Zum Inhalt springen
Master of Science (M.Sc.)

Mechatronische Systeme

Ingenieurinnen und Ingenieure, die an den Schnittstellen zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik Führungsaufgaben übernehmen und dabei die Entwicklung intelligenter, sich selbst steuernder Systeme vorantreiben können, sind in Industrie und Wissenschaft verstärkt gefragt. Unser Masterstudiengang adressiert diesen Bedarf.

Um sie optimal auf Schnittstellentätigkeiten vorzubereiten, werden die Studierenden intensiv mit Methoden der Systementwicklung vertraut gemacht. Vertieft werden insbesondere Kenntnisse über die Entwicklung und den Einsatz von Antrieben, Aktoren und mikromechanischen Systemen. Module wie „Projekt- und Qualitätsmanagement“ und „Innovation and Development Strategies“ runden das Studium ab und bereiten auf Führungsaufgaben vor.

Entsprechend der Idee der Schnittstellentätigkeit vermittelt der Studiengang Inhalte der Disziplinen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik. Neben der Vermittlung theoretisch-analytischer Fähigkeiten und der Anleitung zu wissenschaftlicher Arbeit und Methodik wird den Studierenden interdisziplinäres und teamorientiertes Denken und Handeln sowie Projektmanagement und Führungskompetenz vermittelt.  Der Masterstudiengang baut auf Bachelorstudienabschlüssen der Elektrotechnik, Maschinentechnik oder Mechatronik (oder vergleichbaren Studienabschlüssen) auf.

Qualifikationsprofil

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Mechatronische Systeme steht eine Laufbahn in der Industrie oder in der Forschung offen. Sie können anspruchsvolle Tätigkeiten in der Entwicklung und im Support übernehmen. Tätigkeitsbereiche liegen unter anderem in der Entwicklung von Komponenten und Mikrosystemen in der Robotik, dem Automobilbau, der Steuerung und Regelung von Anlagen und Prozessen, dem Werkzeugmaschinenbau und der Antriebstechnik.

Berufliche Perspektiven bieten sich den Absolventinnen und Absolventen in folgenden Bereichen:

  • Projekt- oder Teamleitung
  • Schnittstellen von Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik
  • Variable Berufsfelder im In- und Ausland in fast allen Industriebereichen, wie z. B. Automatisierungstechnik, Automobilbau, Werkzeugmaschinenbau, Anlagenbau, Antriebstechnik, Energietechnik, Verkehrstechnik, Medizintechnik und Produktionstechnik

Zugangsvoraussetzungen

Bachelor- bzw. Diplomabschluss oder vergleichbarer Abschluss in Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinenbau/Maschinentechnik oder einem fachlich verwandten Studiengang mit der Gesamtnote von 2,5 oder besser.

Wurde diese Gesamtnote nicht erreicht, so kann die Eignung anstelle des qualifizierten Abschlusses durch den Zulassungsausschuss festgestellt werden, wenn das Gesamtbild der Bewerbung in fachlicher Hinsicht die erfolgreiche Bewältigung des Masterstudiums erwarten lässt. Hierzu erfolgt ein persönliches Gespräch des Bewerbers oder der Bewerberin mit dem Zulassungsausschuss. Möglichkeiten der Zulassung bei einem Vorstudium einer anderen Fachrichtung auf Anfrage.

Schwerpunkte/Vertiefungen

.

Studienaufbau und Inhalte

Die Studiendauer beträgt vier Semester.

Im 1. Semester erwerben die Studierenden mathematisch-naturwissenschaftliche und fachspezifische Grundlagenkenntnisse. Zusätzlich eignen sie sich Schlüsselkompetenzen im Managementbereich und Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens an.

Im 2. Semester betrachten alle Studierenden den Entwurf mechatronischer Systeme sowie Innovations- und Entwicklungsstrategien. In vier Wahlpflichtfächern haben sie zugleich Gelegenheit zur individuellen Profilierung.

Kenntnisse und Erfahrungen in der Durchführung von Forschungsprojekten erwerben die Studierenden im 3. Semester im Fach "Forschungsprojekt", das auch zur Vorbereitung auf die Masterarbeit dient.

Faktencheck

Themen: Technologie und Technik
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Creditpoints: 120 ECTS
Studienart: Vollzeit
Zulassung: zulassungsfrei
Duales Studium: nicht möglich
Standort/Campus: Innovation Campus Lemgo
Fachbereich: Elektrotechnik und Technische Informatik
Unterrichtssprache: Deutsch
Auslandssemester: Optional
Akkreditiert durch: ASIIN
Vorkurse: nein

Bewerbungszeiträume

Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 17.04. – 31.08.
Sommersemester: 17.11. – 15.02.
Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 01.04. – 31.08.
Sommersemester: 17.11. – 25.01.

Zentrale Studienberatung