Master of Integrated Architectural Design
Der konsekutive viersemestrige Masterstudiengang vermittelt Kreativität mit einem hohen Maß an sozialer und intellektueller Reife. Darüber hinaus sammeln die Studierenden praxisorientierte und theoretische Forschungserfahrungen und erlernen Dialog- und Teamfähigkeit im Prozess einer gemeinschaftlichen Auseinandersetzung.
Planerisches Handeln wird mehr denn je gemessen an den Prinzipien der Nachhaltigkeit. Dazu gehört die Schonung vorhandener Ressourcen durch Erhalt und Weiterentwicklung von Gebäudestrukturen gleichermaßen wie die Entwicklungen energieeffizienter und ressourcensparender Neubauten. Zudem haben digitale Technologien die Architektur vom Entwurf über die Planung und Fertigung bis hin zur Ausführung verändert und die klassischen Berufsbilder erweitert. Unser Masterstudiengang wird diesen Anforderungen gerecht, indem er energieeffizientes, ressourcensparendes Entwerfen, Planen und Bauen – insbesondere unter Anwendung der theoretischen und praxisbezogenen Kenntnisse digitaler Analyse-, Entwurfs-, Planungs- und Fertigungsmethoden – in den Vordergrund einer ganzheitlichen Architekturausbildung stellt.
Qualifikationsprofil
Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für eine Tätigkeit sowohl im privatwirtschaftlichen Sektor als auch im öffentlichen Dienst. Die Einsatzbereiche umfassen insbesondere freie Architektur-, Ingenieur- und Planungsbüros sowie Unternehmen, Forschungsinstitute und Hochschulen.
Des Weiteren eröffnen sich spezielle technologische Aufgabenfelder, wie die Untersuchung aktueller Softwareanwendungen und Simulationstechniken, die Erforschung neuer Fertigungsmethoden sowie Konstruktions- oder Materialinnovationen.
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelor- bzw. Diplom-Abschluss
- Portfolio
- Motivationsschreiben
- Ggf. erfolgreiches Eignungsgespräch
- Deutschkenntnisse (nur für diejenigen, die ihr Hochschulzugangsberechtigung an einer nicht deutschsprachigen Einrichtung in der EU erworben haben)
Die Studienplätze für den Masterstudiengang "Integrated Architectural Design" (MIAD) werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens vergeben. Hier finden Sie Informationen zum Auswahlverfahren (für alle EU-Bewerberinnen und Bewerber).
Schwerpunkte/Vertiefungen
- Städtebau-Methodologie
- Gebäudekonversion und -umnutzung
- Nachhaltiges Konstruieren
- Theorie, Forschung und wissenschaftliches Arbeiten
- Wahlpflichtfächer
Studiengangsflyer
Studienaufbau und Inhalte
Im Verlauf des viersemestrigen Studiums werden die Themenfelder Städtebau, integrativer Entwurf und Bauen im Bestand untersucht. Tragende Idee hierbei ist die Lösung von komplexen Aufgabenstellungen der Architektur durch kreative Strategien und Rückgriff auf einschlägiges Fachwissen. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben eine nachhaltige Kompetenz, um zukünftige Probleme eigenständig zu bewältigen.
Weitere Informationen sowie Bespiele von Studienarbeiten finden Sie auf der Website www.m-i-a-d.de.