Master Innenarchitektur-Raumkunst
Der konsekutive zweisemestrige Masterstudiengang Innenarchitektur-Raumkunst bietet die Möglichkeit, künstlerisch-gestalterische, konstruktiv-technische, planerisch-organisatorische und wissenschaftlich-methodische Kompetenzen zu vertiefen.
Alle Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiengangs der Innenarchitektur können sich bewerben. Bei Vorliegen eines abgeschlossenen sechs- oder siebensemestrigen Bachelorstudiengangs wird der Masterstudiengang durch ein ein- bzw. zweisemestriges Angleichstudium ergänzt.
Auf Basis ihrer Erkenntnisse aus dem Bachelorstudium der Innenarchitektur, verbunden mit ihren individuellen Neigungen und in Hinblick auf ihre persönliche Karriereplanung, formulieren die Studierenden eine „Eingangsfrage“. Dieses selbstgewählte Schwerpunktthema setzt den thematischen Anfangsimpuls für das Masterstudium. Die Masterstudierenden erwerben ein individuelles Kompetenzprofil, das zu einer qualifizierten Tätigkeit in den vielfältigen Berufsfeldern der Innenarchitektur befähigt. Dabei beschäftigen sie sich mit Innovationsentwicklung, digitaler Mediengestaltung sowie neuen technischen Möglichkeiten der Material-, Produkt- und Möbelentwicklung.
Qualifikationsprofil
Absolventinnen und Absolventen bieten sich Berufsperspektiven in den folgenden Bereichen:
- Raumbildung und -gestaltung für Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Erholung und Sport, Bildung und Erziehung, Gesundheit und Pflege
- Entwicklung und Produktion von Möbeln, Einrichtungen und Ausstattungen für private und öffentliche Nutzungen
- Entwurf und Gestaltung von temporären Räumen für Marken-Auftritte, Messen, Ausstellungen, Showrooms, Events, Theater, Film und Fernsehen
- Planung, Organisation und Management von Bauaufgaben und Gestaltungsprozessen
- Entwicklung und Gestaltung von räumlich fundierten Kommunikationsprozessen für Unternehmen, Institutionen und Verbände
- Konzeption virtueller Welten unter Zuhilfenahme von CAD, Webdesign und Multimediagestaltung
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelor- bzw. Diplom-Abschluss
- Portfolio
- Motivationsschreiben
- Eigene fachliche Fragestellung
- Erfolgreiches Eignungsgespräch
Die Studienplätze für den Masterstudiengang Innenarchitektur-Raumkunst (MIAR) werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens vergeben. Hier finden Sie Informationen zum Auswahlverfahren (für alle EU-Bewerberinnen und Bewerber).
Schwerpunkte/Vertiefungen
Eigene Schwerpunktsetzung
Studienaufbau und Inhalte
Das Studium wird von Koordinatorinnen bzw. Koordinatoren und Mentorinnen bzw. Mentoren organisiert und betreut. Dabei gliedern sich das Projekt und die Thesis in verschiedene Phasen.