen und Absolventen hervorragende Berufsaussichten.
Des Weiteren qualifiziert der Abschluss dazu, sich ohne Auflage in den Master of Education (Machinenbau) der Universität Paderborn einschreiben.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Zulassung ist ein Zeugnis der Fachhochschulreife, der allgemeinen Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation nachzuweisen.
Schwerpunkte/Vertiefungen
Die Studierenden der Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Mechatronik haben ab dem vierten Semester die Möglichkeit, aus einem Angebot verschiedener Wahlpflichtfächer eine Gruppe von empfohlenen Wahlpflichtmodulen für die Lehramtsausbildung zu wählen.
Unterricht und allgemeine Didaktik setzt den inhaltlichen Schwerpunkt auf Theorien der Erziehung und Bildung sowie auf die Entwicklung von Unterricht und das Bildungssystem.
Diagnose und Förderung behandelt Themen der Lernprozessdiagnostik, der Heterogenität in der Schule, der individuellen Förderansätze und der Leistungsbeurteilung.
Berufliche Bildung in Schule und Betrieb umfasst Lehr- und Lerninhalte der Berufspädagogik und die besonderen Rahmenbedingungen des Berufskollegs.
Technikdidaktik bietet zwei Veranstaltungen mit praktischen Übungen und Theorien für die unterrichtliche Vermittlung technischer Inhalte.
Praktikum für Lehramt an Berufskollegs umfasst das Orientierungspraktikum an einem regionalen Berufskolleg und das Berufsfeldpraktikum in einem einschlägigen Betrieb.
Studienaufbau und Inhalte
Für das Lehramt an Berufskollegs wird eine zwölfmonatige fachpraktische Tätigkeit vorausgesetzt. Diese ist bis zum Beginn des Vorbereitungsdienstes abzuleisten. Die Kenntnis einer Fremdsprache ist spätestens bis zur Zulassung zur Masterarbeit zu erbringen. Bis zum Ende des vierten Fachsemesters ist ein zehnwöchiges Praktikum nachzuweisen.
Vorbereitungsdienst: Der 18-monatige Vorbereitungsdienst findet sowohl an einem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung als auch an einer Ausbildungsschule statt. Abgeschlossen wird der Vorbereitungsdienst mit der zweiten Staatsprüfung.