Medienproduktion
Der Masterstudiengang richtet sich an Studieninteressierte, die sich im Bereich der Medien spezialisieren wollen.
Der Studiengang greift die Herausforderungen der stetig fortschreitenden Digitalisierung der Medien auf und orientiert sich an aktuellen Trends der Medienwelt. Der Masterstudiengang adressiert dies sowohl auf wissenschaftlicher als auch auf künstlerisch-gestalterischer Ebene. Die Wahl des eigenen Studienschwerpunkts ermöglicht eine individuelle Spezialisierung im vielschichtigen Medienumfeld.
Studieninhalte
Der dreisemestrige konsekutive Masterstudiengang ist aufbauend auf den gleichnamigen Bachelorstudiengang konzipiert. Der Masterstudiengang erlaubt inter- und transdisziplinär zu arbeiten und sich in einem der vier Schwerpunkte „Film & Produktion“, „Design & Medien“, „VFX & Animation“ oder „Musik- & Filminformatik“ zu spezialisieren.
Film & Produktion umfasst die Bandbreite audiovisueller Produktionen in den Bereichen Film, Fernsehen und neue Medien. Es wird die künstlerisch-handwerkliche Realisierung von studentischen Projekten mit den fachtheoretischen und ökonomischen Grundlagen des Filmschaffens verbunden.
Design & Medien umfasst die Bandbreite von angewandten und experimentellen Ausdrucksformen der visuellen und audiovisuellen Gestaltung. Neben der Vermittlung entsprechender syntaktischer und formaler Gestaltungskompetenzen in den Bereichen Print, Ausstellungsdesign, Online und Interactive Design ist die Reflexion des eigenen Tuns im jeweiligen Kontext Bestandteil der Lehre.
VFX & Animation nimmt die zunehmende Relevanz von Animation, digital erweiterter und hybrider Bewegtbildformate auf. Vermittelt werden sowohl Techniken, die eine glaubwürdige Integration von Visual Effects mit real gedrehten Inhalten ermöglichen und somit die filmische Narration erweitern, sowie verschiedene Formen der experimentellen und fiktionalen Animation, um neue visuelle Erzähl- und Ausdrucksformen zu erforschen.
Musik- & Filminformatik befasst sich mit innovativen Medienformen, die durch die kreative Nutzung von Geräten wie Smartphones, Tablets, Virtual/Mixed-Reality-Brillen und Wearables ermöglicht werden. Das Spektrum der Anwendungen reicht dabei von interaktiven Comics und narrativen Erzählformen, interaktiven Installationen für Museen, Messen, Kulturinstitutionen oder Events, bis hin zu interdisziplinären künstlerischen Projekten.
In zwei medienübergreifenden Pflichtmodulen „Wissen & Medien“ sowie „Medien & Gesellschaft“ wird das Verständnis und die Wirkung von Medien in der Gesellschaft vermittelt und damit das Verantwortungsbewusstsein in der Medienwelt gestärkt.
Zwei vertiefende Projekte in den Medien bilden eine weitere Säule des Studiengangs. Hier werden konkrete interdisziplinäre Medienproduktionen im Team von der Konzeption bis hin zum fertigen Produkt erstellt.
Das Abschlussmodul „Forschung & Medien“ umfasst die Masterarbeit und das Kolloquium.
Qualifikationsprofil
Der Masterstudiengang Medienproduktion bereitet auf konzeptionelle und projektbasierte Tätigkeitsfelder im Medienumfeld vor. Er vermittelt Kompetenzen im inter- und transdisziplinären Umgang mit den Akteuren der Medienbranche sowie deren Kundinnen und Kunden. Diese befähigen die zukünftigen Medienschaffenden interdisziplinäre Medienproduktionen fachlich souverän und verantwortungsvoll durchführen und leiten zu können. Mit den vielseitigen, theoretisch fundierten und praxisorientierten Fertigkeiten übernehmen die Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs eine zentrale Rolle bei der Erstellung von komplexen Medienanwendungen. Ferner sind sie in der Lage, durch die selbstständige Aneignung und kritische Reflexion neuer Informationen und Erkenntnisse zu Innovationen in ihrem Wirkungsbereich beizutragen. Das erworbene Überblickswissen über die gesamte Medienproduktion und ihre Kenntnis über die Konvergenz der Medien befähigt zu Aufnahme von Tätigkeiten in (Medien-)Unternehmen aller Größen. Der Studiengang qualifiziert zur anschließenden Promotion.
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelor- bzw. Diplomabschluss (210 ECTS-Punkte)
- Eignungsprüfung für den Schwerpunkt (u.a. Motivationsgespräch, Portfolio und Arbeitsproben)
- Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Masterstudiengang Medienproduktion
- Antrag zur Feststellung der besonderen Eignung für den Masterstudiengang Medienproduktion
Schwerpunkte/Vertiefungen
- Film & Produktion
- Design & Medien
- VFX & Animation
- Musik- & Filminformatik
Studienaufbau und Inhalte
Die Studienverlaufspläne mit den einzelnen Modulen finden Sie auf der Seite des Fachbereichs Medienproduktion.