Maschinenbau
Unser Masterstudiengang Maschinenbau eröffnet Ihnen Chancen, die Welt von morgen nachhaltig mitzugestalten. Ob im Bereich Energie, Mobilität, Produkte oder Produktion – Sie entwickeln und erforschen zukunftsweisende Lösungen, die Sie in interdisziplinären Teams umsetzen. Dabei entfalten Sie Ihr Denken aus der Ingenieursperspektive und lernen, sich effizient und schnell in Neues einzuarbeiten.
Ihr Herz schlägt für...
Studiengang mit Zukunft
- Der Bachelor- bzw. Diplomabschluss oder vergleichbarer Abschluss in Maschinenbau/Maschinentechnik, Mechatronik oder Zukunftsenergien mit der Gesamtnote von 3,0 oder besser.
- Wurde diese Gesamtnote nicht erreicht, so kann die Eignung anstelle des qualifizierten Abschlusses durch den Zulassungsausschuss festgestellt werden, wenn das Gesamtbild der Bewerbung in fachlicher Hinsicht die erfolgreiche Bewältigung des Masterstudiums erwarten lässt. Hierzu erfolgt ein persönliches Gespräch des Bewerbers oder der Bewerberin mit dem Zulassungsausschuss. Möglichkeiten der Zulassung bei einem Vorstudium einer anderen Fachrichtung auf Anfrage.
Sprachniveau Deutsch: B2
1. Semester
- Vertiefung ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
- Vertiefung ingenieurwissenschaftliche Fächer
2. Semester
- Vertiefung ingeniuerwissenschaftliche Grundlagen
- Vertiefung ingenierwissenschaftliche Anwendungen
- Nichttechnische Fächer
3. Semester
- Vertiefung Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
- Vertiefung ingenieurwissenschaftliche Anwendungen
- Projektarbeit
4. Semester
- Abschlussarbeit
Schwerpunkte/Vertiefungen/Studienrichtungen
- Feintechnische Systeme
- Energie
- Nachhaltigkeit
- Virtuelle computergestützte Methoden
Die Inhalte unseres Masterstudiengangs Maschinenbau bereiten Sie optimal auf Managementaufgaben und Führungspositionen vor. Als Absolventinnen und Absolventen
- können Sie das Verhalten von Maschinen und deren Komponenten durch Berechnungen und Messungen vorhersagen und bestimmen
- kennen Sie die zum Entwickeln und Konstruieren von Maschinen notwendigen Arbeitsmittel und -methoden
- analysieren und lösen Sie technische Probleme in Zusammenarbeit
- liegt Ihr Fokus auf interdisziplinärem Denken, teamorientiertem Handeln und professioneller Ergebnispräsentation
Als Maschinenbauerinnen und Maschinenbauer sind Sie top qualifiziert für Berufe in den Bereichen Entwurf, Entwicklung, Aufbau, Inbetriebnahme, Wartung und Betrieb von Maschinen und Anlagen.
Sie können zum Beispiel
- als beratende Ingenieurin bzw. Ingenieur in Ingenieurbüros arbeiten
- Überwachung und Genehmigung bei Behörden und in Verwaltungen übernehmen
- bei Start-Ups, in mittelständischen Betrieben oder in Industrieunternehmen in Forschung und Entwicklung, Produktion und Vertrieb tätig sein
Wir kooperieren im Rahmen von dualem Studium, gemeinsamen Projekten, studentischen Arbeiten sowie Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit zahlreichen Branchen und Betrieben, wie u.a.
- Verbindungstechnik: Phoenix Contact, Weidmüller
- Automobilzulieferer: ISRI
- Armaturen: ARI, HORA
- Verdichter, Pumpen, Ventilatoren: Boge, Aerzener, Reitz, Jung
- Energie: Stadtwerke Lemgo, Westfalen Weser
- Agrartechnik: Claas
- viele mittelständische Firmen des Maschinen- und Anlagenbaus aus der Region
Unsere Forschung umfasst die Bereiche
- Elektromechanische Komponenten und Systeme
- Verbindungstechnik
- Power-to-X, Sektorenkopplung, Wasserstofftechnologie, erneuerbare Energien
- Strömungssimulationen (CFD) und maschinelles Lernen/digitaler Zwilling
- Ventilatoren, Lufttechnik, Trocknung
- Messung mechanischer Größen, Prüfung von Schwingungen und Akustik, dynamische Systeme
- Werkstoffprüfung (auch zerstörungsfrei), Schadensanalyse
- Leistungs-Rollenprüfstände
Die Anwendungsfelder sind
- Mobilität der Zukunft, nachhaltige Produkte und Produktionsprozesse, erneuerbare Energien
- Simulation und virtuelle Methoden (FEM und Mehrkörpersimulation)
... den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen
- direkt zu bezahlbarer und sauberer Energie
- direkt zu Industrie, Innovation und Infrastruktur
- direkt zu nachhaltigen Städten und Gemeinden
- direkt zu nachhaltiger/m Konsum und Produktion
- direkt zu Maßnahmen zum Klimaschutz
Studieren am Innovation Campus Lemgo

Am Innovation Campus in Lemgo studieren Sie an einem der spannendsten Technik-Locations in NRW. Hier finden sich modernste Labor- und Lehrräume sowie Science-to-Business-Factories. Etwa das Centrum Industrial IT, in dem Unternehmen aus ganz OWL ihre Dependancen haben. Oder die Smart Factory OWL, in der Daten- und KI-Management gezeigt werden. In der europaweit einzigartigen Future Food Factory OWl passiert ähnliches, bezogen auf Nahrungsmittelproduktion. New Work und Transfer begegnen sich im InnovationSPIN. Hier zeigen TH OWL, Kreisverwaltung und Handwerk ein transparentes Miteinander und einen Geist, der Neues entstehen lässt. Neben dem Fraunhofer IOSB-INA beheimatet der Campus auch zwei Berufskollegs sowie den Handball-Bundesligisten TBV Lemgo-Lippe. Und das beste: auf dem Campus gibt es auch Studierendenwohnheime mit kurzen Wegen zur Hochschule und in die Stadt.
Informationen
Kontakt und Beratung
- Unsere Zentrale Studienberatung beantwortet Fragen rund ums Studium
- Angebote zur Studienorientierung
- Lernen Sie Ihren Fachbereich kennen!
- Hier geht‘s zur Fachstudienberatung im Fachbereich
- Bewerben Sie sich über unser KIS-Portal!
- Auskünfte zum Einschreibeverfahren erteilt das Immatrikulationsamt
- Studieren im Ausland? Unser International Office ist für Sie da!
Noch offene Fragen?
Unser Studierendenservice beantwortet Ihnen alle Fragen rund um das Studium an der TH OWL sowie zur Bewerbung und Einschreibung:
Telefon: +49 5261 702 2534
E-Mail: studierendenservice(at)th-owl.de
Servicezeiten: montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr