Zum Inhalt springen
Master of Science (M.Sc.)

Master Städtebau NRW

Der Fokus des Masterstudiengangs liegt in der Erarbeitung zukunftsfähiger Lösungen für den Stadtumbau in den urbanen Räumen und für die Entwicklung von ländlichen Regionen in NRW. Im Mittelpunkt jedes Semesters steht ein praxisnahes Entwurfsmodul.

Der Studiengang bündelt die Kompetenzen der fünf beteiligten Hochschulen Bochum, Dortmund, Köln, Ostwestfalen-Lippe (Standort Detmold) und Siegen. Die Seminare und Veranstaltungen des Studiengangs finden in den Räumlichkeiten der Technischen Hochschule Köln statt. Durch kompakte Präsenzzeiten, in der Regel Donnerstag und Freitag, haben Sie die Möglichkeit, neben dem Studium Ihre praktische Berufstätigkeit fortzuführen.

Qualifikationsprofil

Der Abschluss „Master of Science“ berechtigt nach Kammerrecht der Landesarchitektenkammern zum Eintrag in die Stadtplanerliste, zur Promotion an einer europäischen Hochschule sowie zum höheren Verwaltungsdienst. Es handelt sich um einen universitären Masterabschluss.

Das Masterstudium bereitet auf die beruflichen Tätigkeiten im Bereich der Stadtplanung unter Berücksichtigung der Veränderungen in dem Berufsfeld und im gesellschaftlichen Umfeld vor. Es qualifiziert für alle Tätigkeitsfelder der Stadtplanung in der öffentlichen Verwaltung und in freien Büros.

Zugangsvoraussetzungen

Schwerpunkte/Vertiefungen

Individuelle Schwerpunktsetzung im Wahlpflichtmodul

Themenwahl in der Masterthesis

Studienaufbau und Inhalte

Das Studium gliedert sich in 15 Module, unter denen in einigen Fällen mehrere Teilfächer zu absolvieren sind. Dabei werden theoretische Hintergründe von Stadt, Entwurfsmethoden, technische und rechtliche Aspekte der Stadtplanung, Kommunikations- und Präsentationstechniken sowie Grundlagen der Projektentwicklung vermittelt. Im Mittelpunkt jedes Semesters steht ein zunehmend komplexes Entwurfsprojekt. In der Abschlussarbeit können theoretische Aspekte oder gestalterische Aufgaben nach eigener Wahl bearbeitet werden.

Faktencheck

Themen: Planen und Bauen, Designen und Gestalten
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Creditpoints: 120 ECTS
Studienart: Vollzeit
Zulassung: Zulassungsbeschränkt (NC-gebunden)
Duales Studium: nicht möglich
Standort/Campus: Kreativ Campus Detmold
Fachbereich: Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur
Unterrichtssprache: Deutsch
Auslandssemester: Optional
Akkreditiert durch: AQAS e.V.
Vorkurse: nein
Kammerfähigkeit: Ja

Bewerbungszeiträume

Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 01.01. – 31.07.
Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 01.01. – 30.06.

Zentrale Studienberatung