Mechatronik
Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Entwicklung und dem Einsatz von Maschinen und Systemen, in denen Maschinenbau, Elektrotechnik und Elektronik sowie Datenverarbeitung zusammenwirken.
In diesem interdisziplinären Studiengang liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung solider Grundlagenkenntnisse auf all diesen Gebieten sowie der notwendigen Arbeitstechniken. Die produktbezogene Anwendung wird exemplarisch behandelt. Außerdem wird im Studium auch das „ingenieurmäßige“ Denken vermittelt, sowie die Fähigkeit sich in neue Arbeitsgebiete schnell und effizient einzuarbeiten.
Qualifikationsprofil
Die Absolventinnen und Absolventen können komplexe physikalisch-technische Zusammenhänge analysieren und mit den mathematisch-technischen Grundlagen des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und der Informatik beschreiben, modellieren und simulieren. Dies befähigt sie, an der Entwicklung mechatronischer Systeme mitzuwirken. .
Der Abschluss qualifiziert ebenfalls zur Aufnahme eines Masterstudiums.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Zulassung ist ein Zeugnis der Fachhochschulreife, der allgemeinen Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation nachzuweisen.
Schwerpunkte/Vertiefungen
Mechanisch-Feintechnische Systeme (MFS)
Elektronische Systeme (ES)
Didaktik (Lehramt an Berufskollegs)
Studienverlauf
Zunächst werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen sowie ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen gelehrt. Anschließend können je nach Neigung Schwerpunkte gewählt werden. Nichttechnische Fächer runden die Ausbildung ab. Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung sind die begleitenden Praktika in kleinen Gruppen in den Laboren der Hochschule. Zum Abschluss wird in einer Studienarbeit und in der Bachelorarbeit das Gelernte in der Praxis umgesetzt, in einem Unternehmen der Region oder einem Labor der Hochschule. Das Studium ist modular aufgebaut, die Module werden zeitnah geprüft.
Bis zum Ende des vierten Fachsemesters ist ein zehnwöchiges Praktikum nachzuweisen. Eine fachlich passende Ausbildung ersetzt das Praktikum.
Faktencheck
Themen: Elektrotechnik, Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Technik
Start:
Wintersemester
Dauer:
6 Semester
Auslandssemester:
Nicht benötigt
Creditpoints:
180 ECTS
Ort:
Lemgo
Fachbereich:
Elektrotechnik und Technische Informatik,
Maschinenbau und Mechatronik
Studientyp:
Vollzeit
Duales Studium:
möglich
Kammerfähigkeit: Nein
Studienberatung
Tel.:
+49 5261 702 2535
E-Mail:
studienberatung(at)th-owl.de
Zulassung
zulassungsfrei
Vorkursangebote
Mathematik, Physik, Englisch
Akkreditiert durch
ASIIN